[gelöst] Synaptik-Paketverwaltung

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Fjunchclick

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von Fjunchclick » 30.06.2011 13:44:22

[quote="fal96"]

Code: Alles auswählen

fal@debian:~$ sudo apt-get install synaptic software-center
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Paket synaptic ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
 
Demnach scheint es ja aber mit sudo zu funktionieren, die Pakete werden nur nicht gefunden.
Also noch einmal:
Zeige mal bitte deine /etc/apt/sources.list.

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von Luxuslurch » 30.06.2011 14:35:05

1. apt (und auch aptitude) dürften bereits installiert sein.

2. Wenn du bei einer Installation kein root-Passwort vergibst, erhält er erste Benutzer die Möglichkeit, sich mittels 'sudo' (also wie bei Ubuntu) die notwendigen Rechte zu verschaffen. Aus diesem Grund funktioniert der Befehl

Code: Alles auswählen

sudo apt-get install synaptic
ja auch (zumindest prinzipiell), während das mit 'su' niemals was wird, wenn du nicht ein root-Passwort vergibst. Die entstandene Verwirrung rührt daher, dass dies definitiv nicht dem Debian-Standard entspricht. Aber es ist möglich und jetzt sind wir ja schlauer.

3. wäre der nächste Schritt zu schauen, was in der Datei /etc/apt/sources.list steht, wie Fjunchclick es vorschlägt. Es gibt anscheinend ein Problem mit deinen Quellen, welches in der Regel schnell behoben sein dürfte. Um die Datei anzuschauen brauchst du nicht root sein - einfach mit Nautilus ansteuern und mit gedit öffnen.

PS: Ach ja, vielleicht noch ein kleiner Lesetipp: http://wiki.ubuntuusers.de/apt-get
PPS: Was anfänglich noch mehr zur Verwirrung beigetragen hat, war die falsche Verwendung von 'su -c'. Richtig gewesen wäre mit Apostrophen gewesen:

Code: Alles auswählen

su -c 'apt-get install synaptic'
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von KBDCALLS » 30.06.2011 15:13:31

Luxuslurch hat geschrieben:PPS: Was anfänglich noch mehr zur Verwirrung beigetragen hat, war die falsche Verwendung von 'su -c'. Richtig gewesen wäre mit Apostrophen gewesen:

Code: Alles auswählen

su -c 'apt-get install synaptic'
Wenn man sich das richtig überlegt, dann macht das schon Sinn. , Das install nach apt-get wird als User interpretiert Daher auch die Fehlermeldung Unbekannte ID: install

Beispielsweise ein

Code: Alles auswählen

su -c ls heinrich
funktioniert ohne Quotes. Da es einen User heinrich gibt.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von KBDCALLS » 30.06.2011 15:21:16

fal96 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

Ich habe kein root-Passwort vergeben!
Es geht weder ohne PW noch mit dem PW des ersten Benutzers.


Es wird aber dann angeben das der User Root deaktiviert wird.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von KBDCALLS » 30.06.2011 16:15:25

KBDCALLS hat geschrieben:
fal96 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

Ich habe kein root-Passwort vergeben!
Es geht weder ohne PW noch mit dem PW des ersten Benutzers.


Es wird aber dann angeben das der User Root deaktiviert wird.
PS: Was aber nicht bedeutet das man nicht trotzdem ne Rootshell bekommen kann.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

fal96

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von fal96 » 30.06.2011 17:07:41

Es sieht ja dann wohl fast so aus, dass ich der einzige Depp bin der kein root-PW vergeben hat. Meine Vermutung ist ja auch, dass die Pakete nur nicht gefunden werden. Es hängt mit Sicherhgeit mit der Installation zusammen. Da der Rechner an einem Ort installiert wurde wo ich keinen Internetzugang hatte, habe ich jetzt mit Sicherheit jetzt diese Probleme. Ich wurde während der Installation nach der Einrichtung des Netzwerkes gefragt. Hier bin ich dann auf nachträgliche manuelle Konfiguration der Netzwerkkarte gegangen. Diese habe ich inzwischen durch den Eintrag

Code: Alles auswählen

        auto eth0
        iface eth0 inet dhcp
in der /etc/network/interfaces aktivieren können. Jetzt steht der Rechner an einem Ort wo ich aufs Netz zugreifen kann. Wie gesagt, ich denke die Pakete werden nicht gefunden.
Die Angaben aus der /etc/apt/sources.list reiche ich Morgen nach, da ich jetzt nicht mehr vor diesem Rechner sitze.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von KBDCALLS » 30.06.2011 18:00:59

fal96 hat geschrieben:Es sieht ja dann wohl fast so aus, dass ich der einzige Depp bin der kein root-PW vergeben hat.
Das will ich ja nicht gerade sagen, aber ich finde das Vorgehen von Ubuntu nicht als optimal.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von niesommer » 30.06.2011 18:13:33

fal96 hat geschrieben:Da der Rechner an einem Ort installiert wurde wo ich keinen Internetzugang hatte, habe ich jetzt mit Sicherheit jetzt diese Probleme.
Na dann ist die Sache doch klar, die sources.list hat keine Einträge auf die Server im Netz, würde ich sagen. Was ich allerdings seltsam finde ist, das du nach keinem anderem Medium gefragt wirst um weitere Pakete zu installieren. (cdrom) So ein verhalten kenne ich nicht von Debian, solange man nicht selbst die Einträge auskommentiert. Was die frage aufwirft wie wie hast du den Rechner mit Debian bestückt? :?:

Thema passwort: lieber ein Deaktivierten Root, weil wie du kein passwort vergeben, als ein Root zugang mit schwachem Passwort wie zum beispiel"Passwort". :wink:
Die Angaben aus der /etc/apt/sources.list reiche ich Morgen nach, da ich jetzt nicht mehr vor diesem Rechner sitze.
Na da bin ich ja gespannt ob das passiert.
Gruß niesommer

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von Luxuslurch » 30.06.2011 18:41:24

niesommer schrieb:
Na da bin ich ja gespannt ob das passiert.
OT: Begründete Zweifel? Ich habe eher den Eindruck, dass seit April wieder eine größere Welle an Wechselnutzern hier im Forum ankommt. Naturgemäß werden diese skeptisch beäugt, aber ich würde jedem erstmal eine Chance geben. Nur weil fal96 noch nie apt-get verwendet hat, disqualifiziert er sich doch nicht gleich dafür, seine sources.list präsentieren zu können. :roll:
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von niesommer » 30.06.2011 19:11:54

Luxuslurch hat geschrieben:
niesommer schrieb:
Na da bin ich ja gespannt ob das passiert.
OT: Begründete Zweifel? Ich habe eher den Eindruck, dass seit April wieder eine größere Welle an Wechselnutzern hier im Forum ankommt. Naturgemäß werden diese skeptisch beäugt, aber ich würde jedem erstmal eine Chance geben. Nur weil fal96 noch nie apt-get verwendet hat, disqualifiziert er sich doch nicht gleich dafür, seine sources.list präsentieren zu können. :roll:
Weil KBDCALLS schon die Sources.list ansprach, und keine Reaktion darauf bekam, und nun heißt es
Die Angaben aus der /etc/apt/sources.list reiche ich Morgen nach, da ich jetzt nicht mehr vor diesem Rechner sitze.
Da habe ich im Moment den Eindruck erhalten das sich das wie hier verhält:

viewtopic.php?f=12&t=130066

Wenn ich mehr als nur einen Eindruck hätte, dann hätte ich einen ganz anderen Kommentar geschrieben.
Ich bin der letzte der Neulingen nicht hilft wenn ich es kann, denn ich weiß wie wichtig hilfe ist. Außerdem kann ich mich noch gut an meine Anfänge erinnern. Also wenn er die Sources.list postet, dann ist ja alles gut! Dann kann man ihm auch helfen.

