Hallo zusammen,
hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Versuche ein bestehendes System (physicalisch) auf einen Xen Server 5.6 zu portieren (virtuell).
Auf dem virtuellen System habe ich ein minimales System (Debian Lenny) installiert, ist die geleiche Version wie auf dem physischen Server.
Ich stelle es mir jetzt so vor, daß ich alle Daten vom physikalischen System auf das virtuelle System kopieren kann, da auf dem virtuellen ja ein lauffähiges System drauf ist.
Machen möchte ich das Ganze per tar über ssh:
tar cfvz - / --exclude="tmp" --exclude="var/tmp" --exclude="var/cache" --exclude="proc" --exclude="mnt" --exclude="media" --exclude="sys" --exclude="lost+found" | ssh root@ip "cat > /backup/backup.tar.gz"
habe ich etwas vergessen? Sollte ich noch weitere Verzeichnisse excludieren damit ich auf dem virtuellen System booten kann?
Grub?
root?
Grüße
P2V Server Virtualisierung
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: P2V Server Virtualisierung
Ungetested denn dafür verwende ich rsync. Allerdings füge bei Tar bitte noch den Schalter -p hinzu. Also "tar -jcvpf" Damit bleiben die Dateirechte erhalten.
Nachteil bei beiden Löungen /etc/fstab sowie die Konfiguration des Bootloaders anpassen. Später dann noch ein Auge auf die Netzwerkkonfiguration und die Regeln für udev werfen. Es herschte mal eine Zeitlang die Unsitte die Namen der NIC's per Udev zu regeln.
Nachteil bei beiden Löungen /etc/fstab sowie die Konfiguration des Bootloaders anpassen. Später dann noch ein Auge auf die Netzwerkkonfiguration und die Regeln für udev werfen. Es herschte mal eine Zeitlang die Unsitte die Namen der NIC's per Udev zu regeln.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft