Nein, ich denke nicht, dass Du rendegast richtig verstanden hast.
Die o. g. Ausgabe von modinfo zeigt eindeutig, dass Du weiterhin iwlagn aus dem Standard 2.6.32er Kernel von squeeze verwendest.
Ob Du
firmware-iwlwifi installiert hast, oder nicht, verrätst Du nicht wirklich. Prüfen kann man das mit
Wenn man in diese relativ bekannte Suchmaschine den Begriff iwlagn eingibt, evtl. ergänzt um das sofort vorgeschlagene 11n_disable, sieht man, dass genau Dein Problem einer selektiven Fehlfunktion bei Verwendung von 802.11
n ein bekanntes Problem bei diesem Treiber ist und dass daran gearbeitet wird.
Die Startseite von
intellinuxwireless.org zeigt, dass die Unterstützung für Deine Karte mit 2.6.30 eingeführt wurde, was keine Ewigkeit vor 2.6.32 ist.
All das spricht eindeutig dafür, es mit einem aktuelleren Kernel und aktuellerer firmware zu probieren - wie schon bereits vorgeschlagen.
Installation aus den backports in Kurzform:
- /etc/apt/sources.list ergänzen um
Code: Alles auswählen
deb http://backports.debian.org/debian-backports/ squeeze-backports main contrib non-free
- /etc/apt/preferences anlegen mit oder ergänzen um
Code: Alles auswählen
Package: *
Pin: release a=squeeze-backports
Pin-Priority: 200
(die Theorie dahinter kannst Du Dir bei Bed. auf backports.debian.org anlesen)
- lokale Paketinformationen aktualisieren
- Installation der Pakete
Code: Alles auswählen
# apt-get -t squeeze-backports install linux-image-$(uname -r|sed 's,[^-]*-[^-]*-,,') firmware-iwlwifi
- Neustart