[gelöst] Broadcom-sta mit Linux 2.6.38 aus Squeeze-backports

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

[gelöst] Broadcom-sta mit Linux 2.6.38 aus Squeeze-backports

Beitrag von Drahtseil » 31.07.2011 15:34:03

Hallo,
mein Netbook braucht Kernel >2.6.37, bisher läuft er unter Wheezy auch recht gut.
Nun bin ich dabei zu versuchen, ihn mit Squeeze zum Laufen zu bringen. Dazu habe ich aus den Backports 2.6.38 installiert. Für Wireless braucht er Broadcom-sta, was aber zu einem Fehler führt:

#m-a a-i broadcom-sta
...
# Build the module
│ cd /usr/src/modules/broadcom-sta/amd64 && \
│ make -C /lib/modules/2.6.38-bpo.2-amd64/build
│ M=/usr/src/modules/broadcom-sta/amd64
│ make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.38-bpo.2-amd64'
│ CC [M] /usr/src/modules/broadcom-sta/amd64/src/wl/sys/wl_linux.o
│ /usr/src/modules/broadcom-sta/amd64/src/wl/sys/wl_linux.c: In function
│ ‘_wl_set_multicast_list’:
│ /usr/src/modules/broadcom-sta/amd64/src/wl/sys/wl_linux.c:1435: error:
│ ‘struct net_device’ has no member named ‘mc_list’
│ /usr/src/modules/broadcom-sta/amd64/src/wl/sys/wl_linux.c:1435: error:
│ ‘struct net_device’ has no member named ‘mc_count’ ...
Liegt es daran, dass sich broadcom aus squeeze nicht mit dem backport Kernel vertragen (dann müsste ich bei Whezzy bleiben) oder mache ich was falsch?
Zuletzt geändert von Drahtseil am 31.07.2011 21:15:36, insgesamt 3-mal geändert.

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Broadcom-sta mit Linux 2.6.38 aus Squeeze-backports

Beitrag von debianoli » 31.07.2011 16:40:52

Drahtseil hat geschrieben:Liegt es daran, dass sich broadcom aus squeeze nicht mit dem backport Kernel vertragen (dann müsste ich bei Whezzy bleiben) oder mache ich was falsch?
Richtig, deine Vermutung stimmt. Du brauchst die Broadcom-Quellen aus Wheezy oder höher, damit das klappt.

Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

[gelöst] Re: Broadcom-sta mit Linux 2.6.38 aus Squeeze-backp

Beitrag von Drahtseil » 31.07.2011 18:07:04

Ich denke du hast Recht.
Statt die Treiber aber von Wheezy zu klauben, habe ich sie von Broadcom geholt:
http://www.broadcom.com/support/802.11/linux_sta.php
Der dort angegebene Patch war bei mir notwendig, ohne dem kamen die gleichen Fehler.
Installation nach README.TXT, total easy und es klappt.
Bei Debian habe ich ein "please backport" gefiled, muss den Jungs aber noch mitteilen, dass der patch notwendig ist.

Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Broadcom-sta mit Linux 2.6.38 aus Squeeze-backports

Beitrag von Drahtseil » 31.07.2011 19:50:42

doch noch nicht ganz gelöst:
wie bringe ich ihm jetzt bei, dass er wl.ko und lib80211 jedesmal beim Neustart mit startet?
Ich will ja nicht jedesmal insmod oder modprobe ausführen

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Broadcom-sta mit Linux 2.6.38 aus Squeeze-backports

Beitrag von debianoli » 31.07.2011 21:10:13

Also bei mir hat die Installation problemlos geklappt, mit dem Backport-Kernel.

Für dein Problem: Module laden, dann

Code: Alles auswählen

update-initramfs -u

Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Broadcom-sta mit Linux 2.6.38 aus Squeeze-backports

Beitrag von Drahtseil » 31.07.2011 21:15:16

ich habe gerade depmod -a ausprobiert, das ging auch.
Danke :THX:

Antworten