Also ich wollte squeeze sowieso noch einmal neu installieren - mir fällt die englische Version leichter und auf squeeze war noch nicht viel drauf außer dem, was installiert worden war.
Das habe ich gestern gemacht und bei der Installation lilo als bl ausgewählt und in den mbr schreiben lassen.
So weit, so bestens
Dann wollte ich lilo weiter konfigurieren und habe - da meine Kenntnisse aus früheren lilo Konfiguratiionen verblasst und evtl. auch veraltet sind - im Netz nach Insturktionen geschaut und auch gleich gefunden - aber danach war ich mal wieder völlig verwirrt.
Unter
http://wiki.debian.org/LILO fand ich (auszugsweise)
Other Installation Information *
Any partition that has a Linux Kernel that you want to boot must
be mounted so that the installer will be able to map the location of
the kernel.
Dann
Code: Alles auswählen
Configuration
Or, how to build a LILO configuration file.
These control individual operating systems options
These control individual operating systems options
[..]
Linux
image=/mnt/hda2/vmlinuz # kernel image location (mount dependent)
initrd=/mnt/hda2/initrd.img # initrd image location (mount dependent)
root=/dev/hda2 # root for this kernel
label=linux # menu entry for this OS
read-only # initially mount filesystems read-only
[..]
Und dann eine Beispiel-Konfiguration:
Code: Alles auswählen
Example Configuration File
lilo.conf:
verbose=2 # increase information displayed when lilo runs
#*******''' Installation Target Options '''******#
boot=/dev/hda # the target drive or partition
map=[0]/mnt/hda3/boot/map # sector address map file to be created by lilo ($
lba32 # allows addressing the disk above the 1024th cyl$
# For floppy installation:
# you must mount floppy: mount /dev/fd0 /floppy
# boot=/dev/fd0
# map=/floppy/boot/map
#********''' Menu Presentation Options '''*******#
install=text # selects menu presentation mode
prompt # show a prompt
timeout=150 # timeout in tenths of a second (150 = 15 sec)
#***************''' OS Options '''***************#
# generic 1
other=/dev/hda6 # boot from specified partition boot record
label=1 # menu entry for this OS
# generic 2
other=/dev/hda11 # boot from specified partition boot record
label=2 # menu entry for this OS
# kernel 1
]image=/mnt/hda6/vmlinuz # kernel image location (mount dependent)
initrd=/mnt/hda6/initrd.img # initrd image location (mount dependent)
root=/dev/hda6 # root for this kernel
label=k1 # menu entry for this OS
read-only # initially mount filesystems read-only
# optional # ignore this option if it does not exist
# kernel 2
]image=/mnt/hda11/vmlinu # kernel image location (mount dependent)
initrd=/mnt/hda11/initrd.img # initrd image location (mount dependent)
root=/dev/hda11 # root for this kernel
label=k2 # menu entry for this OS
read-only # initially mount filesystems read-only
# optional # ignore this option if it does not exist
# Boot from Floppy
other=/dev/fd0
label=fd
unsafe # don't do any checks to see if it is bootable
Ich verstehe einfach nicht, was das mit dem
/mnt in der config auf sich hat:?
Was soll wann wo gemountet sein? Wieso?? Beim Hochfahren ist doch nix gemountet.
Da der Artikel aus dem Debian Wiki ist, will ich ihn auch nicht einfach ignorieren.
Kann ich immer noch die config so erstellen, wie Pferdefuß als Beispiel gegeben hat?
Ich will nicht experimentieren, weil ich (noch) kein bu des mbr habe und hier auch kein floppy Laufwerk. Wenn ich also was falsch mache, komme ich evtl. auch nicht mehr nach dem neuen squeeze.
Mit "man lilo komme" ich nicht weiter und die docus in /usr/... bringen auch nichts
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)