Hi,
es liegt leider ein Verstaendnisfehler vor. Die TTL sagt nur aus, wie lang der Eintrag auf anderen DNS-Servern im Cache gehalten werden darf. Angenommen du bist beim DSL-Anbieter ABC und nutzt deren DNS-Server, dann fragst du diesen nach der IP zu deiner Domain. Hat er die Antwort dazu nicht im Cache, dann spaziert er zum Root-Server seiner Wahl (abhaengig von der TLD) und fragt diesen, hat der Root-Server keine passende Antwort parat, dann wird der naechste authoritative DNS in der Kette gefragt, bis man beim DNS-Server deines Registrars oder sogar deinem eigenen angekommen ist. Diese ganzen Zwischenstellen koennen die Antwort auf deine Frage cachen. Ob der Cache valide/aktuell ist, wird ueber die TTL entschieden.
Dein Eintrag fuehrt lediglich dazu, dass es auf die Frage
www.beispiel.de mehrere Antworten (1.1.1.1, 2.2.2.2) gibt, welche per Zufall ausgewaehlt werden. Manche Anfragen werden also mit 1.1.1.1 beantwortet, anderer 2.2.2.2. Lediglich die Antworten, welche mit 1.1.1.1 uebermittelt werden, verfallen im Cache schneller, als die fuer 2.2.2.2. Hat aber leider wenig praktischen Nutzen. Nutzen kann man auf diese Weise DNS-Server als Loadbalancer. Jedoch hat man auf deise Weise kaum Kontrolle...
Ein DNS-Server ist nicht in der Lage zu entscheiden, ob ein Server nicht erreichbar ist. Wenn dein Rechenzentrum nett ist, dann kannst du diese um einen solchen Dienst bitten und ihnen einen Failover-IP nennen, auf welchen all dein Traffic geroutet werden soll, sollte man der eigentliche Server ausfallen.