Hallo liebe Community!
Ich bin auf der suche nach einer kostenlosen Alternative zu Mircosoft Exchange Server. Mir ist wichtig, dass ich Emails und einen Kalender mit Outlook bzw. iPhone nutzen kann.
Kennt jemand eine Interessante Alternative? Am besten natürlich auf Debian.
Danke für eure Antworten.
[gelöst] Exchange Server alternative
[gelöst] Exchange Server alternative
Zuletzt geändert von Guyver am 22.07.2011 18:00:35, insgesamt 1-mal geändert.
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Exchange Server alternative
Verschoben
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: Exchange Server alternative
Guck mal hier im 3. Absatz:
http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Exchange_Server
bzw. hier, schon etwas älter:
http://www.heise.de/open/artikel/Quello ... 21823.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Exchange_Server
bzw. hier, schon etwas älter:
http://www.heise.de/open/artikel/Quello ... 21823.html
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
Re: Exchange Server alternative
Ich kann Zimbra empfehlen, läuft super! Benötigt jedoch einiges an Perfomance,wobei das ja ein "normaler" MS Exchange Server auch benötigt .
Re: Exchange Server alternative
in der aktuellen c't ist ein Bericht drinnen, wie du zarafa installierst. Inkl Outlook, iPhone und android Anbindung.
Re: Exchange Server alternative
Ich nutze privat Zarafa und auch in der Firma setzen wir es mittlerweile ein (natürlich auch unter Debian).
Bisher gab es keine Probleme. Kann es empfehlen und wenn die neue Weboberfläche kommt, wird es noch viel interessanter.
edit:
Zarafa wirbt übrigens damit einen Exchange Server ersetzen zu können (gibt sich im Prinzip als Exchange Server aus). Habe es allerdings nie probiert...
Bisher gab es keine Probleme. Kann es empfehlen und wenn die neue Weboberfläche kommt, wird es noch viel interessanter.
edit:
Zarafa wirbt übrigens damit einen Exchange Server ersetzen zu können (gibt sich im Prinzip als Exchange Server aus). Habe es allerdings nie probiert...
Re: Exchange Server alternative
Und noch einmal ein Fürsprecher für Zarafa (wie wohl auch nicht anders von mir zu erwarten war).
Der Zarafa Serverdienst ist in c++ realisiert und dadurch läuft er auch für kleine Setups sehr performant (anders als auf Java aufbauende Systeme wie z.B. Zimbra), dennoch skaliert Zarafa auch in Setups mit mehreren tausend Nutzern noch optimal.
Der direkte Vergleich zu Exchange rührt daher, dass Zarafa (wie auch Exchange) auf die MAPI setzt. Dies ist der Hauptgrund für die reibungslose Anbindung von Outlook, hat aber den Nachteil das IMAP Messages aus MAPI Objekten generiert werden müsse, was das IMAP Gateway nicht so performant wie einen reinen IMAP Server macht. Dies sollte dich aber nur dann stören, wenn die hauptsächlich mit z.B. Thunderbird arbeiten würdest und ein relativ großen Postfach mit der rumschleppst.
Mobiltelefone werden über Z-Push angebunden, welches eine freie Implementierung (AGPL V3, wie Zarafa selbst auch) von ActiveSync OTA darstellt. Z-Push ist übrigends als D-Push in den Debian Repositories vorhanden (das letzte mal als ich nachgesehen habe in testing). Zarafa wird demnächst hoffentlich auch den Einzug schaffen (wenn auch wieder unter leicht verändertem Namen).
Im nächsten Linux Magazin wird es übrigens eine fertig konfigurierte Zarafa VM geben, zwar auf Basis von Ubuntu aber dafür mit Zarafa 7, Z-Push, und Z-Admin.
Der Zarafa Serverdienst ist in c++ realisiert und dadurch läuft er auch für kleine Setups sehr performant (anders als auf Java aufbauende Systeme wie z.B. Zimbra), dennoch skaliert Zarafa auch in Setups mit mehreren tausend Nutzern noch optimal.
Der direkte Vergleich zu Exchange rührt daher, dass Zarafa (wie auch Exchange) auf die MAPI setzt. Dies ist der Hauptgrund für die reibungslose Anbindung von Outlook, hat aber den Nachteil das IMAP Messages aus MAPI Objekten generiert werden müsse, was das IMAP Gateway nicht so performant wie einen reinen IMAP Server macht. Dies sollte dich aber nur dann stören, wenn die hauptsächlich mit z.B. Thunderbird arbeiten würdest und ein relativ großen Postfach mit der rumschleppst.
Mobiltelefone werden über Z-Push angebunden, welches eine freie Implementierung (AGPL V3, wie Zarafa selbst auch) von ActiveSync OTA darstellt. Z-Push ist übrigends als D-Push in den Debian Repositories vorhanden (das letzte mal als ich nachgesehen habe in testing). Zarafa wird demnächst hoffentlich auch den Einzug schaffen (wenn auch wieder unter leicht verändertem Namen).
Im nächsten Linux Magazin wird es übrigens eine fertig konfigurierte Zarafa VM geben, zwar auf Basis von Ubuntu aber dafür mit Zarafa 7, Z-Push, und Z-Admin.
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: Exchange Server alternative
Ich empfehle SOGo. Als erste OpenSource Implementierung kommt es zwar noch experimentell mittlerweile mit MAPI daher, aktuell für Outlook 2003.
Ihr müsst nicht mal kompilieren. Es gibt für Debian und RHEL jeweils ein Repo.
Im Zusammenhang mit eXo Portal kann ich als Addon noch eXo Collaboration empfehlen. Ich verhandle derzeit mit den Entwicklern über einige Features.
Beide können Ical und Caldev
Ihr müsst nicht mal kompilieren. Es gibt für Debian und RHEL jeweils ein Repo.
Im Zusammenhang mit eXo Portal kann ich als Addon noch eXo Collaboration empfehlen. Ich verhandle derzeit mit den Entwicklern über einige Features.
Beide können Ical und Caldev
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft