Bin absoluter kvm neuling, siehe:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 84#p836884
Nun nutze ich den "Virtual Machine Manager" um mir die arbeit etwas zu erleichtern (habe mich als user der gruppe "libvirt-???" eingetragen, weil zuvor beim starten des VMManagers immer eine fehlermeldung kam)
Nun versuche ich das wie unter obigem link beschriebene raw image über den VMManager zu starten. Dabei wird abgefragt, ob eine virtuelle netzwerkverbindung erstellt werden soll. Antworte ich "ja" wird der pfad zu dnsmasq angemeckert, klicke ich "nein" kann ich den einstellungsvorgang nicht abschliessen, weil sofort wieder die abfrage nach dem einrichten eines netzwerks erscheint.
Jemand ne idee? Oder grundsätzlich ne andere vorgehensweise?
(gelöst) qemu/libvirt: keine VM ohne netzwerk
(gelöst) qemu/libvirt: keine VM ohne netzwerk
Zuletzt geändert von michaa7 am 17.07.2011 21:58:06, insgesamt 1-mal geändert.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: qemu/libvirt: keine VM ohne netzwerk
Meine beiden hauptprobleme scheinen folgende zu sein:
1) Ich sitze hier *derzeit* in einer unterkunft wo ich zugriff ins netz nur über wlan habe. eth0 ist derzeit gar nicht konfiguriert.
2) Ich habe keine oder eine falsche vorstellung davon, wie und wozu die netzwerkverbindung genau dient. Irgendwie dient dies wohl auch zur verbindung mit dem Xserver (VNC). Teilweise lesen sich die howtos so, als ob der gast sich im falle wlan über den AP mit dem host verbinden muß (Da ist den von "zweitem" computer die rede, ich will aber einen gast auf dem host erstellen). Hoffentlich irre ich mich. Jedenfalls fehlt mir hier der durchblick.
3) mein lokales wlan nutzt dem bereich 192.168.0.x, der AP hat dementsprechend die ip 192.168.0.1.
MUSS mein virtuelles netzwerk (falls das in meinem fall überhaupt geht) nun in diesem adressenbereich liegen? Tatsache ist jedenfalls, dass das virtuelle default netzwerk nicht startet.
Es wäre sehr nett wenn jemand mit entsprechenden netzwerk und (K-)VM kenntnissen mich hier durchlotsen könnte.
1) Ich sitze hier *derzeit* in einer unterkunft wo ich zugriff ins netz nur über wlan habe. eth0 ist derzeit gar nicht konfiguriert.
2) Ich habe keine oder eine falsche vorstellung davon, wie und wozu die netzwerkverbindung genau dient. Irgendwie dient dies wohl auch zur verbindung mit dem Xserver (VNC). Teilweise lesen sich die howtos so, als ob der gast sich im falle wlan über den AP mit dem host verbinden muß (Da ist den von "zweitem" computer die rede, ich will aber einen gast auf dem host erstellen). Hoffentlich irre ich mich. Jedenfalls fehlt mir hier der durchblick.
3) mein lokales wlan nutzt dem bereich 192.168.0.x, der AP hat dementsprechend die ip 192.168.0.1.
MUSS mein virtuelles netzwerk (falls das in meinem fall überhaupt geht) nun in diesem adressenbereich liegen? Tatsache ist jedenfalls, dass das virtuelle default netzwerk nicht startet.
Es wäre sehr nett wenn jemand mit entsprechenden netzwerk und (K-)VM kenntnissen mich hier durchlotsen könnte.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: qemu/libvirt: keine VM ohne netzwerk
nach purgen von dnsmasq klappt das mit dem virtuellen device
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)