Ich will das Thema nochmal kurz aufwärmen, weil ich eben bei der Installation von Debian Testing ebenfalls Probleme mit GRUB(2) hab.
Bei den vorherigen Installationen (okay, nicht auf dem Desktop, sondern auf Laptop aber ebenfalls mit Dualboot) von Stable gab es diese Probleme nicht.
Um das zweite Thema nochmal kurz aufzugreifen (hat ja auch mit der Debian Installation im allg. zu tun), hatte sonst immer Stable drauf und war
natürlich hier und da auch mit den Versionen mancher Pakete unzufrieden, bsp. Chromium.
Hab der sources.list jetzt auch testing und unstable hinzugefuegt (
http://pastebin.com/EC92WQZz) und mit meinen beschränkten Fähigkeiten
ein Pinning zusammengefrickelt, was so ungefähr hinhauen sollte (
http://pastebin.com/FiAPhU3A).
Daher kam ich jetzt auch wieder auf die Idee doch Stable zu nehmen und mit diesen (bzw. ähnlichen) APT-Konfigurationen einigermaßen auf dem
neuesten Stand zu bleiben was die Versionen angeht.
Meine Fragen wären jetzt einmal, ob die Konfiguration prinzipiell i.O. ist (würde dann natürlich hauptsächlich auf Stable aufsetzen, nur bei Bedarf eben auf die anderen Branches wechseln) und ab wann es wirklich Sinn macht, komplett Testing zu installieren.
Danke schonmal und mein erster Post und so
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)