Kernel reaktivieren

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
talies
Beiträge: 9
Registriert: 17.10.2003 12:12:53

Kernel reaktivieren

Beitrag von talies » 17.10.2003 12:16:14

Hallo,

ich habe auf meinem Woody System einen 2.4.14 Kernel compiliert und daraus ein Debian Paket erzeugt.
Nach dem Testen des neuen Kernels wollte ich wieder auf den alten 2.2.20'er umstellen.

Habe das Paket erfolgreich deinstalliert und einen symbolischen Link /vmlinuz auf den alten Kernel erzeugt.
Er fährt den alten Kernel auch brav hoch, kommt aber mit den Modulen nicht zurecht, d.h. es hagelt diesbezüglich Fehlermeldungen.

ich hab in meinem modules verzeichnis nun ein 2.2.20 und ein 2.4.14
unterverzeichnis.
weiss der kernel automatisch, aus welchem verzeichnis er seine module laden
soll?

Danke für jeden Tip!
Andreas

Benutzeravatar
eagle
Beiträge: 2282
Registriert: 05.11.2002 11:20:53
Wohnort: Berlin

Re: Kernel reaktivieren

Beitrag von eagle » 17.10.2003 12:48:50

talies hat geschrieben:
ich hab in meinem modules verzeichnis nun ein 2.2.20 und ein 2.4.14
unterverzeichnis.
weiss der kernel automatisch, aus welchem verzeichnis er seine module laden
soll?
Ja das weiss er :).

In der Regel ist es besser statt den Link auf die /vmlinuz umzubiegen, die /etc/lilo.conf (wenn du lilo benutzt) zu editieren. So kann du immer mehrere Kernel gleichzeitig auf deinem System haben.

eagle

edit
Wieso benutzt du eigentlich den 2.4.14 ??
"I love deadlines. I love the whooshing sound they make as they fly by." -- Douglas Adams

Benutzeravatar
chimaera
Beiträge: 3804
Registriert: 01.08.2002 01:31:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von chimaera » 17.10.2003 13:09:46

jo.. ich habe z.b. den installationskernel mit /vmlinuz.safe verknüpft und einen entsprechenden eintrag in die /etc/lilo.conf geschreiben.

dazu kommt noch eine nette eigenheit von dpkg: wird ein neuer kernel via apt/dpkg installiert, rutscht der letzte nach 'hinten und liegt auf /vmlinuz.old. wird wieder ein neuer installiert, "fällt" der erste kernel aus der configuration heraus und die anderen rücken nach. (es sind aber nach wie vor alle kernel installiert.. lassen sich also durch editieren von lilo.conf und einem drücken der shift-taste beim start von lilo auswählen..)
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant

talies
Beiträge: 9
Registriert: 17.10.2003 12:12:53

Beitrag von talies » 17.10.2003 13:11:54

hhhm, was kann es dann sein?
was wird durch das installieren eines debian kernel pakets denn noch verändert?

lilo greift bei mir nicht. ich bekomme nie ein menu angezeigt, obwohl ich 'prompt' aktiviert habe. er bootet immer direkt den /vmlinuz kernel.
ich habe lilo auf /hda2 installiert. der eintrag im mbr startet ihn.

was den 2.4.14 kernel angeht:
das ist der neueste kernel der einen abgesegneten XFS kernel patch supportet.
ich hab halt keine erfahrung, wie gut XFS mit neueren kernels zusammenspielt.
meine andere anfrage in diesem forum bezieht sich darauf.

danke
andreas

Benutzeravatar
chimaera
Beiträge: 3804
Registriert: 01.08.2002 01:31:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von chimaera » 17.10.2003 13:15:39

ich verwende xfs mit 2.6.0-test<X> sowie unterschiedlichen 2.4.22er kerneln ohne probleme..
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant

talies
Beiträge: 9
Registriert: 17.10.2003 12:12:53

Beitrag von talies » 17.10.2003 13:27:39

Das ist gut zu wissen -danke! :D
Musstest du für realtek externe module compilieren oder war der support im kernel enthalten?

Benutzeravatar
chimaera
Beiträge: 3804
Registriert: 01.08.2002 01:31:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von chimaera » 17.10.2003 13:29:10

welches modul verwendest du bisher?
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant

talies
Beiträge: 9
Registriert: 17.10.2003 12:12:53

Beitrag von talies » 18.10.2003 17:49:56

ich hab jetzt den 2.4.18'er kernel installiert und da konnte ich den realtek treiber bei der configuration auswählen.

danke nochmals!

andreas

Benutzeravatar
chimaera
Beiträge: 3804
Registriert: 01.08.2002 01:31:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von chimaera » 19.10.2003 01:32:41

na dann ist es im kernel drin..
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 19.10.2003 21:33:30

Im Zweifelsfall immer die Treiber nehmen, die im Kernel drin sind (also die, die als OpenSource im Quelltext vorliegen). Erfahrungsgemäss sind die Treiber die die Hersteller (gerade bei billigen Geräten) mitliefern extrem schlecht und uralt... (es gibt natürlich Ausnahmen...)

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

Antworten