https://www.ausweisapp.bund.de/pweb/fil ... oad_pre.do
2.) Und dann auch noch unfähig eine 64Bit-Version zu bauen?
So ein Murks
![Hail :hail:](./images/smilies/icon_hail.gif)
das wäre ja Arbeit fürs Bundesministerium. Man bräuchte einen Maintainer und überhaupt warum sollte Debian das in die Repos aufnehmen? Mich wundert eher das die überhaupt ne Debian Version anbieten.fzr hat geschrieben:1.) Warum verwenden die nicht den Standard-Debian -Vertriebsweg über die debian-Repositories?
na die Leute die masomässig auf Bundestrojaner stehen.Fjunchclick hat geschrieben:Und überhaupt, wer braucht so was?
da es eine separate Ubuntu Version gibt wohl eher nicht.McStarfighter hat geschrieben:Die Debian-Version ist wohl eher für die Ubuntu-Familie erdacht ...
Oder doch?123456 hat geschrieben:da es eine separate Ubuntu Version gibt wohl eher nicht.McStarfighter hat geschrieben:Die Debian-Version ist wohl eher für die Ubuntu-Familie erdacht ...
Das ist so typisch für diesen drecks Ladeni hat geschrieben:Oder doch?123456 hat geschrieben:da es eine separate Ubuntu Version gibt wohl eher nicht.McStarfighter hat geschrieben:Die Debian-Version ist wohl eher für die Ubuntu-Familie erdacht ...
$ md5sum *
785e2c30d9ec39ed79f4e5074ece099b AusweisApp_010100_Debian.zip
785e2c30d9ec39ed79f4e5074ece099b AusweisApp_010100_Ubuntu.zip
Naja, je weniger Privatspäre, umso mehr Kohle verdient er mit seinem Datenschnorchel. Hauptsache genügend Leute glauben ihm und versorgen ihn mit Nachschub. Aber wie jeder weiß, ist das ja kein Problem, denn Facebook ist ja sooo cool.mindX hat geschrieben: Vmtl. hatte Mark Zuckerberg Recht, als er behauptete "Privatsphäre ist ein Konzept des vergangenen Jahrhunderts".
Geh ich fachlich richtig in der Annahme dass OSS-Anwendungen diesen ganzen TÜV/BSI/SigG-/T-Systems-"Bundespost"- Zertifizierungsquatsch gar nicht brauchen weil die sich ja durch offenen Quellcode selbst "zertifizieren"? Bestreiten die das?Luxuslurch hat geschrieben:Der schwerwiegendste Grund dürfte wohl sein, dass wohl kein Quellcode veröffentlicht wird -
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex ... 93:DE:HTMLDie Antragsgegnerinnen schafften einen neuen, über das Gesetz hinausgehenden Ausschlusstatbestand, indem sie bei Fehlen der qualifizierten Signatur das Vorliegen der Ausschlussvoraussetzungen annähmen. Diese Annahme stelle aber einen Verstoß gegen zwingendes europäisches Recht dar, da die Vorgabe von Art. 5 Abs. 2 der Richtlinie 1999/93/EG auch nach Art. 42 Abs. 5 lit. b) der Richtlinie 2004/18/EG zu beachten sei.
Das wars mit der Geldmacherei. Da Deutschland den Teil offensichtlich vergessen hat umzusetzen ist er selbstexekutierend und auch für Behörden bindend.(2) Die Mitgliedstaaten tragen dafür Sorge, daß einer elektronischen Signatur die rechtliche Wirksamkeit und die Zulässigkeit als Beweismittel in Gerichtsverfahren nicht allein deshalb abgesprochen wird,
- weil sie in elektronischer Form vorliegt oder
- nicht auf einem qualifizierten Zertifikat beruht oder
- nicht auf einem von einem akkreditierten Zertifizierungsdiensteanbieter ausgestellten qualifizierten Zertifikat beruht oder
- nicht von einer sicheren Signaturerstellungseinheit erstellt wurde.
Man hat also extra für Linux eine eigene Doku erstellt um sie nicht mit irrelevanten Anweisungen die nur andere Betriebssysteme betreffen vollzuspammen. Sehr schön!Installationsanleitung AusweisApp 1.1 Seite 3 hat geschrieben:Unterstützte Betriebssysteme:
Ubuntu 9.04 und höher
Debian 5.0 und höher
[..]
