Filter fürs Internet

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Der-Nik
Beiträge: 124
Registriert: 05.02.2007 19:35:09

Filter fürs Internet

Beitrag von Der-Nik » 26.06.2011 11:04:28

Hallo,

ich suche ein Programm mit dem ich:

-nur von mir ausgewählte Seiten frei geben kann
-welches sich für einzelne Benutzer bzw. Gruppen einrichten lässt
-was dann für diese Benutzer für alle zur Verfügung stehende Browser gilt
-welches sich schnell und einfach einrichten lässt!

Besonders der letzte Punkt scheint ein Problem zu sein, denn ich habe schon probiert:

squid da scheitere ich an der Konfiguration
Dansguardian installiert und nicht gefunden
Tinyproxy installiert und nicht gefunden

Da es nicht für mich ist, lege ich zum einen nicht viel Wert darauf mich in dieses Thema über unzählige Seiten einzulesen und zum andren muss die Konfiguration einfach sein damit die Eltern später die Whitelist selber schnell und einfach ergänzen können.

Gibt es da was?
Nik
Board: Asus A7N8X-X
CPU: AMD Athlon K7 XP 2600+
RAM: 512 MB
Grafik: GeForce 5200 FX (Nvidia)
Linux: Debian Squeeze

uname
Beiträge: 12480
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Filter fürs Internet

Beitrag von uname » 26.06.2011 11:22:54

Der Ansatz war schon richtig.

Dansguardian oder SquidGuard funktionieren nur in Verbindung mit einem Proxy wie Squid oder Tinyproxy. Squid selbst bietet die Möglichkeit die Listen selbst zu verwalten. Das macht aber nur bei wenigen Einträgen wirklich Sinn.

Bitte schreibe kurz:

- wie viele Einträge sollen ungefähr verwaltet werden (eher 10 oder 10.000 einer Positivliste?)
- ist das zu sichernde System das selbe System wie das, wo die Filtersoftware läuft (Debian-Desktop?)
(wichtig, zur weiteren Absicherung, damit der Proxy z.B. auch wirklich erzwungen wird)
- schreibe auch noch kurz welches Ziel damit verfolgt wird, wie alt ist z.B. das betroffene Kind?

Generell würde ich Kinder alleine nie unbeaufsichtigt ins Internet lassen. Persönlich empfehle ich Eltern eher auf Filtersoftware zu verzichten und Internet z.B. nur im Wohnzimmer unter Teilaufsicht (regelmäßige Kontrolle) zu erlauben. Ins Kinderzimmer gehört meiner Meinung ein Computer gar nicht. Man bedenke selbst die grausamste Webseite ist nur ein Klick entfernt.

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Filter fürs Internet

Beitrag von schwedenmann » 26.06.2011 11:30:19

Hallo

wenn es sich nur um 10-20 Seiten handelt, köönnte man diese Seiten in der /etc/hosts auf 127.0.0.1 umbiegen

