Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Hi Leute,
hab mich gerade neu angemeldet.
Nach langer Zeit möchte ich mal wieder Debian probieren. Bisher habe ich nahezu immer Ubuntu benutzt.
Aber jetzt hab ich hier ein kleines Problem:
Ich hab von früher in Erinnerung, dass man bei der Debian-Installation die Softwarepakete selbst installieren kann. Aber irgendwie finde ich nun die Einstellung dazu nicht. Nach installation des Basissystems kann ich lediglich irgendwelche "Standard-Systemwerkzeuge" installieren. Um welche Werkzeuge handelt es sich hier? Nach einer Installation hab ich lauter Software drauf, die ich gar nicht benutzen will. Diese ganzen Grafik-, Multimedia-, Office-Anwendungen, usw. Sowas mag ich ganz und gar nicht. Dafür hab ich meine eigenen ausgewählten Programme dazu. Das war eigentlich auch mit ein Grund, warum ich zu Debian zurück wollte, da man hier seine Installation individuell anpassen konnte, wie z.B. openSUSE von DVD.
Geht das überhaupt noch? Oder muss ich erst das ganze System durchstöbern und deinstallieren, was ich nicht brauche?
Ich bin da irgendwie von Windows so angetan, von Anfang an nur das zu installieren, was ich auch wirklich benutze. Denn Installieren und Deinstallieren bringt Windows schnell den Tod oder Schneckentempo. Ich weiß, dass das bei Linux nicht so ist, aber ich möchte mir dennoch mein System nur so installieren, wie ich es will.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Gruß,
Andi
hab mich gerade neu angemeldet.
Nach langer Zeit möchte ich mal wieder Debian probieren. Bisher habe ich nahezu immer Ubuntu benutzt.
Aber jetzt hab ich hier ein kleines Problem:
Ich hab von früher in Erinnerung, dass man bei der Debian-Installation die Softwarepakete selbst installieren kann. Aber irgendwie finde ich nun die Einstellung dazu nicht. Nach installation des Basissystems kann ich lediglich irgendwelche "Standard-Systemwerkzeuge" installieren. Um welche Werkzeuge handelt es sich hier? Nach einer Installation hab ich lauter Software drauf, die ich gar nicht benutzen will. Diese ganzen Grafik-, Multimedia-, Office-Anwendungen, usw. Sowas mag ich ganz und gar nicht. Dafür hab ich meine eigenen ausgewählten Programme dazu. Das war eigentlich auch mit ein Grund, warum ich zu Debian zurück wollte, da man hier seine Installation individuell anpassen konnte, wie z.B. openSUSE von DVD.
Geht das überhaupt noch? Oder muss ich erst das ganze System durchstöbern und deinstallieren, was ich nicht brauche?
Ich bin da irgendwie von Windows so angetan, von Anfang an nur das zu installieren, was ich auch wirklich benutze. Denn Installieren und Deinstallieren bringt Windows schnell den Tod oder Schneckentempo. Ich weiß, dass das bei Linux nicht so ist, aber ich möchte mir dennoch mein System nur so installieren, wie ich es will.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Gruß,
Andi
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Hallo und willkommen,
genau das mag ich bei Debian und Ubuntu auch nicht. Irgendjemand glaubt zu wissen welche Pakete z.B. zu Gnome dazugehören müssen. Das wäre dann z.B. OpenOffice/LibreOffice, Gimp und der ganze übrige Dreck. Das müllt das System voll und Updates bzw. Upgrades dauern unnötig länger. Von der Belastung der zugehörigen Mirror-Server möchte ich gar nicht reden.
Um minimal zu installieren musst du etwas anders vorgehen, was einem Debian-Einsteiger wohl eher nicht gelingt. Bei der Installation (Unterpunkt tasksel) darfst du NICHT "Desktop" auswählen, da du damit Gnome und die ganzen Anwendungen draufmüllst.
Schau hier
http://wiki.debian.org/Gnome
Du musst somit erst mal ohne Desktop installierren. Nach dem ersten Booten hast du nur eine Konsole. Nun installierst du entweder
gnome-accessibility oder
gnome-core
Wahrscheinlich ist es nötig auch noch
xserver-xorg und
gdm3 zu installieren.
genau das mag ich bei Debian und Ubuntu auch nicht. Irgendjemand glaubt zu wissen welche Pakete z.B. zu Gnome dazugehören müssen. Das wäre dann z.B. OpenOffice/LibreOffice, Gimp und der ganze übrige Dreck. Das müllt das System voll und Updates bzw. Upgrades dauern unnötig länger. Von der Belastung der zugehörigen Mirror-Server möchte ich gar nicht reden.
Um minimal zu installieren musst du etwas anders vorgehen, was einem Debian-Einsteiger wohl eher nicht gelingt. Bei der Installation (Unterpunkt tasksel) darfst du NICHT "Desktop" auswählen, da du damit Gnome und die ganzen Anwendungen draufmüllst.
Schau hier
http://wiki.debian.org/Gnome
Du musst somit erst mal ohne Desktop installierren. Nach dem ersten Booten hast du nur eine Konsole. Nun installierst du entweder
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Code: Alles auswählen
apt-get update
apt-get install ...
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Hi,
danke für deine Antwort. Ich könnte mich selbst schlagen...kurz nach reinsetzen des Themas hab ich mein Problem gefunden: Man braucht die NetInst-CD
Nur mit dieser CD kann man alles selbst wählen und es wird direkt aus dem Netz geladen. So hatte ich damals auch gemacht. Nicht schön, dass dies nicht auch bei normalen CDs oder sogar DVDs funktioniert.
Aber deine Antwort ist mir trotzdem sehr hilfreich:
Du redest von Gnome-Accessibility und Gnome-Core. Was ist denn hier genau der Unterschied...denn das kann ich dann bestimmt auch bei der Netzinstallation wählen.
Was so dazugehört, möchte ich schon drauf haben...Paketmanager,Konfigurationswerkzeuge (zB Drucker usw). Aber eben keine weiteren Programme, vor allem nicht aus der Rubrik Multimedia, Grafik, usw.
Das mit der Konsole würd ich schon auch hinbekommen, aber ich denke, mit der NetInst-CD gehts auch gleich so.
Gruß,
Andi
EDIT:
Ohje, jetzt war ich wieder zu voreilig. Bei deinem Link isses ja beschrieben![Very Happy :-D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Dann werd ichs mal mit Gnome-Accessibility probieren. Ich denke, da wird dann nur das drauf sein, was ich will.
danke für deine Antwort. Ich könnte mich selbst schlagen...kurz nach reinsetzen des Themas hab ich mein Problem gefunden: Man braucht die NetInst-CD
![Very Happy :-D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Aber deine Antwort ist mir trotzdem sehr hilfreich:
Du redest von Gnome-Accessibility und Gnome-Core. Was ist denn hier genau der Unterschied...denn das kann ich dann bestimmt auch bei der Netzinstallation wählen.
Was so dazugehört, möchte ich schon drauf haben...Paketmanager,Konfigurationswerkzeuge (zB Drucker usw). Aber eben keine weiteren Programme, vor allem nicht aus der Rubrik Multimedia, Grafik, usw.
Das mit der Konsole würd ich schon auch hinbekommen, aber ich denke, mit der NetInst-CD gehts auch gleich so.
Gruß,
Andi
EDIT:
Ohje, jetzt war ich wieder zu voreilig. Bei deinem Link isses ja beschrieben
![Very Happy :-D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Dann werd ichs mal mit Gnome-Accessibility probieren. Ich denke, da wird dann nur das drauf sein, was ich will.
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Ich glaub du musst nicht notwendigerweise per Netinstall installieren. Ich denke auch die normale CD wird die Möglichkeit haben nicht "Desktop" auszuwählen. Bei den Paketen gibt es wie gesagt mehrere Abstufungen und vielleicht reicht dir
gnome-core . Du wirst aber sehen, dass einige Dinge wie z.B. der
network-manager-gnome fehlen. Es ist gar nicht so einfach ein entsprechendes System zusammenzubauen.
Um die fehlenden Pakete zu finden schau dir folgende Seite an.
http://packages.debian.org/de/squeeze/gnome
Dort siehst du Abhängigkeiten des eigentlichen Paketes "gnome". Das was dir dann fehlt und sich für dich interessant anhört solltest du nachinstallieren. Pass auf dass am Ende nicht doch alles auf dein System landet.
Ich installiere Debian im übrigen mit der Live-CD GRML (http://www.grml.org) über http://grml.org/grml-debootstrap .
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Um die fehlenden Pakete zu finden schau dir folgende Seite an.
http://packages.debian.org/de/squeeze/gnome
Dort siehst du Abhängigkeiten des eigentlichen Paketes "gnome". Das was dir dann fehlt und sich für dich interessant anhört solltest du nachinstallieren. Pass auf dass am Ende nicht doch alles auf dein System landet.
Ich installiere Debian im übrigen mit der Live-CD GRML (http://www.grml.org) über http://grml.org/grml-debootstrap .
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Ich hab das nur noch wage in Erinnerung, aber soweit ich weiß gibt's doch gleich als erstes bei der Installation ne Auswahl zwischen,
Standard und Expert Mode. Im Expert Mode kann man da ne ziemlich genaue Auswahl treffen.
Ich installier aber meistens auch mit der Netinst. und fang dann erstmal mit der Minimalauswahl und installier den Rest dann nach Bedarf.
Standard und Expert Mode. Im Expert Mode kann man da ne ziemlich genaue Auswahl treffen.
Ich installier aber meistens auch mit der Netinst. und fang dann erstmal mit der Minimalauswahl und installier den Rest dann nach Bedarf.
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Hi,
@crhn:
Nee, dem ist nicht so. Ich hab schon alle möglichen Experten-Installationen durchgemacht, von CD und DVD...nirgends kann mans auswählen
Immer das gleiche. Installiert wird von CD und DVD auch das gleiche, nur dass man NACH der installation von der DVD mehr nachinstallieren kann.
Das mit der Paketauswahl geht auch laut Debian-Info NUR mit der Netinst-CD. Bei meiner Internetverbindung von 4 MB/s macht mir das eigentlich nichts aus![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
@uname:
Mensch, deine Links sind echt gut. Das muss man nur alles immer finden
Das Forum und das Wiki von Debian ist schon sehr gut...aber ich finde da oft schwer die richtige Information ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ich werd mir mal die Pakete durchlesen...bin gespannt, ob ich die richtige Auswahl treffe...hab die Netinst grad schon im anderen Rechner am laufen![Very Happy :-D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
@crhn:
Nee, dem ist nicht so. Ich hab schon alle möglichen Experten-Installationen durchgemacht, von CD und DVD...nirgends kann mans auswählen
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Das mit der Paketauswahl geht auch laut Debian-Info NUR mit der Netinst-CD. Bei meiner Internetverbindung von 4 MB/s macht mir das eigentlich nichts aus
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
@uname:
Mensch, deine Links sind echt gut. Das muss man nur alles immer finden
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ich werd mir mal die Pakete durchlesen...bin gespannt, ob ich die richtige Auswahl treffe...hab die Netinst grad schon im anderen Rechner am laufen
![Very Happy :-D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Auch im Expert-Mode hast du keine feineren Auswahlmöglichkeiten.
Um ein recht schlankes System zu bekommen bietet es sich an, nicht gnome-core zu installieren (so wird nämlich z.B. Evolution, Totem und noch weiteres mit installiert), sondern folgendermaßen vorzugehen:
Während der Installation bei der Softwareauswahl alles(!) abwählen. Nun wird ein reines CLI-System installiert.
Ist dies fertig, logt man sich als root ein und installiert folgende Pakete:
- eog
- gedit
- gnome-session
- gnome-terminal
- yelp
Das zieht alle benötigten Abhängigkeiten für Gnome hinterher.
Dazu noch xserver-xorg-core und gdm.
Danach bootet das System in die grafische Gnome-Oberfläche.
Wer will kann jetzt noch mal alle installierten Pakete durchgehen und löschen, was nicht benötigt wird. Danach noch einmal deborphan ausführen (nachinstallieren), dann sollte es ganz gut aussehen.
Wer die totale Kontrolle will, wird nicht darum herumkommen, absolut alles einzeln von Hand zu installieren. Dazu sind natürlich sehr gute Kenntnisse des Systems nötig.
Um ein recht schlankes System zu bekommen bietet es sich an, nicht gnome-core zu installieren (so wird nämlich z.B. Evolution, Totem und noch weiteres mit installiert), sondern folgendermaßen vorzugehen:
Während der Installation bei der Softwareauswahl alles(!) abwählen. Nun wird ein reines CLI-System installiert.
Ist dies fertig, logt man sich als root ein und installiert folgende Pakete:
- eog
- gedit
- gnome-session
- gnome-terminal
- yelp
Das zieht alle benötigten Abhängigkeiten für Gnome hinterher.
Dazu noch xserver-xorg-core und gdm.
Danach bootet das System in die grafische Gnome-Oberfläche.
Wer will kann jetzt noch mal alle installierten Pakete durchgehen und löschen, was nicht benötigt wird. Danach noch einmal deborphan ausführen (nachinstallieren), dann sollte es ganz gut aussehen.
Wer die totale Kontrolle will, wird nicht darum herumkommen, absolut alles einzeln von Hand zu installieren. Dazu sind natürlich sehr gute Kenntnisse des Systems nötig.
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Okay. Dann hat ich des falsch in Erinnerung.Auch im Expert-Mode hast du keine feineren Auswahlmöglichkeiten.
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Man kann ganz normal eine Install-CD oder -DVD einlegen und ganz ohne Tasksel oder Expertbrimborium einfach Install auswählen.
Bei der Softwareauswahl zum Schluß der Inst einfach Desktop-Umgebung mit der Leertaste abwählen und gut ist.
Bei der Softwareauswahl zum Schluß der Inst einfach Desktop-Umgebung mit der Leertaste abwählen und gut ist.
Gruß, Fred
Die Zeit salzt alle Wunden
Die Zeit salzt alle Wunden
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Ich glaub ich werd verrückt...jetzt kann mans mit der Netinst-CD auch nicht auswählen ![Very Happy :-D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Etz läd er den ganzen "Müll" halt einfach vom Netz![Very Happy :-D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Also früher konnte man über die Netinst-CD wirklich noch jedes einzelne Paket auswählen...das war so vor etwa 6-7 Jahren denk ich![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Also ich stehe nun wieder vor der Softwareauswahl. Ich werde so vorgehen, wie "Fjunchclick" vorgeschlagen hat.
Folgende Software ist vorgewählt:
- Grafische Desktopumgebung
- Laptop
- Standardsystemwerkzeuge
Also die grafische Desktopumgebung kommt jetzt sicher weg. Aber ich würde vor dem Abwählen der anderen trotzdem noch kurz wissen, was sicher dahinter verbirgt. Was verpasse ich mit "Laptop" und "Standard-Systemwerkzeuge" ? Nur ganz grob gesehen.
Die installation ist gerade tatsächlich an einem Laptop (Notebook). Habe aber vor es demnächst wenn ich irgendwann mal Zeit hab (und falls mir Debian gefällt) es auch auf nem Netbook und Desktop-PC zu installieren. Dort habe ich momenten Lubuntu und Ubuntu am laufen![Very Happy :-D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Very Happy :-D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Etz läd er den ganzen "Müll" halt einfach vom Netz
![Very Happy :-D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Also früher konnte man über die Netinst-CD wirklich noch jedes einzelne Paket auswählen...das war so vor etwa 6-7 Jahren denk ich
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Also ich stehe nun wieder vor der Softwareauswahl. Ich werde so vorgehen, wie "Fjunchclick" vorgeschlagen hat.
Folgende Software ist vorgewählt:
- Grafische Desktopumgebung
- Laptop
- Standardsystemwerkzeuge
Also die grafische Desktopumgebung kommt jetzt sicher weg. Aber ich würde vor dem Abwählen der anderen trotzdem noch kurz wissen, was sicher dahinter verbirgt. Was verpasse ich mit "Laptop" und "Standard-Systemwerkzeuge" ? Nur ganz grob gesehen.
Die installation ist gerade tatsächlich an einem Laptop (Notebook). Habe aber vor es demnächst wenn ich irgendwann mal Zeit hab (und falls mir Debian gefällt) es auch auf nem Netbook und Desktop-PC zu installieren. Dort habe ich momenten Lubuntu und Ubuntu am laufen
![Very Happy :-D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Die Softwareauswahl ist tasksel.frox hat geschrieben:...und ganz ohne Tasksel oder Expertbrimborium ....
Bei der Softwareauswahl zum Schluß der Inst einfach Desktop-Umgebung mit der Leertaste abwählen und gut ist.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
@Beef
Das hier sollte dir weiterhelfen:
http://wiki.debian.org/tasksel
Ich persönlich wähle immer die Standardwerkzeuge, weil vieles davon einfach ständig benötigt wird. Außerdem ist der Platzbedarf dafür sehr gering und vieles davon wird durch die Gnome-Oberfläche sowieso installiert.
Den Laptop-Task habe ich noch nie explizit ausgewählt, da auch hier vieles in Gnome enthalten ist.
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Ok danke,
ich denke mal, die Standardsystemwerkzeuge entsprechen hier dem "standard system task". Da scheinen doch recht wichtige Dinge dabei zu sein. Habs jetzt mal inklusive dem "laptop task" mal drin gelassen. Fürs Notebook sind da grad auch recht wichtige Dinge dabei.
Hab jetzt also nur die reine Desktopumgebung abgewählt. Ich denke, dass die ganzen Programme die ich nicht wollte, alle damit Verknüpft waren. Mal schaun, was dabei rauskommt![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
ich denke mal, die Standardsystemwerkzeuge entsprechen hier dem "standard system task". Da scheinen doch recht wichtige Dinge dabei zu sein. Habs jetzt mal inklusive dem "laptop task" mal drin gelassen. Fürs Notebook sind da grad auch recht wichtige Dinge dabei.
Hab jetzt also nur die reine Desktopumgebung abgewählt. Ich denke, dass die ganzen Programme die ich nicht wollte, alle damit Verknüpft waren. Mal schaun, was dabei rauskommt
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Wow, das ist wohl die schönste Linux-Installation die ich je gemacht habe ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Es ist jetzt wirklich nur absolut das wichtigste drauf. Einfach nur Gnome und das Zeug dazu, um Maus, Drucker usw einzurichten. Praktisch das, was man von Windows als Systemsteuerung kennt![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Was mir aufgefallen ist: Bei der Xserver-Installation installiert er alle Treiber für alle möglichen Grafikkarten mit. Ich benötige jedoch nur den ati bzw. radeon Treiber. Sowas kann man nicht vermeiden, oder?
Und das tolle ist, frisch hochgefahren, belegt das System nur 259 MB im Arbeitsspeicher. Da können die meisten LXDE-Distributionen nicht mithalten (außer Lubuntu). Und das auf nem 64-Bit System.
Noch zwei Frägen hätte ich:
1. Wenn ich das ganze genauso auf meinem Netbook machen will, jedoch mit LXDE...nehme ich dann das Paket lxsession, lxde-core oder lxde?
lxde ist von lxde-core abhängig, aber nicht umgekehrt und lxsession ist mit keinem von beiden. Ich blick da grad nicht so durch, welches nun das richtige ist, denn bei allen drei sind keine sinnlosen Programme dabei, die ich eh selbst nachinstallieren will.
2. Gibt es für Debian auch die Möglichkeit, selbst eine Distribution zu basteln? Also einmal Pakete anpassen und dann ne Installations-CD machen? Eine Variante wie Suse Studio wäre genial. Aber Lösungen wie Ubuntu Customization Kit oder Ubuntu Remastersys wären auch schon toll.
Ich hab hier schon von einem Debian Studio gelesen. Eigentlich liest man im ganzen Internet darüber, dass Debian sowas ja jetzt auch hat und es so toll ist. Aber irgendwie stimmt da was nicht. Wenn man auf die Debian Studio Seite geht, dann kommt gleich ne Passwortabfrage. Man kann sich aber nirgends registrieren bzw man kommt auch auf keine allgemeine Studio-Seite.
