[beendet]KVM-QEMU langsamer Gast
[beendet]KVM-QEMU langsamer Gast
Hallo,
ich bin gerade dabei, mich ein wenig mt Virtualisierung. Nachdem ich Citrix Xen getestet habe, bin ich bei KVM gelandet. Dazu habe ich mir ein Squeeze64 mit LXDE installiert. Die Hardware ist ein AMD Athlon 64 X2 3800+ 4 GB DDR2 und ein Gigabyte GA-M68MT-S2P.
Mit virt-sh läuft im Goßen und Ganzen läuft alles soweit recht gut. Allerdings habe ich im XP-Gast ein zeitverzögertes Verhalten, d.h. dass sämtliche Mauseingaben und scrollen auf Internetseiten ziemlich zäh läuft. Als Hardware wurde ein Intel 440FX Chipsatz erkannt. Finde ich merkwürdig auf einem AMD-Board mit NVIDIA-Chipsatz ... Auch bekomme ich eingelegte CDs/DVDs und USB-Sticks nicht an den Gast durchgereicht.
Hat jemand einen Tipp, wie ich das Ganze hinbekommen kann? Wie gesagt, bin ich gerade dabei mich mit der Materie zu beschäftigen.
Danke schon mal im Voraus!
ich bin gerade dabei, mich ein wenig mt Virtualisierung. Nachdem ich Citrix Xen getestet habe, bin ich bei KVM gelandet. Dazu habe ich mir ein Squeeze64 mit LXDE installiert. Die Hardware ist ein AMD Athlon 64 X2 3800+ 4 GB DDR2 und ein Gigabyte GA-M68MT-S2P.
Mit virt-sh läuft im Goßen und Ganzen läuft alles soweit recht gut. Allerdings habe ich im XP-Gast ein zeitverzögertes Verhalten, d.h. dass sämtliche Mauseingaben und scrollen auf Internetseiten ziemlich zäh läuft. Als Hardware wurde ein Intel 440FX Chipsatz erkannt. Finde ich merkwürdig auf einem AMD-Board mit NVIDIA-Chipsatz ... Auch bekomme ich eingelegte CDs/DVDs und USB-Sticks nicht an den Gast durchgereicht.
Hat jemand einen Tipp, wie ich das Ganze hinbekommen kann? Wie gesagt, bin ich gerade dabei mich mit der Materie zu beschäftigen.
Danke schon mal im Voraus!
Zuletzt geändert von tomparis am 18.07.2011 09:41:10, insgesamt 1-mal geändert.
System: Debian Squeeze
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P
- towo
- Beiträge: 4552
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: KVM-QEMU langsamer Gast
Deine CPU hat kein svm, somit benutzt DU qemu, nicht kvm. Daß hier alles Lahm ist, ist völlig normal.
Und Chipset, qemu/kvm ist ein Emulator, sprich, der Gast hat eine eigene, emulierte, Hardware.
Und Chipset, qemu/kvm ist ein Emulator, sprich, der Gast hat eine eigene, emulierte, Hardware.
Re: KVM-QEMU langsamer Gast
Danke für die schnelle Antwort. Bevor ich mit der Installation angefangen habe, habe ich mit geprüft, ob meine CPU das unterstützt - macht sie. Da stand zumindest das svm dabei. Auch das Mainboard habe ich danach ausgewählt, dass es Virtualisierung beherrscht.
Kann/Muss man da vielleicht in irgendeiner config-Datei noch Anpassungen vornehmen?
Code: Alles auswählen
egrep '(vmx|svm)' --color=always /proc/cpuinfo
Kann/Muss man da vielleicht in irgendeiner config-Datei noch Anpassungen vornehmen?
System: Debian Squeeze
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P
- towo
- Beiträge: 4552
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: KVM-QEMU langsamer Gast
Also wenn deine CPU svm hat, würde ich doch ganz gern mal ein
lsmod | grep kvm
sowie Deinen Startbefehl für kvm.
lsmod | grep kvm
sowie Deinen Startbefehl für kvm.
Re: KVM-QEMU langsamer Gast
stelle ich dir heute Abend mal ein. Da bin ich wieder an dem Rechner ...
System: Debian Squeeze
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P
Re: KVM-QEMU langsamer Gast
Ausgabe von lsmod:
Gebe ich den Befehl kvm auf der Konsole ein, erhalte ich irgendeine Information über ein DirectFB 1.2.10 und wenn ich es in ein Terminalfenster unter LXDE eingebe, startet ein QEMU-Fenster ...
Code: Alles auswählen
root@luna:/home/rene# lsmod | grep kvm
kvm_amd 31862 0
kvm 214248 1 kvm_amd
System: Debian Squeeze
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P
- towo
- Beiträge: 4552
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: KVM-QEMU langsamer Gast
Mich interessiert eher der komplette kvm Befehl für deine VM.
Re: KVM-QEMU langsamer Gast
kompletter Befehl? Ich habe den virsh-manager installiert und mit dem kann ich VMs anlegen und starten.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich meine VM in einem LVM abgelegt habe. Auf der Seite, von der ich das Tutorial zur Installation habe, hat den virsh mit installiert. So richtig intensiv habe ich mich zu dem Zeitpunkt noch nicht belesen ...
http://www.howtoforge.com/virtualizatio ... eze-server
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich meine VM in einem LVM abgelegt habe. Auf der Seite, von der ich das Tutorial zur Installation habe, hat den virsh mit installiert. So richtig intensiv habe ich mich zu dem Zeitpunkt noch nicht belesen ...
http://www.howtoforge.com/virtualizatio ... eze-server
System: Debian Squeeze
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P
Re: KVM-QEMU langsamer Gast
Das seine "Windows XP" VM langsam ist bzw. ruckelt liegt nicht an die vorgehensweise von der Technik sondern an die nicht vorhanden Treiber, bsp. HVM (XEN).
Re: KVM-QEMU langsamer Gast
Okay. Danke. Nur ... jetzt bin ich etwas verwirrt ... Welche Treiber? In diesem Fenster von diesem Virtual Machine Manager soll ich, laut einer Doku, allerdings von Fedora, einstellen können ob Paravirtualisiert oder emuliert. Das kann ich z.B. schon mal nicht. Der nächste Punkt ist, dass ich bei meiner Windows-VM nur diesen 440FX Chipsatz von Intel angeboten bekomme. Das ist ein Zeichen von Emulation, soviel weiß ich jetzt. Da meine CPU und auch mein Board, Virtualisierung unterstützen, ist jetzt die Frage: Wie bekomme ich mein System dazu die vorhandene Hardware mit zu nutzen, quasi zu virtualisieren anstatt zu emulieren. Genau da habe ich nämlich zur Zeit ein Verständnisproblem.Boity hat geschrieben:Das seine "Windows XP" VM langsam ist bzw. ruckelt liegt nicht an die vorgehensweise von der Technik sondern an die nicht vorhanden Treiber, bsp. HVM (XEN).
Eine Bitte noch: Da ich noch absoluter Anfänger in Virtualisierung unter Linux bin, bitte ich um eine etwas ausführlichere Erklärung. Ich habe schon eine Menge gegooglet, aber so richtig schlau bin ich dabei nicht geworden. Diese qemu (Emulation) und kvm (Virtualisierung) verwirren total ...
System: Debian Squeeze
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P
Re: KVM-QEMU langsamer Gast
Im Bezug auf KVM kann ich Dir wenig weiterhelfen,da ich KVM selbst bis jetzt nur ein paar mal genutzt habe.
*Überzeugter XEN User*
interessante Links
1) http://www.linux-kvm.org/page/Guest_Support_Status
2) http://www.linux-kvm.org/page/WindowsGuestDrivers
*Überzeugter XEN User*
siehe 2.Welche Treiber?
interessante Links
1) http://www.linux-kvm.org/page/Guest_Support_Status
2) http://www.linux-kvm.org/page/WindowsGuestDrivers
Re: KVM-QEMU langsamer Gast
Danke für die Links. Na da bin ich doch schon mal ein klitzekleinwenig schlauer Ich habe vorher auch mal mit Xen "gespielt". Allerdings stört mich an der Typ 1-Virtualisierung, dass ich einen Client brauche um auf die VMs zuzugreifen. Das macht für den Einsatz in Unternehmen ja Sinn, aber zu Hause ist das eher noch nichts ... Bevor ich mir diesen Rechner, auf dem jetzt das KVM läuft, zusammengebaut habe, habe ich mit VirtualBox unter Windows virtualisiert. Dort brauchte man auch solche Gasterweiterungen, Xen hat sowas auch, wenn ich nicht irre.
