LAN lässt sich nicht einrichten.

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
blogger
Beiträge: 8
Registriert: 01.07.2011 19:40:20

LAN lässt sich nicht einrichten.

Beitrag von blogger » 10.07.2011 06:52:43

Hallo,

ich bin zwar neu mit debian aber arbeit seit jahren mit CentOS und zwar ohne probleme, nun bin auf dem punkt gekommen wo ich mich frage ob ich einfach zu blöd bin.

versuche seit EINE WOCHE! eine netzwerkkarte zu installieren und zwar ohne erfolg.

ich habe inzwischen alles möglich gemacht, karten ausgetausch, das System sogar neu installiert nicht hilft.

Es kann doch nicht sein das Debian nicht in der lage ist, Elementäre Sache bei der grund installation mit zu installieren ?

ich komm mit das blöd ding nicht einmal ins Internet ganz zu schweigen selbst darauf zuzugreifen. Das einzige was antwort ist der Ping von sich selbst.

Als netzwerkkarten Arbeite ich mit Standard PCI Originale Intel Karten, habe sogar mit eine ältere 100 Mbit karte getestet, kein erfolg.
Die Karten funktionieren übrigens alle einwandfrei, die habe ich alle in eine CentOS und mit Windows Installation getestet, ein defekt ist also auszuschliessen.

Auch die OnBoard Karte lässt sich nicht installieren, bei der maschine handelt sich um Originale Intel Server der SR2400 Series, also stink normale Standard Maschine, Standard geht kaum noch.

Hat jemand eine Idee ?

Danke.

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: LAN lässt sich nicht einrichten.

Beitrag von mindX » 10.07.2011 07:16:28

Mangels weiterer Infos mal ein Schuss ins Blaue: Dir fehlt irgendwelche unfreie Firmware, wie zum Beispiel:
apt-cache search firmware hat geschrieben: firmware-atheros - Binary firmware for Atheros wireless cards
firmware-bnx2 - Binary firmware for Broadcom NetXtremeII
firmware-bnx2x - Binary firmware for Broadcom NetXtreme II 10Gb
firmware-brcm80211 - Binary firmware for Broadcom 802.11 wireless cards
firmware-intelwimax - Binary firmware for Intel WiMAX Connection
firmware-ipw2x00 - Binary firmware for Intel Pro Wireless 2100, 2200 and 2915
firmware-ivtv - Binary firmware for iTVC15-family MPEG codecs (ivtv and pvrusb2 drivers)
firmware-iwlwifi - Binary firmware for Intel Wireless 3945, 4965 and 5000-series cards
firmware-linux - Binary firmware for various drivers in the Linux kernel (meta-package)
firmware-linux-nonfree - Binary firmware for various drivers in the Linux kernel
firmware-netxen - Binary firmware for QLogic Intelligent Ethernet (3000 and 3100 Series)
firmware-qlogic - Binary firmware for QLogic IBA7220, QLA1xxx, ISP2xxx and SP2x2
firmware-ralink - Binary firmware for Ralink wireless cards
firmware-realtek - Binary firmware for Realtek wired and wireless network adapters
Oder du nimmst gleich ein inoffizielles Iso mit integrierter Firmware:
http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/

blogger
Beiträge: 8
Registriert: 01.07.2011 19:40:20

Re: LAN lässt sich nicht einrichten.

Beitrag von blogger » 10.07.2011 07:27:59

heisst das, das ich solche eine "FIRMWARE" per hand nachinstallieren muss ? der rechner sieht allerdings die karte.

kannst du mir bitte sagen woher die bekomme/finde und wie ich eine solche firmware installiere ?

ist die FW auf den DVD 1 drauf ?

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: LAN lässt sich nicht einrichten.

Beitrag von mindX » 10.07.2011 07:47:19

Unfreie Firmware wurde aus lizenzrechtlichen Gründen aus dem Debian-Kernel entfernt, lässt sich aber über die Freischaltung der "non-free"-Quellen nachinstallieren. Beispiel für Squeeze (stable)

/etc/apt/sources.list

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free 
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free 

deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free 
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free 
Installation geht dann standardmässig über

Code: Alles auswählen

apt-get update
apt-get install firmware-linux-nonfree
.... was aber problematisch sein dürfte, wenn der Server gar kein Netz hat ;)

In diesem Falle kannst du die Pakete hier [1] direkt herunterladen, per CD oder USB-Stick auf den Server rüberkopieren und per

Code: Alles auswählen

dpkg -i firmware-linux-nonfree
installieren.
(In beiden Fällen ist firmware-linux-nonfree nur ein Besipiel)
[1] http://packages.debian.org/search?keywo ... ection=all

Es gibt auch inoffizielle Images, auf denen die unfreie Firmware direkt mit drauf ist, siehe mein Post weiter oben.

