Laut win-gui und netzwerkverantwortlichem ist das signal sehr schwach, dennoch gelangen bei gelungenem verbindungsaufbau unter win-xp 5Mbits/s auf den rechner.
Unter debian gelang mir nach installation der firmware zwar das scannen (mit ceni) und den meldungen entnahm ich, dass auch hier eine verbindung aufgebaut wurde, dennoch kam ich nicht ins netz (weder der konq, noch apt-update noch ping spiegel.de).
Bei weiteren versuchen gelang überhaupt kein wlanauf bau mehr, wobei ich vermute, dass da vorangegangen fehlschläge und/oder vorherige verbindungen unter liux irgenetwas blockieren, jedenfalls versucht er ewig, letzt auch noch währen des reboots einen wlanauf bau.
Kann man
1. wlan verbindungsversuche während des bootes unterbinden/unterbrechen. Das nervt unheimlich wenn man nichteimal booten kann und man keinen hinweis erhlt wieviele minuten/stund oder tage das system gedenkt dies vergeblich zu versuchen?
2. soweit ich dies unter windows erahnen konnte gilt das dhcp-lease ca. 5 tage. Was bedeutet dies für vergebliche neuverbindungsversuche? Wie gehe ich am besten vor, wenn ein verbindungsaufbau fehlschlägt und ich es von neuem versuchen will?
Da ich keinen administrativen zugriff auf den router habe kann ich mir die ip nicht statisch zuweisen und bin auf dhcp angewiesen.
Möglicherweise besteht das problem auch darin, das unter debian vom netz sowohl die basisstation als auch der verstärker (zusätzlicher accesspoint) gefunden werden, ich diese aber nicht zuordnen kann, keine signalstärken kenne und mich unter debian eventuell gerade auf dem anderen als dem unter windows verwendeten knoten angemeldet habe.
Kurz; was nun? Wie bekomme ich auch unter debian eine funktionierende wlan verbindung?
mit debian und ceni wlan dhcp problem, win ok (fw ok)
mit debian und ceni wlan dhcp problem, win ok (fw ok)
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: mit debian und ceni wlan dhcp problem, win ok (fw ok)
Hallo,
vielleicht hilft dir das hier weiter:
http://www.andreas-janssen.de/wlan.html
http://wiki.debian.org/de/WiFi
Gruß niesommer
vielleicht hilft dir das hier weiter:
http://www.andreas-janssen.de/wlan.html
http://wiki.debian.org/de/WiFi
Gruß niesommer
Gruß niesommer
-
- Beiträge: 923
- Registriert: 09.07.2008 11:50:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: mit debian und ceni wlan dhcp problem, win ok (fw ok)
Wäre villeicht ganz interessant zu wissen welche wlan-karte du nutzt um zu schaun obs da Probleme oder eine niedrigere Signalstärke im Vergleich mit Windows gibt.michaa7 hat geschrieben: Bei weiteren versuchen gelang überhaupt kein wlanauf bau mehr, wobei ich vermute, dass da vorangegangen fehlschläge und/oder vorherige verbindungen unter liux irgenetwas blockieren, jedenfalls versucht er ewig, letzt auch noch währen des reboots einen wlanauf bau.
Ich habe ?ceni? nie benutzt deshalb kann ich hier jetz nur Vermutungen anstellen, wenns der normale Boot-ablauf ist und er dir die Meldungen gibt das dhcp fehlschlägt einfach mal "strg+c" drücken, das sollte den gerade abeitenden Prozess abbrechen.michaa7 hat geschrieben: 1. wlan verbindungsversuche während des bootes unterbinden/unterbrechen. Das nervt unheimlich wenn man nichteimal booten kann und man keinen hinweis erhlt wieviele minuten/stund oder tage das system gedenkt dies vergeblich zu versuchen?
Das Lease bedeutet das du in diesen 5 Tagen bei jeder erfolgreichen Verbindung die gleiche IP-Adresse bekommst, wirkt sich nicht auf Verbindungsversuche aus.michaa7 hat geschrieben: 2. soweit ich dies unter windows erahnen konnte gilt das dhcp-lease ca. 5 tage. Was bedeutet dies für vergebliche neuverbindungsversuche? Wie gehe ich am besten vor, wenn ein verbindungsaufbau fehlschlägt und ich es von neuem versuchen will?
Könntest du schon bringt dir aber nix, wenn du keine Verbindung hast bzw die Verbindung so schlecht ist das sie alle paar Sekunden abreisst haste da auch mit fester IP wenig freude dran.michaa7 hat geschrieben: Da ich keinen administrativen zugriff auf den router habe kann ich mir die ip nicht statisch zuweisen und bin auf dhcp angewiesen.
Da gabs nen ganz putzigen Trick: Meld dich mal beim Anderen anmichaa7 hat geschrieben: Möglicherweise besteht das problem auch darin, das unter debian vom netz sowohl die basisstation als auch der verstärker (zusätzlicher accesspoint) gefunden werden, ich diese aber nicht zuordnen kann, keine signalstärken kenne und mich unter debian eventuell gerade auf dem anderen als dem unter windows verwendeten knoten angemeldet habe.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
![Razz :-P](./images/smilies/icon_razz.gif)
Finde raus worans liegt und schau ob dus beheben kannst, isses nen Laptop? Dann setz dich mal näher zum Router und schau ob du ne Verbindung bekommst. Isses nen PC? dreh mal an der kleinen Antenne an der Wlan-Karte.michaa7 hat geschrieben: Kurz; was nun? Wie bekomme ich auch unter debian eine funktionierende wlan verbindung?
Re: mit debian und ceni wlan dhcp problem, win ok (fw ok)
Wlan läuft nun. Das problem ist nicht die bestehende verbindung, die ist doch recht stabil, aber das aushandeln dauert sehr lange, und das nerft beim booten, weil der bootprozess nicht weiterläuft.
woran ich wirklich intereesiert wäre:
kann ich ein timeout für wlanverbindungsversuche konfigurieren? Oder kann mann das irgenwie so konfigurieren, dass das eben nicht schon beim booten sondern händisch bei laufendem system gestartet wird?
ist ein laptop (lenovo T60p) mit intel wlan (iwlwifi)Gunman1982 hat geschrieben: Wäre villeicht ganz interessant zu wissen welche wlan-karte du nutzt um zu schaun obs da Probleme oder eine niedrigere Signalstärke im Vergleich mit Windows gibt.
diese meldung kommt aber nicht, es wird ewig weiterprobiert.Ich habe ?ceni? nie benutzt deshalb kann ich hier jetz nur Vermutungen anstellen, wenns der normale Boot-ablauf ist und er dir die Meldungen gibt das dhcp fehlschlägt
das nutzt nichts, denn es wird weiterhin versucht, eine wlanverbindung aufzubauen. nur wird dann wegen des "strg+c" irgendwann der gesamte bootprozess abgebrochen.einfach mal "strg+c" drücken, das sollte den gerade abeitenden Prozess abbrechen.
woran ich wirklich intereesiert wäre:
kann ich ein timeout für wlanverbindungsversuche konfigurieren? Oder kann mann das irgenwie so konfigurieren, dass das eben nicht schon beim booten sondern händisch bei laufendem system gestartet wird?
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)