Die Installation der AusweisApp auf den Betriebssystemen Windows und
MacOS ist in gesonderten Dokumentationen beschrieben.
Installationsanleitung AusweisApp 1.1 Seite 3 hat geschrieben:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr System stets über eine aktuelle
Antivirensoftware und Firewall verfügt.
Jetzt ist auch klar, wie der Bundestrojaner aufs System kommt...hikaru hat geschrieben: Aber...Installationsanleitung AusweisApp 1.1 Seite 3 hat geschrieben:Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr System stets über eine aktuelle
Antivirensoftware und Firewall verfügt.
Und dann gibt es ja noch die Nutzungsbedingungen:control hat geschrieben:Depends:evince, firefox | iceweasel, pcscd-ccid-ol-bundle | pcscd
Also bloß keinen Mirror bereitstellen (falls jemandem die Idee im Suff kommen sollte)!3.2 Der Nutzer ist nicht berechtigt, Kopien der
AusweisApp an Dritte weiterzugeben, insbesondere
zu veräußern, zu vermieten, zu verleasen oder zu
verleihen. Auch das Bereitstellen zum Download im
Internet ist nicht gestattet.
Falls sich da mal jemand hinwenden sollte, z.B. um nach einer amd64-Version zu fragen, bitte mache uns den Spaß und lasse uns an der Kommunikation teilhaben!4.1 Das BMI legt größten Wert darauf, dass die
AusweisApp mangelfrei funktioniert und für den
Nutzer bestmöglich handhabbar ist. Deshalb wird das
BMI den Nutzer soweit möglich im Umgang mit der
AusweisApp unterstützen. Der Nutzer kann sich bei
Fragen zur AusweisApp oder technischen Problemen
jederzeit an den Support unter
https://www.ausweisapp.bund.de wenden.
Code: Alles auswählen
Received: from msnd1.gtc-online.de (msnd1.gtc-online.de. [62.180.123.xxx])
by mx.google.com with SMTP id xxxxxxxxxxxxx.2011.11.04.xxxx;
Fri, 04 Nov 2011 xxxxx -0700 (PDT)
Code: Alles auswählen
From: REINER SCT <mailing@reiner-sct.com>
Möchte ich? Wenn die das nicht beweisen können (Was denen wegen 126aBGB(?),1004BGB,5UWG, auf den ersten ich bei so einer Firma natürlich bestehe, schwerfallen dürfte) dann dürfen die wählen zwischen 2 geschenkten Luxuslesern oder die übliche Faxvorlage für solche Fälle...Hallo Herr xxxxxxxxxxx,
Da Sie von uns über Neuigkeiten informiert werden möchten, stellen wir Ihnen heute zwei
neue Anwendungen vor.
Allerdings, siehe Vorpostingsicherlich haben Sie Ihren Chipkartenleser für den neuen Personalausweis (nPA)
bereits ausgiebig getestet und warten gespannt auf *neue Anwendungen*.
Das kann ich mir vorstellen, dass die feiern!Feiern Sie mit uns den ersten Geburtstag vom neuen Personalausweis und freuen
Sie sich über unsere hohen *Geburtstags-Rabatte*. Zusammen mit der staatlichen
Förderung können Sie jetzt zum Sensationspreis einen Chipkartenleser bestellen,
der neben dem nPA auch sicheres Onlinebanking unterstützt.
Am sichersten ist die Kohle auf ausländischen Konten, weiss doch jeder (der in Deutschland bei den Gehältern überhaupt noch Plus aufm Konto hat)Derzeit stellen viele Banken von PIN/TAN auf Verfahren um, die mehr Sicherheit
bieten. Am sichersten ist Onlinebanking mit HBCI-Karte.
Grossartig! Das wollt ich schon immer und jetzt unbedingt wissen was die Banker mit der ganzen geschenkten Staatskohle anstellen! Jetzt am Feierabend.Bietet Ihr Geldinstitut bereits Banking mit dem sicheren HBCI?
Finden Sie es heraus - mit dem HBCI-Finder
War ja Klar, warum mehr Arbeit machen für einen "Seitenklick-Zähler" und "SPAM-Adressvalidierer", reiner Marketing-Fake wie der Rest des AuftrittsHBCI mit Chipkarte: Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Kreditinsitut nach dem aktuellen Stand. || A,R
Auch die altbekannte Spammer-Disclaimer-Masche.Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.