Hier gibts ausführliche Infos zum Thema Firmware in Debian: http://wiki.debian.org/Firmware

blogger
Beiträge: 8
Registriert: 01.07.2011 19:40:20

Re: LAN lässt sich nicht einrichten.

Beitrag von blogger » 10.07.2011 08:04:26

mindX hat geschrieben:Unfreie Firmware wurde aus lizenzrechtlichen Gründen aus dem Debian-Kernel entfernt, lässt sich aber über die Freischaltung der "non-free"-Quellen nachinstallieren. Beispiel für Squeeze (stable)

//// ich verstehen, haben die sonst alles diese rechtverdreher auch nicht besseres zutun..... ?

///// welche sinn macht Treiber aus eine Open OS wie LINUX zu entfernen nur aus lizenzrechtlichen grunden ?

/etc/apt/sources.list

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free 
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free 

deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free 
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free 
Installation geht dann standardmässig über

Code: Alles auswählen

apt-get update
apt-get install firmware-linux-nonfree
.... was aber problematisch sein dürfte, wenn der Server gar kein Netz hat ;)

mit

apt-get update
apt-get install firmware-linux-nonfree

/////würde nicht gehen da der rechner derzeit keine Netz hat das ist richtig, sonst kann dich leider nicht folgen..... allerdings habe ich diese firmware.x.x.x.netinst so verstanden das diese Image eine solche ist um eine Netinstallation durchzuführen oder nicht ? sollte also in der lage sein die Treiber wärend der Installation mitzuladen.

/////oder verstehe ich dich hier falsch ?

In diesem Falle kannst du die Pakete hier [1] direkt herunterladen, per CD oder USB-Stick auf den Server rüberkopieren und per

Code: Alles auswählen

dpkg -i firmware-linux-nonfree
installieren.
(In beiden Fällen ist firmware-linux-nonfree nur ein Besipiel)
[1] http://packages.debian.org/search?keywo ... ection=all

Es gibt auch inoffizielle Images, auf denen die unfreie Firmware direkt mit drauf ist, siehe mein Post weiter oben.

Hier gibts ausführliche Infos zum Thema Firmware in Debian: http://wiki.debian.org/Firmware

//// ich werde deine vorschlag versuchen. Ich danke dir schonmal für die hilfe.

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: LAN lässt sich nicht einrichten.

Beitrag von mindX » 10.07.2011 08:22:43

Wie man an den Patentkriegen zwischen Apple, Nokia, Oracle, Google etc. sehen kann, kann es durchaus nachteilig sein, wenn man unfreie Software in sein Produkt integriert.
Ohne mit Fakten dienen zu können: allein wenn ich an die Gerichts- und Anwaltskosten denke, bezweifle ich, dass das Debian-Projekt einem gezielten Patentangriff von Apple lange standhalten könnte.
Dann schon lieber etwas Komfortverlust beim Installieren :)

Die inoffiziellen Images sind genau für deine Zwecke gemacht: die unfreie Firmware wird serienmässig mit installiert, so wie man es von Distributionen kennt, die unfreie Firmware im Kernel haben.

blogger
Beiträge: 8
Registriert: 01.07.2011 19:40:20

Re: LAN lässt sich nicht einrichten.

Beitrag von blogger » 10.07.2011 08:34:41

Danke nochmal, ich starte eine net installation neu.

--->>>Wie man an den Patentkriegen ....

und das nur weil eine haufen bekloppt gibt die eben nicht besseres zutun haben.

man sollte manche hersteller einfach boykottieren, dann würden die sich ernsthaft überlegen andere stein in dem weg zu setzen.

das integrieren von treiber in ein produkt ist und dient meine erachtens nach keine rechtverletzung sonder den support eine drittes produkt , immerhin wird dann von der jenige das produkt auch unterstuzt, aber solche leute geht es um prinzip, sonst nicht.

wir könnte jetzt stunden diskutieren... sowas kommt eben rauss wenn solche leute kein verstand haben.

Antworten