Festplattentausch im Server

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Festplattentausch im Server

Beitrag von gnude » 04.07.2011 12:49:09

Hallo
ich habe einen Mailserver in dem eine
IBM IC35L080AVVA07 80GB Festplatte eingebaut ist.
Diese nähert sich langsam dem EOL,
so das ich sie nun austauschen möchte.
Da ich den Server nicht neu Aufsetzten will, suche ich nach alternativen Möglichkeiten.
Ich könnte natürlich eine baugleiche Platte nehmen und dann mittels dd kopieren,
dann sollte das ergebnis Bootfähig sein, und eine 1:1 kopie,
oder srpicht etwas dagegen?

Als Dateisystem nutze ich JFS,
jetzt habe ich noch folgende zwei Ideen:
a) Mittels Partimage ein Image per Netzwerk erstellen, dann Platten
tauschen und Image zurücklesen. Aber wenn die neue Platte grösser und leer ist
weiss ich nicht ob es Bootfähig zurckgelesen wird, weil Partimge den Bootsektor nicht mitnimmt.
Ich hab mal vor einiger Zeit experimienteirt damit und ich musste den immer per Hand wiederherstellen.

b) Mittels FSARCHIVER alle DAten in ein Archiv ziehen,
Platte Tauschen
zurücklesen.
Wie sieht es hier mit der Bootfähigkeit danach aus?

Weitere Ideen sind wilkommen!

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Festplattentausch im Server

Beitrag von Colttt » 04.07.2011 13:04:02

also, ich würde es wie folgt machen:
neue platte einbauen das ganze via cp kopieren, alte platte ausbauen, anschliessend mit einer live-cd booten fstab(UID) und grub entsprechend ändern... das ganze sollte mit debootstrap ohne grosse probleme gehen..
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Festplattentausch im Server

Beitrag von gnude » 04.07.2011 13:33:02

Colttt hat geschrieben:also, ich würde es wie folgt machen:
neue platte einbauen das ganze via cp kopieren, alte platte ausbauen, anschliessend mit einer live-cd booten fstab(UID) und grub entsprechend ändern... das ganze sollte mit debootstrap ohne grosse probleme gehen..
klingt komplex für ein Produktivsystem
meine Idee ging in diese Richtung:
Starten von SysrescueCD,
dann Netzwerklaufwerk einmounten
mit fsarchiver ein Image ziehen
Platte tauschen
Image zurücklesen.

Ich habe bedenken wegen Zugriffsrechten und bootfähigkeit wenn ich einfach mit cp kopiere...

pgs
Beiträge: 123
Registriert: 22.07.2004 14:30:40

Re: Festplattentausch im Server

Beitrag von pgs » 04.07.2011 13:48:30

Versuch mal pcopy. Ich hab damit genau schon das gemacht, was du willst.
Um den Aufwand zukünftig geringer zu halten, solltest du auch einmal über ein RAID nachdenken.

mfg, pgs

meti
Beiträge: 559
Registriert: 19.12.2004 14:00:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Festplattentausch im Server

Beitrag von meti » 04.07.2011 13:53:01

Wenns nur eine Platte ist die gegen eine größere getauscht werden soll:

Mit dd ein Image der kompletten Platte machen (aus einem Live-Linux raus, also nicht im laufenden System)

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/sda of=image.img
oder alternativ natürlich

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/sda of=/dev/neuePlatte
als Ausgabepfad direkt die neue Platte angeben. Das Image müsste natürlich auf eine USB-Platte oder ein Netzwerkshare gemacht werden ...

Wenn dann das Image auf der neuen Platte ist kannst die Platten tauschen, die neue ist direkt bootfähig und dann anschließend lässt sich im Normalfall relativ problemlos die restliche Kapazität der Platte nutzen. Entweder legst eine zusätzliche Partition an oder du vergrößerst einfach die aktuell genutzte Partition, anschließend noch ein resize des Filesystems und dann sollte alles passen

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Festplattentausch im Server

Beitrag von gnude » 04.07.2011 13:57:33

ich kratz mich grad am kopf......
ein dd image von der alten platte auf eine ganz andere übertragen erhält trotzdem die bootfähigkeit.
hmmm
ich kann es mir praktisch schlecht vorstellen,
sehe aber auch spontan nix was dagegeen spricht....
währe natürlich ne idee / versuch wert.

hat noch jemand mal sowas gemacht???

[edit]
was ist pcopy?

pgs
Beiträge: 123
Registriert: 22.07.2004 14:30:40

Re: Festplattentausch im Server

Beitrag von pgs » 04.07.2011 14:01:33

Ups, pcopy gibts in squeeze nicht mehr. Pfui... In sid ists wieder drin. Kopfkratz.

Was mir noch einfällt: Clonezilla.

mfg, pgs

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Festplattentausch im Server

Beitrag von gnude » 04.07.2011 14:14:30

Auf dem PC ist Lenny,
ich muss aber trotzdem von einer REttungscd starten
um die Daten zu kopieren.

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Festplattentausch im Server

Beitrag von Colttt » 04.07.2011 22:18:51

gnude hat geschrieben:
Colttt hat geschrieben:also, ich würde es wie folgt machen:
neue platte einbauen das ganze via cp kopieren, alte platte ausbauen, anschliessend mit einer live-cd booten fstab(UID) und grub entsprechend ändern... das ganze sollte mit debootstrap ohne grosse probleme gehen..
klingt komplex für ein Produktivsystem
meine Idee ging in diese Richtung:
Starten von SysrescueCD,
dann Netzwerklaufwerk einmounten
mit fsarchiver ein Image ziehen
Platte tauschen
Image zurücklesen.

Ich habe bedenken wegen Zugriffsrechten und bootfähigkeit wenn ich einfach mit cp kopiere...
was isn daran komplex?? die UUID musst du so oder so in grub/fstab da sie in squeeze standardmäßig genutzt werden und sich mit der platte auch die UUID ändert..
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Antworten