WLAN welche Konfiguration verwenden? [gelöst]
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
WLAN welche Konfiguration verwenden? [gelöst]
Ich habe eine HP Pavillion DV7 Notebook und möchte WLAN aktivieren.
Jetzt stelle ich fest, dass es mehrere Möglichkeiten für eine Konfiguration gibt.
Ich habe Squeeze mit Gnome installiert.
Manche konfigurieren mittels Network-Manager und andere verwenden wpa_supplicant andere wiederum ein anderes GUI-Tool.
Was ist denn die Empfehlung fr Debian?
Jetzt stelle ich fest, dass es mehrere Möglichkeiten für eine Konfiguration gibt.
Ich habe Squeeze mit Gnome installiert.
Manche konfigurieren mittels Network-Manager und andere verwenden wpa_supplicant andere wiederum ein anderes GUI-Tool.
Was ist denn die Empfehlung fr Debian?
Zuletzt geändert von sukram am 19.07.2011 13:47:53, insgesamt 1-mal geändert.
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Wenn du Gnome benutzt, dann bist du mit dem NetworkManager und dem nm-applet ganz gut beraten. Der Rest ist Geschmacksache. Im Endeffekt arbeitet im Hintergrund immer der wpa_supplicant .
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Ist "Netzwerküberwachung 2.28.1" das gleiche wie der Network-Manager?
Ich hatte die ganze Konfiguration über o.g. Tool durchgeführt aber passiert ist nichts.
In die /etc/networks/interfacec wurde nichts eingetragen. Hat dieses Tool eine ander Konfigurationsdatei?
Ich hatte die ganze Konfiguration über o.g. Tool durchgeführt aber passiert ist nichts.
In die /etc/networks/interfacec wurde nichts eingetragen. Hat dieses Tool eine ander Konfigurationsdatei?
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Code: Alles auswählen
apt-get install network-manager network-manager-gnome
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Meiner Meinung nach ist es nach wie vor. Alle Manager deinstallieren und alles über interfaces und wpa_supllicant zu lösen.
Denn da verbindet dich Debian schon mit dem Netz, wenn du X noch gar nicht gestartet hast.
Doch erst sollte man mal was über dein System wissen.
Chipsatz des Adapters.
lsmod
iwconfig
Denn da verbindet dich Debian schon mit dem Netz, wenn du X noch gar nicht gestartet hast.
Doch erst sollte man mal was über dein System wissen.
Chipsatz des Adapters.
lsmod
iwconfig
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
lspciEmess hat geschrieben: Doch erst sollte man mal was über dein System wissen.
Chipsatz des Adapters.
lsmod
iwconfig
Code: Alles auswählen
...
02:00.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 5100 AGN [Shiloh] Network Connection
03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 02)
...
Code: Alles auswählen
markus@pluto:~$ lsmod
Module Size Used by
acpi_cpufreq 12737 0
mperf 12387 1 acpi_cpufreq
cpufreq_powersave 12422 0
parport_pc 21895 0
cpufreq_conservative 13598 0
ppdev 12621 0
cpufreq_userspace 12520 0
cpufreq_stats 12670 0
lp 12858 0
parport 27018 3 parport_pc,ppdev,lp
sco 13219 2
bridge 59123 0
stp 12368 1 bridge
bnep 17147 2
rfcomm 31960 0
l2cap 35435 6 bnep,rfcomm
crc16 12327 1 l2cap
bluetooth 50119 6 sco,bnep,rfcomm,l2cap
binfmt_misc 12778 1
uinput 12984 1
fuse 55640 1
nfs 214151 1
lockd 60890 1 nfs
fscache 31438 1 nfs
nfs_acl 12463 1 nfs
