Grundsätzlich habe ich folgendes Szenario:
Ein Rechner ("desktop") ist über eine Netzwerkkarte eth0 (ppp0) an einen DSL-Router angeschlossen und besitzt zudem eine Wlan-Netzwerkkarte wlan0, welche ich im "managed" und "ad-hoc"-Modus betreiben kann.
Mit meinem Laptop ("laptop") und dessen Karte wlan1 möchte ich nun desktop benutzen, um Zugang zum Internet zu haben.
Bin leider, was Netzwerk i.A. angeht, sehr schnell überfordert.
Also, wlan0 und wlan1 kann ich im adhoc-modus miteinander kommunizieren lassen, habe auch schon über ssh und browseraufruf auf desktop behelfsmäßig gesurft, das ist aber nicht, wie ich mir das so vorstelle...
Meine Fragen wären nun zum einen:
- wie sieht die "reguläre" Methode aus, das zu bewerkstelligen?
- Ich habe mir mehrere Dinge ausgedacht, z.B. auf desktop einen squid-proxy laufen zu lassen, so daß ich einfach vom laptop aus im browser entsprechend den proxy eintrage. Kann man das so machen, daß squid z.B. an wlan0:3128 erreichbar ist, sein "parent" dann aber (die "P-t-P"-Adresse von ppp0?) eth0 oder ppp0? Ich denke hier habe ich ein grundsätzliches Verständnis-Defizit.
- "Bridging". Habe ich beim Recherchieren gefunden. Man könne wohl von wlan0 auf ppp0 eine Brücke einrichten. Habe versucht, dieses tutorial zu befolgen, bekomme dort die Meldung, daß ppp0 nicht zur Brücke hinzuzufügen sei ("can't add ppp0 to bridge br0: Invalid argument").
- "Routing". Die Ad-Hoc Kommunikation zwischen wlan0 und wlan1 funktioniert ja. Dem laptop als default gateway die IP von wlan0 eintragen? Oder ohne gateway als "UH" zur IP von wlan0 und dort (iptables?) forwarding zu ppp0?
Mit geht es darum, erst mal die grobe Richtung zu wissen, in welche ich weiterlesen muß, bzw. falls mehrere Lösungen oder Wege denkbar sind, welcher der effizienteste Weg wäre.
Brauche also keine Detaillösung, sondern erstmal ganz grob das "setup" für das Szenario.
Auf beiden Rechnern läuft Debian Squeeze 2.6.32
vielen Dank schonmal für Ratschläge, die mir helfen, klarer zu sehen
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)