Als ich anfing habe ich hinweise bekommen, mit denen ich nicht anfangen konnte, und da fragt man doch mal nach oder?
Hin und wieder geht mir das heute noch so wie hier :
viewtopic.php?f=13&t=121090

Also nichts für ungut, ich wollte nur meine Skepsis an der Ernsthaftigkeit des Fagestellers zum Ausdruck bringen.
Sonst helfe ich immer gern, wenn ich es kann, sonst würde ich es nicht tun.
Gruß niesommer

fal96

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von fal96 » 30.06.2011 19:30:40

Hm. Ich finde den vorvorletzten Eintrag schon etwas merkwürdig. Ich denke ich muss mich hier nicht verteidigen, aber ich gebe mal kurz eine Erklärung ab.
Ich arbeite seit zwei Jahren privat ausschließlich mit Ubuntu. Ich habe 1995 schon mal versucht mit SUSE Erfahrungen zu sammeln. Damals war es eine sehr zeitaufwendige Geschichte etwas zum Laufen zu bekommen (kein Internet, kein Brenner). 2009 bin ich dann jedoch komplett von Windows auf Ubuntu umgestiegen. apt-get ist für mich somit nicht unbekannt. Ich möchte Debian einfach ausprobieren und etwas besser verstehen. Also bitte macht es einem nicht so schwer!? Diese Probleme sind für mich einfach nur neu. Ich brauche einen gewissen Start und dann wird es schon, weil ja doch sehr viel ähnlich ist. Es gibt aber gewisse Unterschiede.
Und antworten konnte ich nicht, da ich ca. 100km mit dem Auto gefahren bin und ich den Rechner nicht mitgenommen habe. Ich komme erst Morgen an die Daten.

fal96
Zuletzt geändert von fal96 am 30.06.2011 19:36:40, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von Luxuslurch » 30.06.2011 19:36:15

weiters im Off-Topic: @niesommer - das war auch nicht speziell auf dich gemünzt. Ich kann deine Skepsis gut verstehen (verfolge die Threads ja selber mit). Ich wollte bloß dem TE nicht das Gefühl geben, dass ihm keiner helfen würde oder schlimmer: dass es unter Ubuntu besser funktionieren würde :D @fal96: nur nichts in den falschen Hals bekommen, eigentlich sind alle sehr nett hier, logisch.

wieder on Topic: Ich hab das Szenario in einer VM mal kurz durchgespielt (pure Langeweile gerade!): Standard-Installation von CD1 ohne das Netzwerk zu konfigurieren. Ergebnis: der Installer kommentiert sämtliche Verweise auf Netzwerkspiegel aus (müssten also einfach wieder entkommentiert werden). Und der Versuch, synaptic zu installieren, bricht exakt mit der genannten Fehlermeldung ab.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von niesommer » 30.06.2011 19:52:20

weiters im Off-Topic: @niesommer - das war auch nicht speziell auf dich gemünzt. Ich kann deine Skepsis gut verstehen (verfolge die Threads ja selber mit). Ich wollte bloß dem TE nicht das Gefühl geben, dass ihm keiner helfen würde oder schlimmer: dass es unter Ubuntu besser funktionieren würde :D
Das ist schon ok, aber es gibt wieder sehr viele Trolle die in den Foren die Leute verärgern, und manche so das sie eben nicht mehr helfen.
Und das DF ist ein sehr gutes Forum, das soll auch so bleiben!
.fal96: nur nichts in den falschen Hals bekommen, eigentlich sind alle sehr nett hier, logisch.
100% FullAck
wieder on Topic: Ich hab das Szenario in einer VM mal kurz durchgespielt (pure Langeweile gerade!): Standard-Installation von CD1 ohne das Netzwerk zu konfigurieren. Ergebnis: der Installer kommentiert sämtliche Verweise auf Netzwerkspiegel aus (müssten also einfach wieder entkommentiert werden). Und der Versuch, synaptic zu installieren, bricht exakt mit der genannten Fehlermeldung ab.
Ist das neu? Ich gebe zu ich habe schon sehr lange nicht mehr Offline Installiert. Zu der zeit als ich das noch tat, hat der Installer die quellen nicht auskommentiert von denen man installiert hat.
Ist aber gut zu wissen. danke :wink:
Gruß niesommer

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von KBDCALLS » 30.06.2011 20:10:30

niesommer hat geschrieben:
wieder on Topic: Ich hab das Szenario in einer VM mal kurz durchgespielt (pure Langeweile gerade!): Standard-Installation von CD1 ohne das Netzwerk zu konfigurieren. Ergebnis: der Installer kommentiert sämtliche Verweise auf Netzwerkspiegel aus (müssten also einfach wieder entkommentiert werden). Und der Versuch, synaptic zu installieren, bricht exakt mit der genannten Fehlermeldung ab.
Ist das neu? Ich gebe zu ich habe schon sehr lange nicht mehr Offline Installiert. Zu der zeit als ich das noch tat, hat der Installer die quellen nicht auskommentiert von denen man installiert hat.
Ist aber gut zu wissen. danke :wink:
Das was bei der Installation nicht erreichbar ist wird eingetragen , mit einem Kommentar versehen und durch einen Text kenntlich gemacht , das der Installer das kommentiert hat. Passiert mir schon mal des öftern beim testen in einer Virtualbox, da ich ein locales Archiv händisch eintrage. Lenny hat das noch nicht gemacht imho.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
kupe
Beiträge: 958
Registriert: 30.05.2011 21:58:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von kupe » 01.07.2011 10:37:03

interessante debatte, da hätte ich doch glatt auch einen (anfänger-)vorschlag zur güte, falls alles herumprobieren nichts bringen sollte: netinstaller verwenden und nochmal sauber neu aufsetzen.

p.s.: da hier lobenswerterweise auf die einhaltung der deutschen rechtschreibung bestanden wird, sei hier angemerkt,
Wenn man sich das richtig überlegt, dann macht das schon Sinn.
daß etwas höchstens sinn "ergibt" oder "hat", aber niemals "macht"...
(bitte nicht falsch verstehen, aber nach der "standard <--> standart"-diskussion mußte das einfach raus.)
My bash says Ultraman.

Benutzeravatar
ivanovnegro
Beiträge: 275
Registriert: 18.06.2011 18:50:20

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von ivanovnegro » 01.07.2011 10:47:12

bolivar hat geschrieben:interessante debatte, da hätte ich doch glatt auch einen (anfänger-)vorschlag zur güte, falls alles herumprobieren nichts bringen sollte: netinstaller verwenden und nochmal sauber neu aufsetzen.

p.s.: da hier lobenswerterweise auf die einhaltung der deutschen rechtschreibung bestanden wird, sei hier angemerkt,
Wenn man sich das richtig überlegt, dann macht das schon Sinn.
daß etwas höchstens sinn "ergibt" oder "hat", aber niemals "macht"...
(bitte nicht falsch verstehen, aber nach der "standard <--> standart"-diskussion mußte das einfach raus.)
Da magst du Recht haben mit der Rechtschreibung, aber sorry, Klein- und Großschreibung sollte man auch auseinanderhalten können. :wink:
Debian Wheezy Xfce 4.8

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von TRex » 01.07.2011 10:53:02

bolivar hat geschrieben:interessante debatte, da hätte ich doch glatt auch einen (anfänger-)vorschlag zur güte, falls alles herumprobieren nichts bringen sollte: netinstaller verwenden und nochmal sauber neu aufsetzen.

p.s.: da hier lobenswerterweise auf die einhaltung der deutschen rechtschreibung bestanden wird, sei hier angemerkt,
Wenn man sich das richtig überlegt, dann macht das schon Sinn.
daß etwas höchstens sinn "ergibt" oder "hat", aber niemals "macht"...
(bitte nicht falsch verstehen, aber nach der "standard <--> standart"-diskussion mußte das einfach raus.)
Also neuaufsetzen (formatieren) halte ich für eine der letzten Maßnahmen. Unter Windows mag das normal sein, weil es einfach nicht anders geht (purge doch mal den explorer). Rechtschreibung halte ich übrigens (edit: nur) für soweit wichtig, dass man lesen kann, was die andere Person sagen will (ohne dreimal lesen).
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
kupe
Beiträge: 958
Registriert: 30.05.2011 21:58:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von kupe » 01.07.2011 10:53:59

freitag ist der tag der uneingeschränkten selbstironie, ich bitte um nachsicht...

noch was zum eigentlichen thema:
auf'm anderen häuslichen pc wurde debian auch von der "normalen" installations-cd und ohne internet-zugang draufgespielt, die synaptic und auch das software-center waren dennoch standardmäßig (ha,ha!) enthalten; auskommentierte quellen hab' ich auch nicht gefunden...

neuaufsetzen ist eigentlich tatsächlich keine angebrachte lösung, falls man sein system schon einigermaßen eingerichtet und angepasst hat...
da aber dieses stadium ohne paketverwaltung kaum erreicht sein dürfte, halte ich es persönlich für eine plausible option.
My bash says Ultraman.

