boot "floppy"
boot "floppy"
Ich finde im Netz und hier viele Anweisungen, wie man eine boot-floppy erstellen kann.
Meine Frage: Kann man so etwas (spezifisch geht es mir um lilo) auch auf eine CD oder einen usb-stick machen? (Darüber habe ich nichts gefunden)
Meine Frage: Kann man so etwas (spezifisch geht es mir um lilo) auch auf eine CD oder einen usb-stick machen? (Darüber habe ich nichts gefunden)
Re: boot "floppy"
Grundsätzlich lässt sich ein „Bootfloppyimage“ als Bootimage für eine CD verwenden („El Torito“ ist passender Suchbegriff). Auf USB-Sticks lässt sich ein Bootloader installieren, einfach mal nach „syslinux“ suchen.
cu,
niemand
cu,
niemand
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: boot "floppy"
Hallo
Für USBsticks gibts auch ein tool von HP, oder afaik unetboot (ing) ?, gibts auch als deb, damit kannst du dann images auf den Stick tun und so auch eine bootfähigne USBstick erzeugen.
mfg
schwedenmann
Für USBsticks gibts auch ein tool von HP, oder afaik unetboot (ing) ?, gibts auch als deb, damit kannst du dann images auf den Stick tun und so auch eine bootfähigne USBstick erzeugen.
mfg
schwedenmann
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: boot "floppy"
Die aktuellen unterstützen das booten von Floppy nicht. (Größe) Grub Legacy ist machbar , auch von CD samt Kernel. Die Beschreibung wies funktioniert findet man im Wiki, Grub 2 samt Kernel wird vermutlich auch möglich sein auf CD zu bekommen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: boot "floppy" auf usb-stick
Ich habe squeeze neu installiert und den lilo bootloader gewählt. Er ist im mbr.
Bevor ich lilo weiter konfiguriere, um die anderen bts (all Linux) auf meinem Rechner dazu zu nehmen, möchte ich ein bu des mbr auf einen usb-stick haben, um - wenn es nötig sein sollte - damit hoch zu fahren.
Ich habe da einige Artikel im Netz gefunden, die grub betreffen. Nichts für lilo.
Kann mir jemand sagen, was ich machen muss??
Ich danke schonmal im Voraus![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Bevor ich lilo weiter konfiguriere, um die anderen bts (all Linux) auf meinem Rechner dazu zu nehmen, möchte ich ein bu des mbr auf einen usb-stick haben, um - wenn es nötig sein sollte - damit hoch zu fahren.
Ich habe da einige Artikel im Netz gefunden, die grub betreffen. Nichts für lilo.
Kann mir jemand sagen, was ich machen muss??
Ich danke schonmal im Voraus
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: boot "floppy"
Wenn ich recht erinnere, ist für dein Vorhaben der konkrete bootloader (oder jedenfalls lilo) irrelevant. Du sicherst den mbr via dd in einer Image -Datei und spielst ihn im Notfall via live-cd oder Ähnlichem einfach zurück. Welche Parameter du für dd brauchst, findest du schon hier im Forum, Stichworte: mbr, sichern, zurückspielen.
Grüße, Günther
Grüße, Günther
Re: boot "floppy"
Das ist mir einfach alles zu kompliziert!guennid hat geschrieben:Wenn ich recht erinnere, ist für dein Vorhaben der konkrete bootloader (oder jedenfalls lilo) irrelevant. Du sicherst den mbr via dd in einer Image -Datei und spielst ihn im Notfall via live-cd oder Ähnlichem einfach zurück. Welche Parameter du für dd brauchst, findest du schon hier im Forum, Stichworte: mbr, sichern, zurückspielen.
Grüße, Günther
Ich möchte eine boot-floppy haben - ganz primitiv, wie es sie schon vor einem JZ gab.
Ich habe lange Zeit mit floppy gebootet - in den Anfangsjahren. Zuverlässig.
Anstatt auf einer floppy möchte ich das auf einem iso-stick haben - wenn möglich. Einstecken und System fährt hoch - weil ich kein floppy lw habe und 2. ein iso-stick bei einem netbook praktischer ist (zum mitnehmen; denn Probleme können ja auch mal unterwegs auftauchen)
Wenn das anscheinend nicht so geht, muss ich mir halt ein externes floppy lw zulegen und immer mitschleppen
![Surprised :o](./images/smilies/icon_surprised.gif)
PS: Nein - ich beanspruche nicht, dass ALLES einfach sei - aber erfahrungsgemäß sind Situationen, wenn die Systeme nicht hochfahren, nicht dazu geeignet, die komplizierteren Facetten auszuloten - insbes. da man dann oft keinen Netzanschluss hat.
Re: boot "floppy"
Code: Alles auswählen
$ locate memdisk.txt
/usr/share/doc/syslinux/memdisk.txt.gz
Code: Alles auswählen
menuentry 'memdisk floppy' {
linux[16] /boot/memdisk/memdisk
initrd[16] /boot/memdisk/floppy.img
}
dort einfach anpassen ('kernel ...', 'append ...').
Mit genügend RAM soll das auch mit iso-Images gehen.
Gibt bei grub2 auch ein memdisk.mod,
wird wohl etwas anders eingesetzt als /usr/lib/syslinux/memdisk.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")