cups, USB-Konfiguration
cups, USB-Konfiguration
Wie konfiguriert man über USB angeschlossene Drucker ohne udev?
usblp ist aktiviert.
Grüße, Günther
usblp ist aktiviert.
Grüße, Günther
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: cups, USB-Konfiguration
Wird der Drucker ohne udev überhaupt gefunden? lsusb gibt Auskunft.
Be seeing you!
Re: cups, USB-Konfiguration
Ich könnte mir vorstellen, daß Du die device-Datei manuell/statisch anlegen und die printcap pflegen mußt.
I gitt, Günther, das gibt ein Gefrickel, das willst Du Dir wirklich antun?
Ich weiß nicht mehr genau wer, aber rendegast oder cosmac betreiben ein System ohne udev.
Evtl. wissen die Betreffenden mehr.
I gitt, Günther, das gibt ein Gefrickel, das willst Du Dir wirklich antun?
Ich weiß nicht mehr genau wer, aber rendegast oder cosmac betreiben ein System ohne udev.
Evtl. wissen die Betreffenden mehr.
Re: cups, USB-Konfiguration
@Clio
Ich sei, gewähr mir die Bitte,
In ihrem Bunde der Dritte
lsusb:
dmesg:
/dev/usblp0 wird aber nicht angelegt. Cups-gui zeigt nichts, was nach USB aussieht.
hplip ist nicht installiert, will ich auch vermeiden. Es ging mit udev auch ohne.
Grüße, Günther
Ich sei, gewähr mir die Bitte,
In ihrem Bunde der Dritte

lsusb:
Code: Alles auswählen
Bus 001 Device 006: ID 03f0:6204 Hewlett-Packard DeskJet 5150c
Code: Alles auswählen
...
usblp0: USB Bidirectional printer dev 6 if 0 alt 0 proto 2 vid 0x03F0 pid 0x6204
...
hplip ist nicht installiert, will ich auch vermeiden. Es ging mit udev auch ohne.
Grüße, Günther
Re: cups, USB-Konfiguration
hi,
ich hab' die Frage schon gelesen, aber ich hab' doch keinen USB-Drucker und schon garkein CUPS
die Rechte 0664 und die Gruppe lp hab ich aus einer alten Etch-Installation abgeschrieben, es könnte aber trotzdem funktionieren 
P.S.: das wäre jetzt die Gelegenheit, den 2.6.32er Kernel mit devtmpfs zu bauen. Dann legt der Kernel selbst genau das richtige Device zur richtigen Zeit an, ganz ohne udev.
ich hab' die Frage schon gelesen, aber ich hab' doch keinen USB-Drucker und schon garkein CUPS

ja aber? Ohne udev ist das doch total normal. Aber laut devices.txt heißt das Device auch /dev/usb/lp0 (mit einem "/" mehr) und hat die Nummer 180:0, also probier mal:guennid hat geschrieben:/dev/usblp0 wird aber nicht angelegt.
Code: Alles auswählen
cd /dev
mkdir usb
cd usb
mknod -m 0664 lp0 c 180 0
chown root.lp lp0

P.S.: das wäre jetzt die Gelegenheit, den 2.6.32er Kernel mit devtmpfs zu bauen. Dann legt der Kernel selbst genau das richtige Device zur richtigen Zeit an, ganz ohne udev.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: cups, USB-Konfiguration
Wie, cups auch nicht? Machst wohl noch mit lpr&co rum? Du wirst mir immer sympathischer!
/dev/usb/lp0 hatt' ich schon ausprobiert. War aber nix. Das Experiment mit den Rechten steht noch aus.
Ich könnt in'nen alten Hut beißen, wenn ich denn einen hätte!
Grüße, Günther

Das hätt mich ja auch nicht weiter gestört, wenn's mit manueller Anlage funktioniert hätte.cosmac hat geschrieben:ja aber? Ohne udev ist das doch total normal.guennid hat geschrieben:/dev/usblp0 wird aber nicht angelegt.
/dev/usb/lp0 hatt' ich schon ausprobiert. War aber nix. Das Experiment mit den Rechten steht noch aus.
Das hätte ich schon längst getan, aber da ich den Druckerserver vom lan aus einschalten können will, brauch ich wol. Und die onboard-NIC läuft mit e100, ersatzweise eepro100. Und nach meinen Experimenten sieht's so aus, als ob e100 kein wol könnte, obwohl Habakug meint, wol habe nichts zu tun mit e100. Aber mit eepro100 ist seit 2.6.29 Ende Gelände.cosmac hat geschrieben:P.S.: das wäre jetzt die Gelegenheit, den 2.6.32er Kernel mit devtmpfs zu bauen.


Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 25.01.2010 16:15:17, insgesamt 1-mal geändert.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: cups, USB-Konfiguration
Ommer dieser Sonderwege- Wie wärs mit
Code: Alles auswählen
MAKEDEV USB -v
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: cups, USB-Konfiguration
Damit konnte man zu nicht UDEV Zeiten die Devices im /dev erstellen. Kernel 2.0, 2.2 u. 2,4 Man geht in das Verzeiches und ruft obiges auf. Und das -v zeigt dir dann welche Devices erstellt werden. Man kanns auch mit mknod machen, dann braucht man sicht nicht um Major und Minor ID kümmern. War der einfachste Weg falls man versehentlich welche gelöscht hatte.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: cups, USB-Konfiguration
Mit mknod hab' ich gearbeitet.
Aber so:
Das hat den Drucker nicht zum Laufen gebracht, nicht mit diesem Eintrag in der printers.conf:
Grüße, Günther
Wo schon mal dabei sind: udev trägt das hier in der printers.conf ein: Wozu ist der 2. slash nach dem Doppelpunkt gut? Und woher bezieht udev den Rest?
Aber so:
Code: Alles auswählen
cd /dev
mkdir usb
cd usb
mknod lp0 c 180 0
Code: Alles auswählen
DeviceURI usb:/dev/usb/lp0
Wo schon mal dabei sind: udev trägt das hier in der printers.conf ein:
Code: Alles auswählen
DeviceURI usb://hp/deskjet%205100?serial=MY41G4J1HC7A
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: cups, USB-Konfiguration
Stimmen Owner und Gruppe ?
Die sind root und lp
Und Rechte 660
Die sind root und lp
Und Rechte 660
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: cups, USB-Konfiguration
Es funktioniert nicht. Weder mit 660 noch mit 664,ob mit slash oder mit Doppelslash.
Grüße, Günther
[edit:]
Was bedeutet eigentlich diese Meldung von dmesg;
Wäre das richtige device doch vielleicht /dev/usblp*
Grüße, Günther
[edit:]
Was bedeutet eigentlich diese Meldung von dmesg;
Code: Alles auswählen
usblp0: USB Bidirectional printer dev 3 if 0 alt 0 proto 2 vid 0x03F0 pid 0x6204
usblp1: USB Bidirectional printer dev 4 if 0 alt 1 proto 2 vid 0x067B pid 0x2305
Re: cups, USB-Konfiguration
das sieht ja nach 2 Druckern aus,guennid hat geschrieben:Was bedeutet eigentlich diese Meldung von dmesg;Code: Alles auswählen
usblp0: USB Bidirectional printer dev 3 if 0 alt 0 proto 2 vid 0x03F0 pid 0x6204 usblp1: USB Bidirectional printer dev 4 if 0 alt 1 proto 2 vid 0x067B pid 0x2305
ein HP DeskJet 5150c als lp0 und
ein Prolific USB-Printer-Adapter als lp1.
Kann es sein, dass CUPS da immer gerade den falschen erwischt? Die Zuordnung ändert sich wahrscheinlich auch mal, wenn man einen absteckt oder ausschaltet.
der Name der Device-Datei ist normal vollkommen egal, die Zuordnung zur Hardware passiert über die magischen Major und Minor Numbers. Evt. braucht man einen bestimmten Namen, wenn man CUPS automatisch suchen lässt. Aber auch das sollte egal sein, weil hier ja (hoffentlich) der genaue Name drinsteht:Wäre das richtige device doch vielleicht /dev/usblp*
Code: Alles auswählen
DeviceURI usb:/dev/usb/lp0
Code: Alles auswählen
DeviceURI usb:///dev/usb/lp0

Code: Alles auswählen
cat /etc/hosts > /dev/usb/lp0
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: cups, USB-Konfiguration
Herrgott, das ist ein Gewürge!!!
Ich hab'jetzt mal /dev/usblp0 mit root/lp und 660 angelegt und auf einmal kennt die cups-gui zwei USB-Geräte. Null Ahnung, ob's daran lag. (jJa, ein alter Nadler ist auch noch über'n usp/parallel-Kabel angeschlossen). Das Spielchen mit *lp0 und *lp1 habe ich natürlich bei meinen Experimenten auch immer versucht. In der printers.conf steht wieder dieses bereits erwähnte HP-Kauderwelsch für den HP-Tintenstrahler. Es druckt jetzt
Grüße, Günther
[edit:] cat [datei] > /dev/usblp* funktioniert genauso wenig wie cat [datei] > /dev/usb/lp*
Ich hab'jetzt mal /dev/usblp0 mit root/lp und 660 angelegt und auf einmal kennt die cups-gui zwei USB-Geräte. Null Ahnung, ob's daran lag. (jJa, ein alter Nadler ist auch noch über'n usp/parallel-Kabel angeschlossen). Das Spielchen mit *lp0 und *lp1 habe ich natürlich bei meinen Experimenten auch immer versucht. In der printers.conf steht wieder dieses bereits erwähnte HP-Kauderwelsch für den HP-Tintenstrahler. Es druckt jetzt



Grüße, Günther
[edit:] cat [datei] > /dev/usblp* funktioniert genauso wenig wie cat [datei] > /dev/usb/lp*
Re: cups, USB-Konfiguration
kann gut sein, aber man weiß es nicht. Drum kommt mir kein CUPS ins Haus. Punkt.guennid hat geschrieben:Herrgott, das ist ein Gewürge!!!
Ich hab'jetzt mal /dev/usblp0 mit root/lp und 660 angelegt und auf einmal kennt die cups-gui zwei USB-Geräte. Null Ahnung, ob's daran lag.
meinten Sie:guennid hat geschrieben:Es druckt jetzt![]()
![]()
Es druckt jetzt![]()
![]()
Glückwunsch!
Übrigens, warum probierst du den 2.6.32 mit dem e100 nicht einfach mal aus? Für Habakugs Aussage spricht z.B., dass im eepro100-Quelltext wol überhaupt nicht erwähnt wird, während im e100 immerhin ein Kommentar steht "Ethtool kümmert sich um wol" (so ungefähr, aus dem Gedächtnis).
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: cups, USB-Konfiguration
Nr.2 in der Warteschlange.Übrigens, warum probierst du den 2.6.32 mit dem e100 nicht einfach mal aus?
Aber das cups-Elend nimmt kein Ende.
Als ich sagte, es druckt jetzt, hatte ich den HP-5051 in cups unter anderem Namen und mit 'ner von cups vorgeschlagenen(?) ppd konfiguriert. Diesen "Drucker" habe ich wieder gelöscht. Danach wollte ich natürlich den bisherigen HP "ändern" und habe ihm dabei meine bisher benutzte ppd zur Verfügung stellen wollen. Jetzt meckert cups: "Unable to start filter "foomatic-rip" - No such file or directory." Den hat er unter udev bisher nie vermisst. Versteht das wer?
[edit:]
So, mal bei linuxprinting.org (bringt opera zur Verzweiflung!