Gruß,
Andi
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Es ist jetzt wirklich nur absolut das wichtigste drauf. Einfach nur Gnome und das Zeug dazu, um Maus, Drucker usw einzurichten. Praktisch das, was man von Windows als Systemsteuerung kennt
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Was mir aufgefallen ist: Bei der Xserver-Installation installiert er alle Treiber für alle möglichen Grafikkarten mit. Ich benötige jedoch nur den ati bzw. radeon Treiber. Sowas kann man nicht vermeiden, oder?
Und das tolle ist, frisch hochgefahren, belegt das System nur 259 MB im Arbeitsspeicher. Da können die meisten LXDE-Distributionen nicht mithalten (außer Lubuntu). Und das auf nem 64-Bit System.
Noch zwei Frägen hätte ich:
1. Wenn ich das ganze genauso auf meinem Netbook machen will, jedoch mit LXDE...nehme ich dann das Paket lxsession, lxde-core oder lxde?
lxde ist von lxde-core abhängig, aber nicht umgekehrt und lxsession ist mit keinem von beiden. Ich blick da grad nicht so durch, welches nun das richtige ist, denn bei allen drei sind keine sinnlosen Programme dabei, die ich eh selbst nachinstallieren will.
2. Gibt es für Debian auch die Möglichkeit, selbst eine Distribution zu basteln? Also einmal Pakete anpassen und dann ne Installations-CD machen? Eine Variante wie Suse Studio wäre genial. Aber Lösungen wie Ubuntu Customization Kit oder Ubuntu Remastersys wären auch schon toll.
Ich hab hier schon von einem Debian Studio gelesen. Eigentlich liest man im ganzen Internet darüber, dass Debian sowas ja jetzt auch hat und es so toll ist. Aber irgendwie stimmt da was nicht. Wenn man auf die Debian Studio Seite geht, dann kommt gleich ne Passwortabfrage. Man kann sich aber nirgends registrieren bzw man kommt auch auf keine allgemeine Studio-Seite.
Gruß,
Andi
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Schön, dass es dir gefällt.
Zu lxde kann ich nicht viel sagen. Ich habe das zwar auch mal auf dem Netbook gehabt und es hat mir auch gut gefallen. Allerdings habe ich es im Großen und Ganzen so genutzt, wie es ist.
Genauer:
- wie oben erst einmal eine reine cli-Installation gemacht
- xserver-xorg-core und gdm installiert
- lxde installiert
Das ist dann schon recht schlank. Ob und wie man da noch etwas einsparen kann weiß ich aber nicht.
Zu lxde kann ich nicht viel sagen. Ich habe das zwar auch mal auf dem Netbook gehabt und es hat mir auch gut gefallen. Allerdings habe ich es im Großen und Ganzen so genutzt, wie es ist.
Genauer:
- wie oben erst einmal eine reine cli-Installation gemacht
- xserver-xorg-core und gdm installiert
- lxde installiert
Das ist dann schon recht schlank. Ob und wie man da noch etwas einsparen kann weiß ich aber nicht.
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Jep, auch...Fjunchclick hat geschrieben:Die Softwareauswahl ist tasksel.frox hat geschrieben:...und ganz ohne Tasksel oder Expertbrimborium ....
Bei der Softwareauswahl zum Schluß der Inst einfach Desktop-Umgebung mit der Leertaste abwählen und gut ist.
Was ich meinte, sind die "Alternative Desktop Environment"-Tasks unter "Advanced Options". Die man früher als "tasksel kde" oder so mitgegeben hat.
Habe ich mich falsch ausgedrückt.
Gruß, Fred
Die Zeit salzt alle Wunden
Die Zeit salzt alle Wunden
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Zu 1: Nimm lxde-core und probiere dann später aus, was Du evtl. noch brauchst. Ist einfacher, als aus LXDE als Metapaket was rauszudeinstallieren.Beef hat geschrieben:
Noch zwei Frägen hätte ich:
1. Wenn ich das ganze genauso auf meinem Netbook machen will, jedoch mit LXDE...nehme ich dann das Paket lxsession, lxde-core oder lxde?
lxde ist von lxde-core abhängig, aber nicht umgekehrt und lxsession ist mit keinem von beiden. Ich blick da grad nicht so durch, welches nun das richtige ist, denn bei allen drei sind keine sinnlosen Programme dabei, die ich eh selbst nachinstallieren will.
