Hilfe bei debian sid Installation

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
se7en11
Beiträge: 3
Registriert: 23.06.2011 04:45:11

Hilfe bei debian sid Installation

Beitrag von se7en11 » 23.06.2011 05:00:54

Hallo ich bin jahrelanger aptosid Anwender gewesen und scheinbar zu vorlaut fuer deren forum.
Interessierte koennen auf Englisch nachlesen. http://aptosid.com/index.php?name=PNphp ... 18&start=0

Zusammenfassung ist friss Scheisse und verpiss Dich. Das war nicht ganz die Antwort die ich erhofft habe.

Egal, ich wuerde gerne weiterhin ein debian rolling release benutzen und wuerde gerne fragen ob es hier Anwender gibt die mir Tips zum Installieren und warten von einem Debian/Sid System geben koennen.

Vielen Dank

Se7en

nihilist
Beiträge: 430
Registriert: 27.04.2006 21:17:06
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei debian sid Installation

Beitrag von nihilist » 23.06.2011 05:28:08

Ja, die gibt es.
Du wirst sicherlich aussagekräftigere Antworten bekommen wenn du konkrete Fragen stellst :)

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Hilfe bei debian sid Installation

Beitrag von rendegast » 23.06.2011 05:53:45

changelogs lesen

Paket Debianreportbug installieren

Keine automatischen Upgrades,
diese aber immer als dist-upgrades / full-upgrades (+ Recommends).
Eventuell zuvor Pakete herunterladen ('aptitude download'),
und separat studieren (zBsp. die Skripte DEBIAN/* mit der Vorversion vergleichen)

aptitude statt apt-get, weil toleranter.
Aktionen können im Interface durchprobiert werden (mit Highlighting, grün ist gut)

Ein apt-Proxy, eventuell auf einem separaten Server hält Pakete zum schnellen Reinstallieren verfügbar.

Paketsystem sollte gut bekannt sein, dpkg und dessen Tools.

Treibersystem des kernels + Hilfspakete (initramfs-tools, modprobe, grub) studieren.
-> auch udev.


Einfache PCI-Netzwerkkarte und Grafikkarte im Problemfall verfügbar?
Klassische Hardware bevorzugt, vielleicht nicht ganz zu alt.
Obwohl neueste Hardware geradezu nach sid verlangen könnte.

ssh sollte laufen, und dessen Benutzung bekannt
(zBsp. bei Versagen des X und dadurch betroffener Tastatur).
ssh mach ohne zweiten Rechner auch keinen Sinn.

Ein Versagen von sound und youtube sollte keine Katastrophe bedeuten.
Kentnisse des alsa-Systems, dessen Syntax sind hilfreich.



Wenn es nur um die Software geht,
reicht vielleicht ein Betrieb von sid in der virtuellen Maschine?
(-> klassische Hardware gegeben)
(wobei gerade das zu sid-aqemu führte, da squeeze-aqemu irgendwie "klemmt",
das führte zum Installieren von sid-qemu und in Folge zum sid-kernel.)

Nicht übertreiben,
zBsp. neuestes kernelpaket + experimentelles init-System + experimentelles Dateisystem auf root
wäre wohl keine gute Kombination.
Zuletzt geändert von rendegast am 23.06.2011 08:33:50, insgesamt 3-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

nihilist
Beiträge: 430
Registriert: 27.04.2006 21:17:06
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei debian sid Installation

Beitrag von nihilist » 23.06.2011 05:59:04

Ok, es geht wohl auch ohne konkrete Fragen :)

Einen Tipp habe ich auch noch: (ist ja indirekt schon genant worden)

Paket Debianapt-listbugs und Debianapt-listchanges
installieren.
Hilft vor der Installation einen Überblick über schon vorhandene Bugs und Änderungen zu bekommen.

se7en11
Beiträge: 3
Registriert: 23.06.2011 04:45:11

Re: Hilfe bei debian sid Installation

Beitrag von se7en11 » 23.06.2011 07:22:53

Super, danke rendegast,

interessant finde ich den Punkt aptitude statt apt-get zu nutzen, genau das Gegenteil sagt aptosid.

Welche sourcen sollte man nutzen und welche besser nicht.
Sollte man einen speziellen Kernel nutzen.
...

nihilist
Beiträge: 430
Registriert: 27.04.2006 21:17:06
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei debian sid Installation

Beitrag von nihilist » 23.06.2011 08:10:57

Kernel würde ich den gerade aktuellen aus sid nutzen.

Was meinst du mit sourcen? (Einträge in der sources.list?)

Würde ich bei

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ sid main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ sid main contrib non-free
belassen, evtl noch ein, zwei Pakete von debian-multimedia.org, falls du diese benötigst.
(Ein wahlloses Installieren kann zu Problemen führen, (siehe http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=25&t=128197))

Oder war was ganz anderes mit "sourcen" gemeint?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Hilfe bei debian sid Installation

Beitrag von rendegast » 23.06.2011 08:29:29

se7en11 hat geschrieben: ... aptitude statt apt-get zu nutzen, genau das Gegenteil sagt aptosid.
Die Präferenzen liegen da woanders.
Mich betrifft aber zBsp. dieser Vergleich:

Code: Alles auswählen

# apt-get -s install nichts nixda userinfo
Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
E: Unable to locate package nichts
E: Unable to locate package nixda

# aptitude -s install nichts nixda userinfo
Couldn't find any package whose name or description matched "nichts"
Couldn't find any package whose name or description matched "nixda"
Couldn't find any package whose name or description matched "nichts"
Couldn't find any package whose name or description matched "nixda"
The following NEW packages will be installed:
  userinfo [2.2-3]  
0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 29.6 kB of archives. After unpacking 131 kB will be used.
Would download/install/remove packages.
Wenn das bei einem Upgrade passiert, stehe ich mit aptitude besser da.

Welche sourcen sollte man nutzen und welche besser nicht.
sid?
testing und stable [+ stable-updates + security/stable] würde ich mit vielleicht Priority <= 100 eingebunden halten,
um schnell einen Paketvergleich zu bekommen, 'apt-cache policy ...'.
oder auch in sid übersehene Abhängigkeiten aufzulösen (Ein älteres Paket ist vielleicht besser als gar keins).

Sollte man einen speziellen Kernel nutzen.
sid?
32bit-System: -686-pae ("bigmem"),
Der -amd64 ist für Desktop wegen der Probleme mit nvidia und fglrx unbrauchbar.
(Oder benutzt Du auszureizende Datenbanken ohne Desktop-Präferenz?)

Beim 32bit-System keine Probleme mit dem Adobe flash-plugin,
gerüchteweise weniger Probleme mit Oracle/Sun java-JRE.
Mit dem 64bit-System hast Du jedoch den "Längeren".



Ein wahlloses Installieren wird zu Problemen führen,
Bsp. sind schlecht gepflegte Pakete proprietärer Anbieter.
(wobei da leider meist nur die debian-Varianten betroffen sind, fglrx, upsmon)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Hilfe bei debian sid Installation

Beitrag von Saxman » 23.06.2011 09:25:01

Wir haben im Wiki einen Artikel zu Sid. Da kann man sich vielleicht ein wenig abschauen.

Wenn hier gute Tips zusammenkommen dürfen die gerne in den Artikel eingepflegt werden. :wink:
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

ralfi
Beiträge: 285
Registriert: 02.06.2011 11:16:11
Wohnort: Brandenburg

Re: Hilfe bei debian sid Installation

Beitrag von ralfi » 23.06.2011 10:40:01

Sehr schöner und fundierter Beitrag von rendegast
Viele Grüße, ralfi

Niveau sieht von unten oft wie Arroganz aus ...

se7en11
Beiträge: 3
Registriert: 23.06.2011 04:45:11

Re: Hilfe bei debian sid Installation

Beitrag von se7en11 » 24.06.2011 04:05:44

Benutzt jemand einen anderen Kernel, zB den Liquorix?

Wenn ja was sind die Vorteile?
Auch wuerde ich gerne wissen, wenn ich apt-get nuzte und dann fuer andere sachen aptitude, weiss dann das eine Programm von den Packeten die das andere instlliert hat?
Oder sollte man sich fuer einen Entscheiden und dann damit arbeiten.
Wenn ja gibt es noch weitere Stimmen die aptitude apt-get vorziehen abgesehen von redegast.

Danke

Se7en

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei debian sid Installation

Beitrag von trompetenkaefer » 24.06.2011 09:02:34

rendegast hat geschrieben:
Ein Versagen von sound und youtube sollte keine Katastrophe bedeuten.

YMMD :mrgreen:
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
ivanovnegro
Beiträge: 275
Registriert: 18.06.2011 18:50:20

Re: Hilfe bei debian sid Installation

Beitrag von ivanovnegro » 24.06.2011 23:07:15

se7en11 hat geschrieben:Benutzt jemand einen anderen Kernel, zB den Liquorix?

Wenn ja was sind die Vorteile?
Auch wuerde ich gerne wissen, wenn ich apt-get nuzte und dann fuer andere sachen aptitude, weiss dann das eine Programm von den Packeten die das andere instlliert hat?
Oder sollte man sich fuer einen Entscheiden und dann damit arbeiten.
Wenn ja gibt es noch weitere Stimmen die aptitude apt-get vorziehen abgesehen von redegast.

Danke

Se7en
Den Liquorix fand ich jetzt nicht so besonders auf meinem System, der generic Kernel läuft bei mir besser, musst du halt ausprobieren, andere finden ihn super.
Du kannst auch auf SID das smxi Skript nutzen: http://smxi.org/.
Nur mal so am Rande, du musst nicht unbedingt Unstable nutzen um in den Genuss eines Rolling Release zu kommen, das geht auch mit Testing, was ich auf meiner Testmaschine benutze, der Vorteil hier, das ganze "bleeding edge" ist ein bisschen langsamer, weniger Zeug zu fixen, hat aber auch die Nachteile, dass manche Pakete Ewigkeiten nicht in den Testing-Zweig kommen wegen Problemen in Unstable. Das Wiki wird dir alles gut erklären können.
Debian Wheezy Xfce 4.8

Antworten