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von niesommer » 01.07.2011 11:11:55

Hallo,
Warum sollte er das System neu aufsetzen? Er scheint doch nur die Sources.list an passen zu müssen, dafür würde ich wirklich nicht neu aufsetzen.

http://wiki.debianforum.de/Sources.list

Gruß niesommer


PS: Wer meine Schreibfehler findet darf sie behalten. :D :D :D
Gruß niesommer

fal96

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von fal96 » 01.07.2011 11:24:08

Hier ist nun wie zugesagt der Inhalt der sources.list.

Code: Alles auswählen

# 

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.1a _Squeeze_ - Official i386 CD Binary-1 20110322-15:11]/ squeeze main

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.1a _Squeeze_ - Official i386 CD Binary-1 20110322-15:11]/ squeeze main

# Line commented out by installer because it failed to verify:
#deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main
# Line commented out by installer because it failed to verify:
#deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main

# squeeze-updates, previously known as 'volatile'
# A network mirror was not selected during install.  The following entries
# are provided as examples, but you should amend them as appropriate
# for your mirror of choice.
#
# deb http://ftp.debian.org/debian/ squeeze-updates main
# deb-src http://ftp.debian.org/debian/ squeeze-updates main
fal96

Benutzeravatar
kupe
Beiträge: 958
Registriert: 30.05.2011 21:58:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von kupe » 01.07.2011 11:26:25

ja, du hast völlig recht, ich meinte nur, falls die operation "sources.list" auch zu nichts führen sollte (warum auch immer), dann , aber wirklich erst dann, würde ich mir eine neuinstallation überlegen... nur meine meinung und nichts anderes (zumal die man bei unbedachtem herumpfuschen in der heiligen liste wohl ordentlichen unsinn produzieren kann).
bei der erfahrung, über die der thread-opener verfügt, liegt der hund vielleicht doch etwas tiefer begraben.

edit: aha, hier ist ja das gute stück.

Code: Alles auswählen

# A network mirror was not selected during install.  The following entries
# are provided as examples, but you should amend them as appropriate
# for your mirror of choice.
hmm, vielleicht liegt's daran?
My bash says Ultraman.

Benutzeravatar
ivanovnegro
Beiträge: 275
Registriert: 18.06.2011 18:50:20

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von ivanovnegro » 01.07.2011 11:34:53

Ich würde die CD Rom auskommentieren.
Du hast keinen Spiegelserver ausgewählt, solltest einen deutschen Server auswählen.
Z.B.:

Code: Alles auswählen

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.1a _Squeeze_ - Official i386 NETINST Binary-1 20110320-15:03]/ squeeze main

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.1a _Squeeze_ - Official i386 NETINST Binary-1 20110320-15:03]/ squeeze main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main non-free contrib

deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free

# squeeze-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze-updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze-proposed-updates non-free contrib main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze-proposed-updates non-free contrib main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze-updates main contrib non-free
Edit: proposed updates ist optional.
Debian Wheezy Xfce 4.8

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von niesommer » 01.07.2011 12:05:54

Hallo,
hier kannst du dir auch eine erstellen lassen:
http://debgen.simplylinux.ch/

ein beispiel:

Code: Alles auswählen

#############################################################
################### OFFICIAL DEBIAN REPOS ###################
#############################################################

###### Debian Main Repos
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free 
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main contrib non-free 

###### Debian Update Repos
deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free 
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze-proposed-updates main contrib non-free 
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main contrib non-free 
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze-proposed-updates main contrib non-free 
dann sollte alles klappen, wenn der rechner mit dem Internet verbunden ist. Evtl sind dann einige updates fällig.

Die kannst du folgender maßen einspielen:

Aktualisiert die update-liste

Code: Alles auswählen

apt-get update

spielt die updates ein:

Code: Alles auswählen

apt-get upgrade
spielt die updates ein die sonst nicht angefasst werden (sag ich mal so)

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
löscht alle runtergeladenen sachen die du nicht mehr brauchst spart platten platz:

Code: Alles auswählen

apt-get clean


Gruß niesommer
Gruß niesommer

fal96

Re: Synaptik-Paketverwaltung

Beitrag von fal96 » 01.07.2011 12:58:56

Es lag an den fehlenden Angaben in meiner sources.list Vielen Dank für eure Hilfe!

fal96

Antworten