Re: cups, USB-Konfiguration
Hallo
ich krame diesen Thread nochmal hervor, da er mir dabei geholfen hat mein Cups-Usb Problem zu lösen.
Seit zwei Tagen habe ich mit Cups 1.4.7 unter Wheezy versucht, meinen Usb-Drucker einzubinden. Lsusb hat alle meine angeschlossenen Geräte erkannt, und damit auch meinen Drucker.
Nun habe ich nach einigem herumsurfen herausgefunden, dass es wahrscheinlich ein Problem mit den Zugriffsberechtigungen auf /dev/usb/lp0 sein muss. Dazu gehört dann ebenso eventuell ein Eingriff in die Udev-Konfiguration. Blacklist usblp ist auch gesetzt usw. So habe ich in diesem Sinne einiges ausprobiert, stets ohne Erfolg.
Da ich einen selbst gebackenen Kernel nutze, habe ich mir überlegt da drin herum zu suchen. "CONFIG_PRINTER" war in meinem Seed aber gesetzt. Und jetzt kam ich doch noch auf die Lösung: Nachdem ich einen neuen Kernel mit besagter Option als Modul anstatt fest einkompiliert kompiliert hatte, klappte dann auch die Druckererkennung durch Cups!
Auf diese Idee kam ich, weil auf meinem Notebook der Nouveautreiber läuft. Als ich in fest einkompiliert hatte funktionerte er nicht. Sobald er aber als Modul gesetzt wurde ging es.
Vielleicht bin ich bisher einfach noch nicht über entsprechende Hinweise im Netz gestoßen, aber dass es erheblich wichtig ist ob bestimmte Kernelteile fest einkompiliert oder ein Modul sind, hätte ich bestimmt nicht gedacht.
ich krame diesen Thread nochmal hervor, da er mir dabei geholfen hat mein Cups-Usb Problem zu lösen.
Seit zwei Tagen habe ich mit Cups 1.4.7 unter Wheezy versucht, meinen Usb-Drucker einzubinden. Lsusb hat alle meine angeschlossenen Geräte erkannt, und damit auch meinen Drucker.
Nun habe ich nach einigem herumsurfen herausgefunden, dass es wahrscheinlich ein Problem mit den Zugriffsberechtigungen auf /dev/usb/lp0 sein muss. Dazu gehört dann ebenso eventuell ein Eingriff in die Udev-Konfiguration. Blacklist usblp ist auch gesetzt usw. So habe ich in diesem Sinne einiges ausprobiert, stets ohne Erfolg.
Da ich einen selbst gebackenen Kernel nutze, habe ich mir überlegt da drin herum zu suchen. "CONFIG_PRINTER" war in meinem Seed aber gesetzt. Und jetzt kam ich doch noch auf die Lösung: Nachdem ich einen neuen Kernel mit besagter Option als Modul anstatt fest einkompiliert kompiliert hatte, klappte dann auch die Druckererkennung durch Cups!
Auf diese Idee kam ich, weil auf meinem Notebook der Nouveautreiber läuft. Als ich in fest einkompiliert hatte funktionerte er nicht. Sobald er aber als Modul gesetzt wurde ging es.
Vielleicht bin ich bisher einfach noch nicht über entsprechende Hinweise im Netz gestoßen, aber dass es erheblich wichtig ist ob bestimmte Kernelteile fest einkompiliert oder ein Modul sind, hätte ich bestimmt nicht gedacht.
von allen meinen gedanken schätze ich am meisten die interessanten
Re: cups, USB-Konfiguration
In dieser Richtung ich auch nicht!Harakiri hat geschrieben:dass es erheblich wichtig ist, ob bestimmte Kernelteile fest einkompiliert oder ein Modul sind, hätte ich bestimmt nicht gedacht