Das KVM ist zwar wie VB auch "nur" Typ 2, aber ich habe gelesen das es die Hardware durchreicht und dadurch sehr performant sein soll. Aus diesem Grund habe ich mir das mal angeschaut und bin bis jetzt aber enttäuscht. Naja, mal sehen ob ich nicht doch noch dahinter steige
Das KVM ist zwar wie VB auch "nur" Typ 2, aber ich habe gelesen das es die Hardware durchreicht und dadurch sehr performant sein soll. Aus diesem Grund habe ich mir das mal angeschaut und bin bis jetzt aber enttäuscht. Naja, mal sehen ob ich nicht doch noch dahinter steige
System: Debian Squeeze
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P
- towo
- Beiträge: 4552
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: KVM-QEMU langsamer Gast
Nochmal für Dich zum mitmeisseln: KVM reicht nicht Deine Hardware durch.tomparis hat geschrieben:Danke für die Links. Na da bin ich doch schon mal ein klitzekleinwenig schlauer Ich habe vorher auch mal mit Xen "gespielt". Allerdings stört mich an der Typ 1-Virtualisierung, dass ich einen Client brauche um auf die VMs zuzugreifen. Das macht für den Einsatz in Unternehmen ja Sinn, aber zu Hause ist das eher noch nichts ... Bevor ich mir diesen Rechner, auf dem jetzt das KVM läuft, zusammengebaut habe, habe ich mit VirtualBox unter Windows virtualisiert. Dort brauchte man auch solche Gasterweiterungen, Xen hat sowas auch, wenn ich nicht irre.
Das KVM ist zwar wie VB auch "nur" Typ 2, aber ich habe gelesen das es die Hardware durchreicht und dadurch sehr performant sein soll. Aus diesem Grund habe ich mir das mal angeschaut und bin bis jetzt aber enttäuscht. Naja, mal sehen ob ich nicht doch noch dahinter steige
KVM ist durchaus performant, wenn man kvm mit den entsprechenden Parametern startet.
Der ganze vrsh oder libvirt Kram ist kontraproduktiv, weil diese Tools nicht primär für KVM erschaffen wurden.
Re: KVM-QEMU langsamer Gast
Danke euch beiden. KVM reicht die Hardware nicht durch? Hmm, das dachte ich aber ... Okay, ich hab's jetzt aber kapiert
@Boity
Ich habe eben grad mal auf der Xen.org nachgeschaut und bin da auf youtube bei videos gelandet, bei denen genau das gezeigt wurde, was ich eigentlich will. Nämlich: Auf einem Rechner mehrere Betriebssysteme installieren und gleichzeitig laufen lassen um sie miteinander zu Übungszwecken zu vernetzen, bzw. auch mal Software testen zu können ohne hinterher das System neu installieren zu müssen (Demos bspw.)
Das geht mit Xen? Dann wird das wohl ein neues Wochenend- und Feierabendprojekt!
Also bei der Virtualisierungssoftware kann man echt den Überblick verlieren ... Aber auf jedenfall nochmal Danke an euch beide!!!!
@Boity
Ich habe eben grad mal auf der Xen.org nachgeschaut und bin da auf youtube bei videos gelandet, bei denen genau das gezeigt wurde, was ich eigentlich will. Nämlich: Auf einem Rechner mehrere Betriebssysteme installieren und gleichzeitig laufen lassen um sie miteinander zu Übungszwecken zu vernetzen, bzw. auch mal Software testen zu können ohne hinterher das System neu installieren zu müssen (Demos bspw.)
Das geht mit Xen? Dann wird das wohl ein neues Wochenend- und Feierabendprojekt!
Also bei der Virtualisierungssoftware kann man echt den Überblick verlieren ... Aber auf jedenfall nochmal Danke an euch beide!!!!
System: Debian Squeeze
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P
Acer Extensa 5220 Debian Squeeze (64Bit) 2GB DDR2
AMD Athlon 64 X2 3800+, 4GB DDR2, 1TB HD, Mainboard GA-M68M-S2P
-
- Beiträge: 191
- Registriert: 12.09.2005 21:26:04
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: KVM-QEMU langsamer Gast
Die sogenannten VirtIO-Treiber für Windows finden sich unter http://alt.fedoraproject.org/pub/alt/vi ... mages/bin/ ...
Ich bin noch in der Lern- und Entdeckungsphase bzgl. Linux und Debian. Ich bitte daher um Rücksicht bei meinen manchmal unbedachten Fragen und Gedanken.