2. Gibt es für Debian auch die Möglichkeit, selbst eine Distribution zu basteln? Also einmal Pakete anpassen und dann ne Installations-CD machen? Eine Variante wie Suse Studio wäre genial. Aber Lösungen wie Ubuntu Customization Kit oder Ubuntu Remastersys wären auch schon toll.
Ich hab hier schon von einem Debian Studio gelesen. Eigentlich liest man im ganzen Internet darüber, dass Debian sowas ja jetzt auch hat und es so toll ist. Aber irgendwie stimmt da was nicht. Wenn man auf die Debian Studio Seite geht, dann kommt gleich ne Passwortabfrage. Man kann sich aber nirgends registrieren bzw man kommt auch auf keine allgemeine Studio-Seite.
Gruß,
Andi
Zu 2: http://www.geekconnection.org/remastersys/
Zu Debian Live Studio in Kurzform: http://www.pro-linux.de/news/1/15995/de ... tellt.html
Gruß, Fred
Die Zeit salzt alle Wunden
Die Zeit salzt alle Wunden
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Wenn du selbst eine Live-CD bauen willst so ist (früher
live-helper) heute
live-build dein Freund. Siehe auch http://live.debian.net . Zum Installieren ist sie eher nicht geeignet, es ist eher ein Live-System wie GRML mit deiner Paketauswahl.
Ich habe da mal was gebastet. Ein System mit fast nichts,
matchbox-window-manager und
chromium (Browser in Vollbild). Braucht auf SD-Karte/USB-Stick/CD-ROM als "Plattenpatz" 250 MB. Ist dann so ein Surf-Linux ähnlich wie http://www.webconverger.org . So kann man für jeden Zweck sich was zusammenbauen.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Ich habe da mal was gebastet. Ein System mit fast nichts,
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Ok, danke schon mal für die Antworten. Werd mir das alles mal angucken.
Aber wieso gdm für lxde? Ist da nicht lxdm oder ähnliches besser geeignet?
Was macht der Displaymanager eigentlich direkt? Ich lese immer nur, dass er für den Login-Bildschirm da is. Aber ich hab manchmal auch schon gelesen, dass er das ganze Fensterzeuch der Desktopumgebung verwaltet. Ich weiß, das gehört nicht hier hin, aber könnte man vielleicht doch kurz beantworten![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Wenns wirklich nur den Login-Bildschirm betrifft, würde ich den kleinsten und abgespecktesten Display Manager nehmen, dens nur gibt![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ich bin zwar schon ca 7 Jahre im Linux-Geschäft, aber das mit den Begriffen "Displaymanager", "Desktopumgebung" und "Fenstermanager" hab ich nie wirklich kapiert. Also wo hier die Unterschiede liegen.
Mir gehts halt darum, dass mein kleines Netbook so viel Speicher wie möglich für andere Dinge zu Verfügung hat. Allein bei XFCE (Xubuntu) geht das schon in die Knie (wobei XFCE schon echt nicht mehr für geringe Hardware ist). Lubuntu mit LXDE rennt wie verrückt (schneller gehts echt nicht) und benutzt LXDM. Hat nach dem Boot auch nur 248 MB im RAM.
Aber wieso gdm für lxde? Ist da nicht lxdm oder ähnliches besser geeignet?
Was macht der Displaymanager eigentlich direkt? Ich lese immer nur, dass er für den Login-Bildschirm da is. Aber ich hab manchmal auch schon gelesen, dass er das ganze Fensterzeuch der Desktopumgebung verwaltet. Ich weiß, das gehört nicht hier hin, aber könnte man vielleicht doch kurz beantworten
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Wenns wirklich nur den Login-Bildschirm betrifft, würde ich den kleinsten und abgespecktesten Display Manager nehmen, dens nur gibt
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ich bin zwar schon ca 7 Jahre im Linux-Geschäft, aber das mit den Begriffen "Displaymanager", "Desktopumgebung" und "Fenstermanager" hab ich nie wirklich kapiert. Also wo hier die Unterschiede liegen.
