Alternative zu Adobe Reader

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
ccc
Beiträge: 1185
Registriert: 16.01.2005 01:08:53

Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von ccc » 21.06.2011 21:48:32

Hallo

Ich habe squeeze mit Gnome und suche nach einer Alternative zu Adobe Reader, damit die PDF files viel schneller aufgemacht werden.
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite

DeletedUserReAsG

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von DeletedUserReAsG » 21.06.2011 21:51:12

evince? xpdf? aptitude search yourself?

cnr,
niemand

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von syssi » 21.06.2011 21:59:42

okular :-) aber halt mit kde overhead.

Fjunchclick

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von Fjunchclick » 21.06.2011 22:06:26

Bei Gnome ist doch Debianevince standardmäßig installiert. Hatte damit auch noch nie Probleme. Schnell, einfach, gut.

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von neuss » 21.06.2011 22:57:59

Hallo,
ccc hat geschrieben:Ich habe squeeze mit Gnome und suche nach einer Alternative zu Adobe Reader, damit die PDF files viel schneller aufgemacht werden.
Haste schon mal recherchiert wo der Flaschenhals liegt?

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
ivanovnegro
Beiträge: 275
Registriert: 18.06.2011 18:50:20

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von ivanovnegro » 22.06.2011 01:00:03

Für mich auch eindeutig Evince.
Debian Wheezy Xfce 4.8

mullers

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von mullers » 22.06.2011 07:10:08

Sehr schnell: Debianmupdf
Leider nicht für squeeze....

Für Manches [1] braucht man ja leider immer noch den Acrobat Reader.


[1]http://www.tug.org/texshowcase/Laurana.pdf

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von Liffi » 22.06.2011 07:17:46

myyers hat geschrieben: Für Manches [1] braucht man ja leider immer noch den Acrobat Reader.


[1]http://www.tug.org/texshowcase/Laurana.pdf
Bei mir weigert sich da der Adobe Reader es anzuzeigen.
Der ist aber moeglicherweise auch ein bisschen zu alt.

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von Alternativende » 22.06.2011 07:36:28

Ja evince ganz klar. Ich überlege ob ich nicht auch hier im Netzwerk verteilen soll da die meisten Windows User sowieso nicht soviele Features benötigen.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von hikaru » 22.06.2011 10:26:43

Wer nicht die Gnome-Abhängigkeiten von evince haben wil könnte auch mal Debianepdfview ausprobieren.

Benutzeravatar
bensmac
Beiträge: 378
Registriert: 18.09.2004 23:00:21

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von bensmac » 22.06.2011 10:56:43

Wenn du es trotz Gnome minimal, mit Tastatur und modern magst,
kannst du auch mal dieses Programm testen.

Debianzathura

DerChris
Beiträge: 369
Registriert: 16.03.2009 16:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von DerChris » 24.06.2011 23:15:33

Zum lesen: Debianevince
Ist fix und läuft zuverlässig.

Falls ich in Dokumenten mal Anmerkungen oder ähnliches schmiere, nutze ich Debianokular
Das beherrscht evince, zumindest unter Squeeze, leider nicht.
bookworm & sway

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von catdog2 » 25.06.2011 10:00:54

myyers hat geschrieben: Für Manches [1] braucht man ja leider immer noch den Acrobat Reader.


[1]http://www.tug.org/texshowcase/Laurana.pdf
Eher braucht man sowas nicht. Kommst du als nächstes mit eingebetteten swfs?
So ziemlich alles ohne diesen firlefanz geht mit freien PDF readern und die dinge mit diesem firlefanz sieht man glücklicherweise selten bzw. sind dann meist irrelevant.

PDF ist komplett overengineert was auch nicht ganz unschuldig an der Sicherheitsproblematik mit dem Adobe Reader sein dürfte.
ganz nett dazu: http://media.ccc.de/browse/congress/201 ... f_pdf.html
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

mullers

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von mullers » 25.06.2011 10:10:51

catdog2 hat geschrieben:
myyers hat geschrieben: Für Manches [1] braucht man ja leider immer noch den Acrobat Reader.


[1]http://www.tug.org/texshowcase/Laurana.pdf
Eher braucht man sowas nicht. Kommst du als nächstes mit eingebetteten swfs?
Ja, ja, die Musterschüler, die monolithisch ihr vollkommen freies Linux fahren, die
nie Dateien mir anderen austauschen müssen, bei denen Debianvrms *immer*
null Treffer liefert...

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von catdog2 » 25.06.2011 10:13:59

Ja, ja, die Musterschüler, die monolithisch ihr vollkommen freies Linux fahren, die
nie Dateien mir anderen austauschen müssen, bei denen Debianvkms *immer*
null Treffer liefert...
Falsch geraten. Aber nicht alles was geht ist auch sinnvoll.
Ich frag jetzt lieber nicht mit welchen Leuten du Dateien austauschst. :twisted:
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Fjunchclick

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von Fjunchclick » 25.06.2011 11:48:29

Ich habe auch seit mindestens fünf, sechs Jahren den Adobereader nicht mehr installiert. Vermisst habe ich ihn noch nie.
Oder anders ausgedrückt: Was mit evince oder anderen freien PDF-Readern nicht geht, das geht eben nicht. Ein großer Verlust ist es für mich nicht. Auch weil es sehr, sehr selten vorkommt.