auth_rpcgss 31739 1 nfs
sunrpc 136969 13 nfs,lockd,nfs_acl,auth_rpcgss
aes_i586 16608 0
aes_generic 37066 1 aes_i586
loop 17805 0
firewire_sbp2 17511 0
snd_hda_codec_hdmi 21913 1
snd_hda_codec_idt 44443 1
arc4 12418 2
ecb 12649 2
snd_hda_intel 21529 4
radeon 641550 2
snd_hda_codec 57563 3 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_idt,snd_hda_intel
snd_hwdep 12906 1 snd_hda_codec
snd_pcm 52774 4 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_hda_codec
snd_seq 39172 0
snd_timer 22171 3 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device 12995 1 snd_seq
iwlagn 122417 0
ttm 46672 1 radeon
snd 38153 15 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_idt,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
drm_kms_helper 26501 1 radeon
iwlcore 50368 1 iwlagn
drm 128416 4 radeon,ttm,drm_kms_helper
uvcvideo 52490 0
i2c_algo_bit 12706 1 radeon
ir_lirc_codec 12651 0
lirc_dev 12797 1 ir_lirc_codec
tpm_tis 12949 0
tpm 17476 1 tpm_tis
hp_wmi 12926 0
ir_sony_decoder 12403 0
mac80211 160285 2 iwlagn,iwlcore
soundcore 12878 1 snd
ir_jvc_decoder 12401 0
sparse_keymap 12680 1 hp_wmi
cfg80211 106889 3 iwlagn,iwlcore,mac80211
ir_rc6_decoder 12401 0
videodev 48418 1 uvcvideo
i2c_i801 12670 0
processor 26983 3 acpi_cpufreq
tpm_bios 12799 1 tpm
i2c_core 18989 6 radeon,drm_kms_helper,drm,i2c_algo_bit,videodev,i2c_i801
snd_page_alloc 12841 2 snd_hda_intel,snd_pcm
video 17345 0
ac 12552 0
battery 12957 0
ir_rc5_decoder 12401 0
rfkill 18510 5 bluetooth,hp_wmi,cfg80211
psmouse 45863 0
hp_accel 20984 0
lis3lv02d 17483 1 hp_accel
button 12866 0
jmb38x_ms 16989 0
serio_raw 12758 0
input_polldev 12802 1 lis3lv02d
power_supply 13283 3 radeon,ac,battery
memstick 13454 1 jmb38x_ms
ir_nec_decoder 12401 0
rc_rc6_mce 12372 0
joydev 16906 0
pcspkr 12515 0
evdev 13084 34
ene_ir 17517 0
wmi 13018 1 hp_wmi
rc_core 17813 9 ir_lirc_codec,ir_sony_decoder,ir_jvc_decoder,ir_rc6_decoder,ir_rc5_decoder,ir_nec_decoder,rc_rc6_mce,ene_ir
ext3 98001 4
jbd 40818 1 ext3
mbcache 12810 1 ext3
sg 21385 0
sd_mod 34941 6
sr_mod 17418 0
cdrom 34631 1 sr_mod
crc_t10dif 12332 1 sd_mod
usbhid 35168 0
hid 59736 1 usbhid
uhci_hcd 21850 0
ahci 20897 5
libahci 22161 1 ahci
libata 131904 2 ahci,libahci
sdhci_pci 13000 0
ehci_hcd 34889 0
thermal 13058 0
sdhci 21405 1 sdhci_pci
r8169 36366 0
scsi_mod 134369 5 firewire_sbp2,sg,sd_mod,sr_mod,libata
usbcore 99058 5 uvcvideo,usbhid,uhci_hcd,ehci_hcd
firewire_ohci 26296 0
thermal_sys 17667 3 processor,video,thermal
mii 12562 1 r8169
mmc_core 52605 1 sdhci
firewire_core 42274 2 firewire_sbp2,firewire_ohci
nls_base 12649 1 usbcore
crc_itu_t 12331 1 firewire_core
Code: Alles auswählen
markus@pluto:~$ sudo iwconfig
[sudo] password for markus:
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11abgn ESSID:off/any
Mode:Managed Frequency:2.462 GHz Access Point: Not-Associated
Tx-Power=off
Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
pan0 no wireless extensions.
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Wie es aussieht wird das Modul ja geladen. Bin nicht sicher aber es scheint ein Intel zu sein.
Ich würde in die interfaces folgendes eintragen
und in die wpa_supplicannt
Das wireless-tools und entsprechende Firmware installiert ist vorausgesetzt.