Mir gehts halt darum, dass mein kleines Netbook so viel Speicher wie möglich für andere Dinge zu Verfügung hat. Allein bei XFCE (Xubuntu) geht das schon in die Knie (wobei XFCE schon echt nicht mehr für geringe Hardware ist). Lubuntu mit LXDE rennt wie verrückt (schneller gehts echt nicht) und benutzt LXDM. Hat nach dem Boot auch nur 248 MB im RAM.
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Ja klar, du hast natürlich recht.
Mit dem gdm hatte ich mich vertan. Alte Gewohnheit als Gnome-Nutzer.![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Mit dem gdm hatte ich mich vertan. Alte Gewohnheit als Gnome-Nutzer.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
den lxdm find ich hier leider nicht. ich probiers mal mit slim.
aber ist das nicht eigentlich egal? wenns tatsächlich nur um dieses eine lumpige anmeldefenster geht, dann braucht das doch sowieso so gut wie keine resourcen oder? ich versteh dann nicht den grund, warums "leichtgewichtige" display manager gibt![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
also display manager: anmeldefenster
window manager: ist das was die fenster grafisch darstellt und nur das (inklusive themes)
desktop environment = desktopumgebung: einfach nur das arsenal an programm, wie zb lxterminal, lxnm (networkmanager), usw
stimmt das soweit? dann liegt doch der resourcenverbrauch eigentlich hauptsächlich nur am window manager oder? und dieser ist bei lxde ja open box.
aber ist das nicht eigentlich egal? wenns tatsächlich nur um dieses eine lumpige anmeldefenster geht, dann braucht das doch sowieso so gut wie keine resourcen oder? ich versteh dann nicht den grund, warums "leichtgewichtige" display manager gibt
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
also display manager: anmeldefenster
window manager: ist das was die fenster grafisch darstellt und nur das (inklusive themes)
desktop environment = desktopumgebung: einfach nur das arsenal an programm, wie zb lxterminal, lxnm (networkmanager), usw
stimmt das soweit? dann liegt doch der resourcenverbrauch eigentlich hauptsächlich nur am window manager oder? und dieser ist bei lxde ja open box.
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Der leichtgewichtigste Display Manager ist wenn man gar keinen nutzt. Bei nur einen Benutzer kann man den Benutzer beim Booten automatisch über /etc/inittab (war es
rungetty) an einer Konsole anmelden lassen und in ~/.xinitrc startet man den Windowmanager und fertig. Nutze das für ein Chromium-Browser-Only-OS und für einen sehr alten Rechner mit Fluxbox.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 09.11.2010 17:12:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Eigentlich sollte dazu eine Abfrage kommen. Sinngemäß: Sollen generisch alle Treiber installiert werden oder nur die benötigten. Hatte ich in den letzten Tagen bei 4 Installationen sowohl mit DVD als auch mit Netinstall-CD. Allerdings hatte ich den Desktop-Task mit ausgewählt. Es sollte aber dann auch beim händischen Nachinstallieren gehen.Beef hat geschrieben:(...)
Was mir aufgefallen ist: Bei der Xserver-Installation installiert er alle Treiber für alle möglichen Grafikkarten mit. Ich benötige jedoch nur den ati bzw. radeon Treiber. Sowas kann man nicht vermeiden, oder?
(...)
Andi
Edit: Habe gerade meinen Desktop-PC überprüft. Da ist nur mein Wunschtreiber installiert und bei dem bin ich von Minimalinstallation ausgegangen und habe den x-server nachträglich installiert. Ist also durchaus machbar. Allerdings ist mir gerade das Datum des Threads aufgefallen, scheint wohl nicht mehr ganz so aktuell. Keine Ahnung warum mir der bei Durchsicht der neuen Threads dazwischengerutscht ist.
Re: Softwarepakete bei Installation selbst auswählen? Wie?
Diese Abfrage kommt nur bei der Expert-Installation.