Konvertieren der slapd.conf in die neue Konfiguration

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
hawkeye78
Beiträge: 430
Registriert: 10.09.2004 17:02:01
Wohnort: castrop-rauxel

Konvertieren der slapd.conf in die neue Konfiguration

Beitrag von hawkeye78 » 06.08.2011 11:34:45

Hallo zusammen,

nachdem ich mich in diesen beiden[1][2] Beiträgen danach erkundigt habe wie ich nach der Umstellung der Konfiguration von slapd einen neuen LDAP-Server aufsetzen kann, habe ich nun gestern endlich den Server ans laufen gebracht. Allerdings ergeben sich jetzt für mich einige Fragen zum einen wie kann ich nun am besten die Konfiguration in den neuen Standard konvertieren? und diesen falls nötig weiter bearbeiten? Den leider ist die Doku aufgrund der Umstellung leider noch sehr spärlich (oder ich bin einfach unfähig die richtigen Seiten zu finden).
Zum anderen habe ich gestern mit TRex hier aus dem Forum darüber diskuttiert ob es wirklich sinnvoll ist einen LDAP-Server über den Umweg mit slapd.conf aufzusetzen. Den während ich eher den praktischen Ansatz verfolge und denke solange es so geht, mache ich es auch so, vertritt er eher die Meinung und ich denke damit hat er bis zu einem Gewissenpunkt durch aus recht, was macht man wenn der support für die slapd.conf eingestellt wird? Also wie setzt man einen LDAP-Server ausschließlich aus der neuen Konfiguration auf.
Ich habe nun die Hoffnung das vielleicht gerade bei der letzten Frage schon jemand Erfahrung hat und darum mir (und vielleicht auch TRex) helfen kann. Ich würde mich auf jeden Fall über die eine oder andere freuen.
viele Grüsse
Dan

[1] http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=32&t=130767
[2] http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=32&t=127992
I love deadlines. I like the whooshing sound they make as they fly by - Douglas Adams

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Konvertieren der slapd.conf in die neue Konfiguration

Beitrag von Six » 06.08.2011 11:53:43

hawkeye78 hat geschrieben:Hallo zusammen,

nachdem ich mich in diesen beiden[1][2] Beiträgen danach erkundigt habe wie ich nach der Umstellung der Konfiguration von slapd einen neuen LDAP-Server aufsetzen kann, habe ich nun gestern endlich den Server ans laufen gebracht. Allerdings ergeben sich jetzt für mich einige Fragen zum einen wie kann ich nun am besten die Konfiguration in den neuen Standard konvertieren? und diesen falls nötig weiter bearbeiten? Den leider ist die Doku aufgrund der Umstellung leider noch sehr spärlich (oder ich bin einfach unfähig die richtigen Seiten zu finden).

Code: Alles auswählen

slapd -f /pfad/zur/conf-Datei -F /pfad/zum/conf-Verzeichnis -u <ldapuser> -g <ldapgroup> -d 1
Zum anderen habe ich gestern mit TRex hier aus dem Forum darüber diskuttiert ob es wirklich sinnvoll ist einen LDAP-Server über den Umweg mit slapd.conf aufzusetzen. Den während ich eher den praktischen Ansatz verfolge und denke solange es so geht, mache ich es auch so, vertritt er eher die Meinung und ich denke damit hat er bis zu einem Gewissenpunkt durch aus recht, was macht man wenn der support für die slapd.conf eingestellt wird? Also wie setzt man einen LDAP-Server ausschließlich aus der neuen Konfiguration auf.
Ich habe nun die Hoffnung das vielleicht gerade bei der letzten Frage schon jemand Erfahrung hat und darum mir (und vielleicht auch TRex) helfen kann. Ich würde mich auf jeden Fall über die eine oder andere freuen.
Du kannst ldif Dateien per Hand schreiben und mit ldapmodify in den Config-Tree einspielen. Die Syntax der ldifs ist, sagen wir, barock und die Semantik ist umständlich. Aber es geht und ist im laufendem System die einzige Möglichkeit. K. A. ob es schon Tools für OpenLDAP gibt, die einem das erleichtern. Wenn man die enorme Geschwindigkeit von OpenLDAP nicht braucht, dann würde ich sowieso zu einem benutzerfreundlicheren LDAP-Server greifen, z. B. 389.
Be seeing you!

Antworten