Ich würde in die interfaces folgendes eintragen
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
##Lan
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
test missing-cable
pre-up echo No link present.
pre-up false
##Wireless
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.178.xx ip der Karte
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.xx ip des Routers
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Code: Alles auswählen
network={
ssid="dein Netzwerkname"
bssid=mac vom router (optional
scan_ssid=1
mode=0
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA
auth_alg=OPEN
pairwise=TKIP (oder AES für wpa2)
psk="dein geheimes Passwort"
}
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Das stimmt so nicht. Der Network Manager ist ein Daemon der schon recht frueh gestartet wird. Setzt man nach einer erfolgreichen Anmeldung an ein Netzwerk fuer jenes ein Haekchen bei "Systemverbindung", so wird das Profil nach /etc/NetworkManager verschoben. Startet man den Rechner nun in der Reichweite dieses Funknetzes (gilt auch fuer LAN), dann wird die Verbindung schon beim booten aufgebaut.Emess hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist es nach wie vor. Alle Manager deinstallieren und alles über interfaces und wpa_supllicant zu lösen.
Denn da verbindet dich Debian schon mit dem Netz, wenn du X noch gar nicht gestartet hast.
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Also ich habe es jetzt mal so konfiguriert wie von @Emess vorgeschlagen, wobei ich aber in der /etc/networks/interfaces für wlan0 die IP-Adresse über DHCP beziehe.
Das funktioniert auch jetzt alles soweit ganz gut solange ich nicht im Telekom Router unter der WLAN-Konfiguration die Option "SSID unsichtbar" aktiviere.
Beim booten (oder auch manuell) scheint die DHCP Anfrage ins leere zu laufen. Nach einiger Zeit bekommt wlan0 dann eine 169.n.n.n Standard Adresse zugewiesen.
Muss man für diesen Fall noch etwas in der wpa_supplicant.conf hinzufügen?
Das funktioniert auch jetzt alles soweit ganz gut solange ich nicht im Telekom Router unter der WLAN-Konfiguration die Option "SSID unsichtbar" aktiviere.
Beim booten (oder auch manuell) scheint die DHCP Anfrage ins leere zu laufen. Nach einiger Zeit bekommt wlan0 dann eine 169.n.n.n Standard Adresse zugewiesen.
Muss man für diesen Fall noch etwas in der wpa_supplicant.conf hinzufügen?
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
In dem Fall würde ich doch für die Karte in der interfaces eine feste IP vergeben.
In der wpa_supplicant.conf die MAC-Adresse des Routers angeben.
Bei mir gehts. Allerdings hab ich ne Fritzbox
In der wpa_supplicant.conf die MAC-Adresse des Routers angeben.
Bei mir gehts. Allerdings hab ich ne Fritzbox
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Ich habe mit HotSpots und Accesspoints keine Erfahrung und frage mich wie ich in einem Caffee oder einem Hotel Zugang zum Internet erhalte? Geben die einem eine feste IP-Adresse oder bezieht man da eine über DHCP?Emess hat geschrieben:In dem Fall würde ich doch für die Karte in der interfaces eine feste IP vergeben.
In der wpa_supplicant.conf die MAC-Adresse des Routers angeben.
Bei mir gehts. Allerdings hab ich ne Fritzbox
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Hotels etc. geben dir eine IP per DHCP, jedoch musst du dann die Konfiguration anpassen, da sie eine eigene SSID nutzen und dir auch ein WLAN-Passwort aushaendigen. In diesem Fall waere ein grafischer Client, in welchem du ein Netzwerk waehlst und ein Passwort dazu eintippst handlicher. Ja - ich verteidige den NetworkMananger!
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Auch das lässt sich per interfaces und wpa_supplicant lösen. Siehe hiersukram hat geschrieben: Ich habe mit HotSpots und Accesspoints keine Erfahrung und frage mich wie ich in einem Caffee oder einem Hotel Zugang zum Internet erhalte? Geben die einem eine feste IP-Adresse oder bezieht man da eine über DHCP?
Aber in diesem Fall gebe ich @syssi recht. Weil es doch einfacher und vor allem schneller zu Handhaben ist.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Wie sieht es denn in der Praxis aus?
Werden die Anbieter ihre SSID sichtbar lassen?
