Hallo,
bei einem der letzten Updates musste ich gscan2pdf wegen fehlender Abhängigkeiten deinstallieren. Nun bräuchte ich dieses Programm aber wieder. Leider wird es mir in Synaptic nicht mehr aufgelistet. Kann mir jemand sagen wie ich wieder in Genuss dieses Tools komme? Bzw. ob es eine gleichwertige Alternative gibt?
Mein System ist Debian testing/wheezy
Gruß Michael
Suche gscan2pdf oder Alternative
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 15.11.2007 22:07:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Suche gscan2pdf oder Alternative
liegt an der aktuellen Perl-Transition:
http://release.debian.org/migration/tes ... =gscan2pdf
müsstest es dir ggfs. aus unstable kurzzeitig ziehen
http://release.debian.org/migration/tes ... =gscan2pdf
müsstest es dir ggfs. aus unstable kurzzeitig ziehen
Re: Suche gscan2pdf oder Alternative
ich benutze dazu ein skript, scan2pdf.sh,
benötigst dazu sane-utils und imagemagick.
benötigst dazu sane-utils und imagemagick.
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
# -*- coding: iso-8859-1 -*-
# (c) 2009 Thomas Guettler http://www.thomas-guettler.de/
# This script is in the public domain
# Scan images with sane and create a small, color reduced pdf.
# gray, color, lineart
MODE=color
RES=300
COLORS=256
XSIZE=1200
# Helligkeit und Kontrast
MODULATE=200
CONTRASTSTRETCH="90%"
# -unsharp x+2.0
#-colorspace YUV
PWD=`pwd`
temp=$(mktemp)
count=0
echo "Dateinamen (ohne .pdf) eingeben:"
read pdfname
pdfname="$pdfname.pdf"
# DINA4
FORMAT="-l 0 -t 0 -x 210 -y 296"
#echo $PWD
while true; do
out=$(printf "${temp}_%02d.pnm" $count)
scanimage -p --mode $MODE --resolution $RES $FORMAT > $out
ret=$?
if [ ! -s "$out" ]; then
rm -f "$out";
fi
if [ $ret != 0 ]; then break; fi
let "count+=1"
while true; do
echo "Noch eine Seite (j/n)? (Falls j, bitte vorher neue Seite einlegen)"
read antwort
if [ "$antwort" = "j" -o "$antwort" = "n" ]; then
break
fi
done
if [ "$antwort" = "n" ]; then
break;
fi
echo " ... naechster Scan"
done
ls ${temp}_*.pnm 2>/dev/null || exit
echo "Erstelle $pdfname"
#convert +dither -modulate $MODULATE -contrast-stretch $CONTRASTSTRETCH -thumbnail ${XSIZE}x -colors $COLORS -compress zip -page a4+0+0 -adjoin ${temp}_*.pnm $pdfname
convert +dither -sharpen x+2.0 -modulate $MODULATE -contrast-stretch $CONTRASTSTRETCH -thumbnail ${XSIZE}x -colors $COLORS -compress zip -page a4+0+0 -adjoin ${temp}_*.pnm $pdfname
rm -f $PWD/raw.pnm
ls -lh $pdfname
#xpdf $pdfname &
Debian testing (wheezy)
Kernel Linux 3.2.0-3-686-pae
Mainboard: Fujitsu D3041-A1
CPU: Intel Pentium Dual-Core E5800 @ 3.20GHz, 4 GB RAM
Grafik: ATI RV710 [Radeon HD 4350]
eth0: RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet
Kernel Linux 3.2.0-3-686-pae
Mainboard: Fujitsu D3041-A1
CPU: Intel Pentium Dual-Core E5800 @ 3.20GHz, 4 GB RAM
Grafik: ATI RV710 [Radeon HD 4350]
eth0: RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet
Re: Suche gscan2pdf oder Alternative
Hallo,
super vielen Dank für die schnellen Antworten
@xdanx
Ich hab mir die unstable-Pakete von libsane-perl und gscan2pdf aus dem Netz gezogen und installiert... funktioniert super, danke für den Tip!!!
Für den Fall, dass gscan2pdf mal wieder wegfällt, habe ich mir aber auch das scanskript mal genauer angesehen.
@wilfried
Dein Skript funktioniert super. Ich habs mal an meine Bedürfnisse angepasst und ein wenig bereinigt. So angepasst ist das Scanergebnis wesentlich besser ohne dass die Dateigröße zu sehr ansteigt. Ich denke 220KB sind für eine DINA4-Seite OK. Wenn das PDF-File dann erstellt ist öffnet sich pdfedit, wo man dann z.B. die Reihenfolge der Seiten ändern oder auch einzelne Seiten drehen kann. Drehen um 180° ist oft hilfreich wenn man aus Büchern scannt, da man dann immer die Außenseite des Buches am Scannerrand anlegen kann und später bei Bedarf einfach die Seite im Editor dreht.