mfg
schwedenmann

Der-Nik
Beiträge: 124
Registriert: 05.02.2007 19:35:09

Re: Filter fürs Internet

Beitrag von Der-Nik » 26.06.2011 14:22:12

- wie viele Einträge sollen ungefähr verwaltet werden (eher 10 oder 10.000 einer Positivliste?)
Das Kind soll Zugriff auf Wikipedia haben, und vielleicht noch ein paar Seiten die von der Schule aus verlangt werden
- ist das zu sichernde System das selbe System wie das, wo die Filtersoftware läuft (Debian-Desktop?)
(wichtig, zur weiteren Absicherung, damit der Proxy z.B. auch wirklich erzwungen wird)
Das System wäre Debian und es wäre alles auf einem Rechner
- schreibe auch noch kurz welches Ziel damit verfolgt wird, wie alt ist z.B. das betroffene Kind?
Das Ziel nun ja, da muss ich weiter ausholen, die Eltern sind meist nicht zu Hause, der Vater arbeitet auswärts und ist nur am Wochenende da und die Mutter arbeitet meist in Spätschicht (und hat zum PC kein gutes Verhältnis). Nun stimme ich ja zu das man "Kinder" beaufsichtigen sollte aber in diesem Fall ist es nunmal nicht möglich. Jedenfalls reisen die beiden sich den A.... auf damit das 14 jährige Kind also der Teen es mal besser haben wird und er fängt an in die rechte Szene ab zu rutschen.
Sicherlich ist es keine Lösung den PC dicht zu machen, schließlich spielen die sozialen Kontakte des Kindes auch eine große Rolle und es steht außer Frage das er dann eben bei "Freunde" geht und sich dort mit fragwürdigen Inhalten versorgen kann (ich bin entsetzt was auf Youtube völlig legal angeboten wird) aber es soll eine von verschiedenen Maßnahmen sein um dem fragwürdigen Verhalten entgegen zu wirken, leider ist es wohl so, das in der Schule der Zugang zum Internet bei der Erfüllung der Hausaufgaben immer mehr ein Rolle spielt und so lässt sich ein gänzliches Computerverbot nicht wirklich durchsetzen.
Da man mit 14 meiner Meinung nach schon recht wissbegierig an die Sache ran geht, sollte es schon etwas sein, was sich nicht ohne weiteres aushebeln lässt.
Board: Asus A7N8X-X
CPU: AMD Athlon K7 XP 2600+
RAM: 512 MB
Grafik: GeForce 5200 FX (Nvidia)
Linux: Debian Squeeze

uname
Beiträge: 12480
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Filter fürs Internet

Beitrag von uname » 27.06.2011 08:42:29

Um sehr einfach eine Positivliste zu bauen empfehle ich dir Debiantinyproxy.

In der Konfiguration /etc/tinyproxy.conf ändere wie folgt:

Code: Alles auswählen

Filter "/etc/filter"  
FilterDefaultDeny Yes  
Trage in der Textdatei /etc/filter z.B. ein:

Code: Alles auswählen

wikipedia.de
debianforum.de
Als Proxy-Port ist "8888" gesetzt. Konfiguriere testweise einen Browser mit manueller Konfiguration "localhost:8888" und probiere den Zugriff. Falls dir das alles gefällt bzw. auch funktioniert erkläre ich die weiteren Schritte, damit man nicht einfach die Proxy-Konfiguration wieder ändern kann. Auch musst du eine Möglichkeit schaffen, dass die Eltern die Liste erweitern können.

Bei 14 Jahren wird das ganze im übrigen langsam schon kritisch. Vielleicht sind Negativlisten z.B. mit SquidGuard oder Dansguardian besser, das lässt sich jedoch sehr leicht z.B. mit http://www.glype.com oder irgendwelchen anonymen Proxies aushebeln.

Der-Nik
Beiträge: 124
Registriert: 05.02.2007 19:35:09

Re: Filter fürs Internet

Beitrag von Der-Nik » 09.07.2011 16:15:18

Hallo,

ich habe alles so gemacht, tinxproxy installiert, die conf bearbeitet bzw. erstellt da war nichts, die Filterdatei erstellt, und als Port 8888 eingestellt, Erfolg=0 ich komme immenoch überall hin. Kann es daran liegen, das die /etc/tinyproxy.conf nicht existierte?

Edit: ja, die Datei liegt unter /etc/tinyproxy/tinyproxy.conf ich melde mich gleich wieder

Edit2: Es geht trotzdem nicht, ich habe auch in der conf-Datei den Benutzer entsprechend geändert, kein Erfolg.
Board: Asus A7N8X-X
CPU: AMD Athlon K7 XP 2600+
RAM: 512 MB
Grafik: GeForce 5200 FX (Nvidia)
Linux: Debian Squeeze

wilfried
Beiträge: 153
Registriert: 04.12.2009 12:32:16

Re: Filter fürs Internet

Beitrag von wilfried » 09.07.2011 16:53:10

im Browser musst du den Proxy auch eintragen, localhost:8888,

@uname
eigentlich ein Schwachpunkt, weil das jeder Benutzer ändern kann.
oder gibt es eine Möglichkeit den tinyproxy "transparent" zu schalten?
Debian testing (wheezy)
Kernel Linux 3.2.0-3-686-pae
Mainboard: Fujitsu D3041-A1
CPU: Intel Pentium Dual-Core E5800 @ 3.20GHz, 4 GB RAM
Grafik: ATI RV710 [Radeon HD 4350]
eth0: RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet

Der-Nik
Beiträge: 124
Registriert: 05.02.2007 19:35:09

Re: Filter fürs Internet

Beitrag von Der-Nik » 09.07.2011 16:57:31

Habe ich gemacht beim Iceweasel, es geht aber trotzdem noch alles, das finde ich sehr seltsam eigentlich dürfte ja gar nichts mehr gehen wenn es da Probleme gibt.
Board: Asus A7N8X-X
CPU: AMD Athlon K7 XP 2600+
RAM: 512 MB
Grafik: GeForce 5200 FX (Nvidia)
Linux: Debian Squeeze

wilfried
Beiträge: 153
Registriert: 04.12.2009 12:32:16

Re: Filter fürs Internet

Beitrag von wilfried » 09.07.2011 23:53:27

komisch, ich habe das vorhin mal spasseshalber getestet, tinyproxy per synaptic installiert,
die beiden Änderungen in der conf vorgenommen, und die filter erstellt, mit den beiden Einträgen.
tinyproxy neu gestartet.
den Proxy in meinem Browser eingetragen, und konnte danach nur noch zu den beiden Seiten des Filters surfen.
Debian testing (wheezy)
Kernel Linux 3.2.0-3-686-pae
Mainboard: Fujitsu D3041-A1
CPU: Intel Pentium Dual-Core E5800 @ 3.20GHz, 4 GB RAM
Grafik: ATI RV710 [Radeon HD 4350]
eth0: RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet

Der-Nik
Beiträge: 124
Registriert: 05.02.2007 19:35:09

Re: Filter fürs Internet

Beitrag von Der-Nik » 10.07.2011 08:19:08

Wie startet man tinyproxy neu? Das komplette System neu starten geht da wahrscheinlich auch, aber das ist ja nicht unbedingt der Linuxweg.
Board: Asus A7N8X-X
CPU: AMD Athlon K7 XP 2600+
RAM: 512 MB
Grafik: GeForce 5200 FX (Nvidia)
Linux: Debian Squeeze

wilfried
Beiträge: 153
Registriert: 04.12.2009 12:32:16

Re: Filter fürs Internet

Beitrag von wilfried » 10.07.2011 10:17:22

Der-Nik hat geschrieben:Wie startet man tinyproxy neu? Das komplette System neu starten geht da wahrscheinlich auch, aber das ist ja nicht unbedingt der Linuxweg.

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/tinyproxy restart
Debian testing (wheezy)
Kernel Linux 3.2.0-3-686-pae
Mainboard: Fujitsu D3041-A1
CPU: Intel Pentium Dual-Core E5800 @ 3.20GHz, 4 GB RAM
Grafik: ATI RV710 [Radeon HD 4350]
eth0: RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet

uname
Beiträge: 12480
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Filter fürs Internet

Beitrag von uname » 11.07.2011 09:59:31

@uname
eigentlich ein Schwachpunkt, weil das jeder Benutzer ändern kann.
oder gibt es eine Möglichkeit den tinyproxy "transparent" zu schalten?
Das stimmt. Entweder muss ein Proxy transparent sein (kenne mich damit nicht aus), oder man muss den Proxy erzwingen, siehe z.B. http://forum.ubuntuusers.de/topic/local ... -erzwingen und dann für Iceweasel anpassen. Vor allem Benutzer keine root-Rechte geben und keine alternativen Browser installieren.

AndreK
Beiträge: 469
Registriert: 17.05.2007 19:20:58

Re: Filter fürs Internet

Beitrag von AndreK » 12.07.2011 11:29:15

... und dann lädt sich das Kind den portablen Firefox runter und kann wieder ohne Proxy ins Internet. Also muss alles über die Firewall laufen..

uname
Beiträge: 12480
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Filter fürs Internet

Beitrag von uname » 12.07.2011 11:40:04

Generell sollte man ein Kind mit dem Internet nicht alleine lassen. Meiner Meinung nach gehören Internet-Rechner nichts ins Kinderzimmer sondern z.B. ins Wohnzimmer. Eine durchgängige Überwachung ist hierbei nicht nötig, es reicht ein gewisses Interesse an die Internetaktivitäten des Kindes. Das hilft wohl mehr als jede Filtersoftware. Statt einen protablen Firefox zu nutzen würde ich wohl einfach Glype nutzen (http://www.glype.com)

Antworten