chroot Umgebung entfernen. Nur Verzeichnis löschen?
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
chroot Umgebung entfernen. Nur Verzeichnis löschen?
Ich stehe mal wieder auf der Leitung oder bin zu dumm zum suchen.
Wenn ich eine chroot Umgebung komplett entfernen will (in diesem Fall eine x2gothinclient Umgebung), einfach da Verzeichnis der chroot Umgebung rekursiv löschen?
Wenn ich eine chroot Umgebung komplett entfernen will (in diesem Fall eine x2gothinclient Umgebung), einfach da Verzeichnis der chroot Umgebung rekursiv löschen?
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: chroot Umgebung entfernen. Nur Verzeichnis löschen?
Genau, du solltest nur darauf achten, dass die Verzeichnisse wie /proc /dev /home oder was immer du rein gemountet hast, vorher ausgehängt werden. Im chroot aktive Prozesse solltest du auch vorher beenden.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: chroot Umgebung entfernen. Nur Verzeichnis löschen?
Ah, also erst ins chroot wechseln. Da /proc /dev /home unmounten, aktive prozesse beenden (solten ja eigentlich nicht laufen, wenn kein Terminal aktiv ist). Dann wieder raus aus chroot und Verzeichnis löschen, korrekt?
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: chroot Umgebung entfernen. Nur Verzeichnis löschen?
Nicht ganz, du musst die eingehängten Verzeichnisse von außen aushängen. Und ob du die Prozesse von innen oder außen mit kill beendest ist im Grunde auch egal.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: chroot Umgebung entfernen. Nur Verzeichnis löschen?
Jetzt, wo du es sagst!
Ist mal wieder der berühmte Ast, den man absägt, während man drauf sitzt.....
Ist mal wieder der berühmte Ast, den man absägt, während man drauf sitzt.....
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: chroot Umgebung entfernen. Nur Verzeichnis löschen?
Irgendwie habe ich es noch nicht ganz:
Sehe ich die mounts der chroot auch ausserhalb?
hier liegt meine chroot: /opt/x2gothinclient
und das bringt mount (ausserhalb der chroot):
Werden /proc und /dev nicht nor gemounted, wenn etwas in der chroot läuft (in meinem Fall also ein Thinclient läuft?)
Sehe ich die mounts der chroot auch ausserhalb?
hier liegt meine chroot: /opt/x2gothinclient
und das bringt mount (ausserhalb der chroot):
Code: Alles auswählen
~# mount
/dev/md0 on / type ext3 (rw,errors=remount-ro)
tmpfs on /lib/init/rw type tmpfs (rw,nosuid,mode=0755)
proc on /proc type proc (rw,noexec,nosuid,nodev)
sysfs on /sys type sysfs (rw,noexec,nosuid,nodev)
procbususb on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
udev on /dev type tmpfs (rw,mode=0755)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,noexec,nosuid,gid=5,mode=620)
fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw)
/dev/md1 on /daten type ext3 (rw)
/dev/sda4 on /vdr type ext3 (ro,nosuid,nodev)
rpc_pipefs on /var/lib/nfs/rpc_pipefs type rpc_pipefs (rw)
automount(pid2636) on /misc type autofs (rw,fd=4,pgrp=2636,minproto=2,maxproto=4)
nfsd on /proc/fs/nfsd type nfsd (rw)
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: chroot Umgebung entfernen. Nur Verzeichnis löschen?
Also ich sehe das erstmal nichts in dein chroot hinein gehängt. Und ob du das per Hand einhängst oder ob das automatisch geht, hängt davon ab wie du deine chroots verwaltest.
schroot macht z.B einen Teil automatisch. Es geht aber auch per fstab oder sonstwie...
Wenn nichts eingehängt ist und im chroot kein Prozess läuft kannst du das Verzeichnis ohne weiteres löschen. Es geht ja nur darum keine Daten vom Host die in das chroot hinein gehängt wurden zu löschen. Schon manch einer hat bei einem beherzten rm -rf auf das chroot, sein /home mit entsorgt.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Wenn nichts eingehängt ist und im chroot kein Prozess läuft kannst du das Verzeichnis ohne weiteres löschen. Es geht ja nur darum keine Daten vom Host die in das chroot hinein gehängt wurden zu löschen. Schon manch einer hat bei einem beherzten rm -rf auf das chroot, sein /home mit entsorgt.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: chroot Umgebung entfernen. Nur Verzeichnis löschen?
Ah, Danke.
Wenn ich es recht entsinne, läuft das bei X2Go etwa so:
- client bootet via pxe o.ä.
- tftp und dhcp binden den Client ins Netz und vermitteln zum Server
- da wird dann innerhalb der chroot der client gebootet und über nx-libs und xserver an den client geliefert
somit dürften weder mounts noch Prozesse vorhansden sein, wenn kein client online ist
nochmal Danke
Wenn ich es recht entsinne, läuft das bei X2Go etwa so:
- client bootet via pxe o.ä.
- tftp und dhcp binden den Client ins Netz und vermitteln zum Server
- da wird dann innerhalb der chroot der client gebootet und über nx-libs und xserver an den client geliefert
somit dürften weder mounts noch Prozesse vorhansden sein, wenn kein client online ist
nochmal Danke