Die wesentlichen Änderungen sind:
- resolution: von 300 auf 150 reduziert (reicht völlig aus für Dokumente)
- modulate und contrast-stretch komplett entfernt (haben bei mir nur das Scann-Ergebnis versaut oder gar nichts verändert, leider wurden dadurch die PDF's größer, daher die Änderung bei compress)
- compress von zip auf JPEG umgestellt und mit "-quality 50" die JPEG-Komprimierung weiter verbessert
- +dither entfernt (der Grund dafür fällt mir gerade nicht ein )
- pdfedit zum weiteren Bearbeiten eingefügt (muss natürlich installiert sein)
Dies soll keinesfalls eine Kritik an dem Skript sein, ich dachte nur, dass vielleicht Jemand etwas mit meinen Änderungen anfangen kann.
Hier mal zum Testen das Skript mit meinen Änderungen:
Gruß quickmick
super vielen Dank für die schnellen Antworten
@xdanx
Ich hab mir die unstable-Pakete von libsane-perl und gscan2pdf aus dem Netz gezogen und installiert... funktioniert super, danke für den Tip!!!
Für den Fall, dass gscan2pdf mal wieder wegfällt, habe ich mir aber auch das scanskript mal genauer angesehen.
@wilfried
Dein Skript funktioniert super. Ich habs mal an meine Bedürfnisse angepasst und ein wenig bereinigt. So angepasst ist das Scanergebnis wesentlich besser ohne dass die Dateigröße zu sehr ansteigt. Ich denke 220KB sind für eine DINA4-Seite OK. Wenn das PDF-File dann erstellt ist öffnet sich pdfedit, wo man dann z.B. die Reihenfolge der Seiten ändern oder auch einzelne Seiten drehen kann. Drehen um 180° ist oft hilfreich wenn man aus Büchern scannt, da man dann immer die Außenseite des Buches am Scannerrand anlegen kann und später bei Bedarf einfach die Seite im Editor dreht.
Die wesentlichen Änderungen sind:
- resolution: von 300 auf 150 reduziert (reicht völlig aus für Dokumente)
- modulate und contrast-stretch komplett entfernt (haben bei mir nur das Scann-Ergebnis versaut oder gar nichts verändert, leider wurden dadurch die PDF's größer, daher die Änderung bei compress)
- compress von zip auf JPEG umgestellt und mit "-quality 50" die JPEG-Komprimierung weiter verbessert
- +dither entfernt (der Grund dafür fällt mir gerade nicht ein )
- pdfedit zum weiteren Bearbeiten eingefügt (muss natürlich installiert sein)
Dies soll keinesfalls eine Kritik an dem Skript sein, ich dachte nur, dass vielleicht Jemand etwas mit meinen Änderungen anfangen kann.
Hier mal zum Testen das Skript mit meinen Änderungen:
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
# -*- coding: iso-8859-1 -*-
# (c) 2009 Thomas Guettler http://www.thomas-guettler.de/
# This script is in the public domain
# Scan images with sane and create a small, color reduced pdf.
# gray, color, lineart
MODE=color
RES=150
XSIZE=1200
# Helligkeit und Kontrast
# -unsharp x+2.0
#-colorspace YUV
PWD=`pwd`
temp=$(mktemp)
count=0
echo "Dateinamen (ohne .pdf) eingeben:"
read pdfname
pdfname="$pdfname.pdf"
# DINA4
FORMAT="-l 0 -t 0 -x 210 -y 296"
#echo $PWD
while true; do
out=$(printf "${temp}_%02d.pnm" $count)
scanimage -p --mode $MODE --resolution $RES $FORMAT > $out
ret=$?
if [ ! -s "$out" ]; then
rm -f "$out";
fi
if [ $ret != 0 ]; then break; fi
let "count+=1"
while true; do
echo "Noch eine Seite (j/n)? (Falls j, bitte vorher neue Seite einlegen)"
read antwort
if [ "$antwort" = "j" -o "$antwort" = "n" ]; then
break
fi
done
if [ "$antwort" = "n" ]; then
break;
fi
echo " ... naechster Scan"
done
ls ${temp}_*.pnm 2>/dev/null || exit
echo "Erstelle $pdfname"
#convert +dither -modulate $MODULATE -contrast-stretch $CONTRASTSTRETCH -thumbnail ${XSIZE}x -colors $COLORS -compress zip -page a4+0+0 -adjoin ${temp}_*.pnm $pdfname
convert -thumbnail ${XSIZE}x -compress JPEG -quality 50 -colorspace YUV -page a4+0+0 -adjoin ${temp}_*.pnm $pdfname
rm -f $PWD/raw.pnm
ls -lh $pdfname
pdfedit $pdfname &
Re: Suche gscan2pdf oder Alternative
Hallo,
ich benutze, seitdem es gscan2pdf in den Quellen nicht mehr gibt, simplescan.
Für mich ist es besser als gscan.
ich benutze, seitdem es gscan2pdf in den Quellen nicht mehr gibt, simplescan.
Für mich ist es besser als gscan.
Re: Suche gscan2pdf oder Alternative
Hallo,
habe simple-scan gerade installiert und muss sagen, dass es tatsächlich mindestens genauso gut wie gscan2pdf ist
Vielen Dank für den Tipp!!!
Gruß quickmick
habe simple-scan gerade installiert und muss sagen, dass es tatsächlich mindestens genauso gut wie gscan2pdf ist
Vielen Dank für den Tipp!!!
Gruß quickmick