DNS Setup für Ausfallsseite

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
reox
Beiträge: 2561
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

DNS Setup für Ausfallsseite

Beitrag von reox » 02.08.2011 10:13:01

Ich weiß nicht irgendwie bereitet mir das DNS schon wieder Kopfschmerzen :D
Und zwar habe ich eine Website www.example.com. die liegt jetzt auf dem server 1.1.1.1. Wenn der nicht erreichbar ist, soll eine Ausweichsseite angesteuert werden, etwa auf server 2.2.2.2. Kann ich das mit TTL Values lösen? Weil ich versteh das iwi net, denn bei Wikipedia steht
Die Zahl TTL zeigt an, für welche Zeit (in Sekunden) ein Namenseintrag noch gültig ist. Nach Ablauf dieser Zeit muss die Namensauflösung wiederholt werden.
Angenommen ich habe die Einträge:

Code: Alles auswählen

www   10 IN A 1.1.1.1
www   20 IN A 2.2.2.2
wird der eintrag für www alle 10 sekunden aktualisisert (ich gehe mal davon aus)? Aber was passiert dann wenn der server nicht erreichbar ist? wird dann automatisch der andere verwendet?? Bzw heißt das dann, das der User im Ausfallsfall maximal 10 Sekunden die Seite nicht aufrufen kann, bis ein neuer DNS Lookup erfolgt? Weil sonst würde ja normalerweise RoundRobin verwendet, was allerdings nicht zielführend ist, wenn der Benutzer zu 50% auf der Ausweichseite landet...

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: DNS Setup für Ausfallsseite

Beitrag von syssi » 02.08.2011 15:16:38

Hi,

es liegt leider ein Verstaendnisfehler vor. Die TTL sagt nur aus, wie lang der Eintrag auf anderen DNS-Servern im Cache gehalten werden darf. Angenommen du bist beim DSL-Anbieter ABC und nutzt deren DNS-Server, dann fragst du diesen nach der IP zu deiner Domain. Hat er die Antwort dazu nicht im Cache, dann spaziert er zum Root-Server seiner Wahl (abhaengig von der TLD) und fragt diesen, hat der Root-Server keine passende Antwort parat, dann wird der naechste authoritative DNS in der Kette gefragt, bis man beim DNS-Server deines Registrars oder sogar deinem eigenen angekommen ist. Diese ganzen Zwischenstellen koennen die Antwort auf deine Frage cachen. Ob der Cache valide/aktuell ist, wird ueber die TTL entschieden.

Dein Eintrag fuehrt lediglich dazu, dass es auf die Frage www.beispiel.de mehrere Antworten (1.1.1.1, 2.2.2.2) gibt, welche per Zufall ausgewaehlt werden. Manche Anfragen werden also mit 1.1.1.1 beantwortet, anderer 2.2.2.2. Lediglich die Antworten, welche mit 1.1.1.1 uebermittelt werden, verfallen im Cache schneller, als die fuer 2.2.2.2. Hat aber leider wenig praktischen Nutzen. Nutzen kann man auf diese Weise DNS-Server als Loadbalancer. Jedoch hat man auf deise Weise kaum Kontrolle...

Ein DNS-Server ist nicht in der Lage zu entscheiden, ob ein Server nicht erreichbar ist. Wenn dein Rechenzentrum nett ist, dann kannst du diese um einen solchen Dienst bitten und ihnen einen Failover-IP nennen, auf welchen all dein Traffic geroutet werden soll, sollte man der eigentliche Server ausfallen.

Antworten