Ich habe diverse GUI-Tools installiert und denke, dass da jetzt einiges durcheinander ist.
Ich werde alles, auch den Network-Manager mal deinstallieren und versuchen nur das nm-applet zu nutzen.
Auf welche Konfig-Datei greift denn das nm-applet zu?
Werden die Anbieter ihre SSID sichtbar lassen?
Ich habe diverse GUI-Tools installiert und denke, dass da jetzt einiges durcheinander ist.
Ich werde alles, auch den Network-Manager mal deinstallieren und versuchen nur das nm-applet zu nutzen.
Auf welche Konfig-Datei greift denn das nm-applet zu?
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Genau weiß ich das auch nicht.
Doch wenn du den Network-Manager benutzen willst muss die interfaces leer sein.
Doch wenn du den Network-Manager benutzen willst muss die interfaces leer sein.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 923
- Registriert: 09.07.2008 11:50:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Network-manager nutzt gconf config dateien.sukram hat geschrieben:Wie sieht es denn in der Praxis aus?
Werden die Anbieter ihre SSID sichtbar lassen?
Ich habe diverse GUI-Tools installiert und denke, dass da jetzt einiges durcheinander ist.
Ich werde alles, auch den Network-Manager mal deinstallieren und versuchen nur das nm-applet zu nutzen.
Auf welche Konfig-Datei greift denn das nm-applet zu?
Wenn ich mich recht entsinne haben die Anbieter öffentliche SSID's und bei manchen auch unverschlüsselte Netze.
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Das wird der Knackpunkt sein weshalb ich da nie etwas hinbekommen habe.Emess hat geschrieben: Doch wenn du den Network-Manager benutzen willst muss die interfaces leer sein.
Die interfaces war natürlich schon von mir manuell beschrieben.
heist das ich soll bevor ich mit dem deinstallieren anfange mal alles bis auf die eth0 rausnehmen - oder muß die 0Byte haben?
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Ich denke sie sollte dann so aussehen!sukram hat geschrieben:
heist das ich soll bevor ich mit dem deinstallieren anfange mal alles bis auf die eth0 rausnehmen - oder muß die 0Byte haben?
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Meine interface Datei beinhaltet nur noch das:
und trotzdem komme ich ins Netz. Es muss eine Adresse via DHCP vergeben werden da .21 im DHCP Adressraum liegt.
Ich habe jetzt alles deinstalliert und den network-manager-gnome installiert und erhalte nicht mehr das Symbol im Panel.
nm-applet läuft als Prozess habe aber kein GUI dazu.
Kann mir mal einer sagen was ich installieren muss (am besten mit apt-get install) damit ich das richtige tool instaliere.
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
Code: Alles auswählen
markus@pluto:/etc/NetworkManager/system-connections$ sudo ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:23:8b:ea:5d:94
inet Adresse:192.168.2.21 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::223:8bff:feea:5d94/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:2699 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2742 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:816051 (796.9 KiB) TX bytes:231461 (226.0 KiB)
Interrupt:46 Basisadresse:0x4000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:47 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:47 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:4100 (4.0 KiB) TX bytes:4100 (4.0 KiB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:22:fa:f2:9e:32
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
nm-applet läuft als Prozess habe aber kein GUI dazu.
Kann mir mal einer sagen was ich installieren muss (am besten mit apt-get install) damit ich das richtige tool instaliere.
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Code: Alles auswählen
apt-get install network-manager network-manager-gnome
Code: Alles auswählen
killall nm-applet
Tut sich etwas in deiner Taskleiste?
PS. Mein Benutzer befindet sich in der Gruppe plugdev und netdev. Ob es notwendig, bin ich mir unsicher.
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Ich bin sicher wir bekommen das hin, aber z.Zt. stimmt was mit dem network-manager nicht.
killall nm-applet und ein anschließendes starten von nm-applet erzeugt kein Symbol aber ein Prozess läuft.
Kann es sein das der network-manager root rechte benötigt?
Code: Alles auswählen
markus@pluto:~$ sudo apt-get install network-manager network-manager-gnome
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
network-manager-gnome ist schon die neueste Version.
network-manager ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 132 nicht aktualisiert.