Ich installiere mir ja auch kein Windows, damit ich die tollen Mails sehen kann, die manche Leute sich mit Incredimail zusammenbasteln. (Ist zwar OT, fällt mir aber gerade ein, weil ich gestern wieder so Ding bekommen habe und der Absender sich mal wieder gewundert hat, dass ich gar nicht darauf reagiert habe obwohl die doch so "total lustig gemacht" war.) :wink:

Benutzeravatar
ivanovnegro
Beiträge: 275
Registriert: 18.06.2011 18:50:20

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von ivanovnegro » 25.06.2011 12:17:42

Fjunchclick hat geschrieben:Ich habe auch seit mindestens fünf, sechs Jahren den Adobereader nicht mehr installiert. Vermisst habe ich ihn noch nie.
Oder anders ausgedrückt: Was mit evince oder anderen freien PDF-Readern nicht geht, das geht eben nicht. Ein großer Verlust ist es für mich nicht. Auch weil es sehr, sehr selten vorkommt.

Ich installiere mir ja auch kein Windows, damit ich die tollen Mails sehen kann, die manche Leute sich mit Incredimail zusammenbasteln. (Ist zwar OT, fällt mir aber gerade ein, weil ich gestern wieder so Ding bekommen habe und der Absender sich mal wieder gewundert hat, dass ich gar nicht darauf reagiert habe obwohl die doch so "total lustig gemacht" war.) :wink:
Incredimail, das ist richtig böse. :)
Debian Wheezy Xfce 4.8

Fjunchclick

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von Fjunchclick » 25.06.2011 12:31:31

Klar, aber viele Leute finden es toll und können es gar nicht verstehen, dass andere (ich z.B.) keine Mails mit html-Code öffnen.

Aber genau so halte ich es mit PDFs. Wenn eine PDF-Datei zwingend den Adobereader verlangt, dann eben nicht, ganz einfach.

Benutzeravatar
Revod
Beiträge: 3788
Registriert: 20.06.2011 15:04:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von Revod » 25.06.2011 14:53:21

Foxid Redaer Linuxversion

Funktioniert auch ohne es zu installieren, bz2 Datei Entpacken und im /home/meinuser/~/usr/bin/ befindet sich der Starter.

Für heute ists mit meinen Tests Feierabend, wollte noch herausfinden wie auf Deutsch umzustellen, habs nocht nicht, morgen oder nächstens sehe ich nochmals weiter.
Fjunchclick hat geschrieben: Aber genau so halte ich es mit PDFs. Wenn eine PDF-Datei zwingend den Adobereader verlangt, dann eben nicht, ganz einfach.
100 Pro Deiner Meinung und PDF sollte Systemneutral sein, PortableDokumentFeauter oder so. Nicht dass zu guter Letzt HTML zwangshaft den I.E. verlangen würde. :mrgreen:
Systemd und PulseAudio, hmmm, nein danke.

guennid

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von guennid » 25.06.2011 16:25:00

Ich nutze xpdf. Dürfte die schlankeste freie Alternative sein, und ich habe bisher nichts vermisst.

Wird aber hier, wie mir scheint aus religösen Gründen, nicht diskutiert.

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 25.06.2011 16:30:03, insgesamt 1-mal geändert.

tata
Beiträge: 128
Registriert: 10.03.2010 00:30:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von tata » 25.06.2011 16:27:51

xpdf wurde bereits im 2. Beitrag genannt. Ich benutze es auch und es reicht mir völlig aus.

guennid

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von guennid » 25.06.2011 16:32:07

xpdf wurde bereits im 2. Beitrag genannt
Ich weiß. Und bisher ist keiner darauf eingegangen, deswegen meine Spitze, in der Hoffnung, mal paar Argumente zu hören. :mrgreen:

Benutzeravatar
ivanovnegro
Beiträge: 275
Registriert: 18.06.2011 18:50:20

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von ivanovnegro » 25.06.2011 16:34:46

Was ist los mit Xpdf? Oder trete ich da gerade auf eine Mine, habe gerade gesehen, es wurde auch auf Windows portiert.
Debian Wheezy Xfce 4.8

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8371
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von TRex » 25.06.2011 16:48:56

xpdf ist einfach so schnell, da kam kaum einer mit. 8)
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Fjunchclick

Re: Alternative zu Adobe Reader

Beitrag von Fjunchclick » 25.06.2011 19:03:51

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es wirklich xpdf war, aber ich hatte auf meinem Netbook mal Debian mit lxde als Desktop. Und da hatte ich einen PDF-Reader installiert der aber komischerweise nicht scrollen konnte. Man konnte nur seitenweise blättern, was bei dem kleinen Display aber nichts war.
Ich glaube, dass das xpdf war, bin mir aber nicht sicher. Also prügelt nicht gleich auf mich ein, wenn ich mich da irre. :mrgreen:
Ist auch schon ca. drei Jahre her.

Antworten