Code: Alles auswählen
markus@pluto:~$ nm-tool
NetworkManager Tool
State: connected
- Device: wlan0 ----------------------------------------------------------------
Type: 802.11 WiFi
Driver: iwlagn
State: unavailable
Default: no
HW Address: 00:22:FA:F2:9E:32
Capabilities:
Wireless Properties
WEP Encryption: yes
WPA Encryption: yes
WPA2 Encryption: yes
Wireless Access Points
- Device: eth0 [Auto eth0] ----------------------------------------------------
Type: Wired
Driver: r8169
State: connected
Default: yes
HW Address: 00:23:8B:EA:5D:94
Capabilities:
Carrier Detect: yes
Speed: 1000 Mb/s
Wired Properties
Carrier: on
IPv4 Settings:
Address: 192.168.2.21
Prefix: 24 (255.255.255.0)
Gateway: 192.168.2.1
DNS: 192.168.2.1
Kann es sein das der network-manager root rechte benötigt?
Code: Alles auswählen
markus@pluto:~$ ls -la /etc/network/interfaces
-rw------- 1 root root 204 18. Jul 14:09 /etc/network/interfaces
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Code: Alles auswählen
Type: 802.11 WiFi
Driver: iwlagn
State: unavailable
Code: Alles auswählen
[ifupdown]
managed=true
Gruss Sebastian
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Hier die gewünschte .conf
Steht bereits auf false
Steht bereits auf false
Code: Alles auswählen
markus@pluto:/etc/NetworkManager$ cat NetworkManager.conf
[main]
plugins=ifupdown,keyfile
[ifupdown]
managed=false
markus@pluto:/etc/NetworkManager$
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Ich habe jetz einmal folgendes ausgeführt:
und dann noch einmal installiert.
Jetz erhalte ich mit nm-tools folgende Ausgabe, habe aber immer noch kein GUI wenn ich über Alt+F2 nm-applet starte:
Code: Alles auswählen
sudo apt-get remove --purge network-manager network-manager-gnome
Jetz erhalte ich mit nm-tools folgende Ausgabe, habe aber immer noch kein GUI wenn ich über Alt+F2 nm-applet starte:
Code: Alles auswählen
markus@pluto:/etc$ nm-tool
NetworkManager Tool
State: connected
- Device: wlan0 ----------------------------------------------------------------
Type: 802.11 WiFi
Driver: iwlagn
State: disconnected
Default: no
HW Address: 00:22:FA:F2:9E:32
Capabilities:
Wireless Properties
WEP Encryption: yes
WPA Encryption: yes
WPA2 Encryption: yes
Wireless Access Points
WLAN-001G3F68C7E9: Infra, 00:1F:3F:68:C7:E9, Freq 2412 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 40 WPA WPA2
Niubert: Infra, 00:1A:4F:1D:5A:CB, Freq 2462 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 35 WPA WPA2
WLAN-36CC49: Infra, 00:24:FE:E3:80:61, Freq 2412 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 40 WPA WPA2
MUMU-PC_Netzwerk:Infra, 00:23:08:ED:B0:EA, Freq 2412 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 37 WPA
WLAN-36CC49: Infra, 9A:48:82:32:69:53, Freq 2412 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 51 WPA WPA2
AuwehadLahnH: Infra, 00:18:E7:F6:4C:E6, Freq 2462 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 50 WPA WPA2
TollesHaus: Infra, 00:1A:4F:9B:19:BE, Freq 2462 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 87 WPA2
- Device: eth0 [Auto eth0] ----------------------------------------------------
Type: Wired
Driver: r8169
State: connected
Default: yes
HW Address: 00:23:8B:EA:5D:94
Capabilities:
Carrier Detect: yes
Speed: 1000 Mb/s
Wired Properties
Carrier: on
IPv4 Settings:
Address: 192.168.2.21
Prefix: 24 (255.255.255.0)
Gateway: 192.168.2.1
DNS: 192.168.2.1
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: WLAN welche Konfiguration verwenden?
Kill ihn nochmal und starte ihn aus einem Terminal heraus. Wirft er Fehler?