Hi,
bin nach einer Woche der Abwesenheit wieder da.
Noch mal ganz von vorne: ich hab' erst mal versucht, upsmon zu deinstallieren, auch apcupsd gelöscht und entsprechend
>>> dieser Anleitung <<< begonnen neu zu installieren.
1.) Installation:
Code: Alles auswählen
meinuser@debianserver:~$ sudo apt-get install apcupsd
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Vorgeschlagene Pakete:
apcupsd-cgi hal
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
apcupsd
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 47 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0 B von 291 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 672 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Vormals abgewähltes Paket apcupsd wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 137133 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von apcupsd (aus .../apcupsd_3.14.8-2_amd64.deb) ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
apcupsd (3.14.8-2) wird eingerichtet ...
update-rc.d: warning: apcupsd start runlevel arguments (1 2 3 4 5) do not match LSB Default-Start values (2 3 4 5)
update-rc.d: warning: apcupsd stop runlevel arguments (0 6) do not match LSB Default-Stop values (0 1 6)
insserv: warning: current start runlevel(s) (2) of script `apcupsd' overwrites defaults (2 3 4 5).
insserv: warning: current stop runlevel(s) (0 1 3 4 5 6) of script `apcupsd' overwrites defaults (0 1 6).
Starting UPS power management: /sbin/apcupsd: Bogus configuration value (*invalid-cable*)
Terminating due to configuration file errors.
invoke-rc.d: initscript apcupsd, action "start" failed.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von apcupsd (--configure):
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
configured to not write apport reports
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
apcupsd
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
papi@debianserver:~$
[/size]
OK - der LSB-Header passt natürlich noch immer nicht, aber der Dienst 'apcupsd' läuft mal (irgendwie...).
Zu 3.) bezogen auf
>>> obiges Dokument <<<, Kernel 2.6:
- der Eintrag 'none /sys sysfs defaults 0 0' in der fstab steht vom letzten Versuch noch drin.
- deshalb erspare ich mir auch 'mount /sys' (müsste ja beim Boot schon gemountet sein).
- Der Befehl 'ls -l /sys/bus/usb/drivers' zeigt mir u.a. den hiddev, ist also OK.
Jetzt wird's für mich schwammig: den Absatz "We continue the description for 2.4 kernels..." muss ich wohl überspringen.
Absatz
Code: Alles auswählen
Ok, the last line tells us, that there is no driver. We load the driver into the kernel by entering: modprobe hid and enter again cat /proc/bus/usb/devices; now we see:
funktioniert so nicht:
Code: Alles auswählen
meinuser@debianserver:~$ sudo modprobe hid
meinuser@debianserver:~$ sudo cat /proc/bus/usb/devices
cat: /proc/bus/usb/devices: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
meinuser@debianserver:~$
Warum funktionieren die Befehle 'modprobe hid' und 'cat /proc/bus/usb/devices' nicht, d.h. warum seh' ich nix? Natürlich - weil das Verzeichnis '/proc/bus/usb/' leer ist - aber warum? Was dagegen tun?
Ich denke, wir müssen erst mal sicher stellen, dass der Treiber geladen ist, bevor wir weiter tun (die Einträge 'UPSCABLE usb', 'UPSTYPE usb', 'DEVICE' hatte ich beim letzten mal schon vorgenommen, daran lag es also nicht).
Thx
// EDIT: eigenartigerweise gibt's rechts oben in der Menüleiste neben dem Datum ein Icon, das mich ein graphisches Tool aufrufen lässt, wo Einstellungen bezüglich der USV vorgenommen werden können. Es sagt mir auch, dass der Akku vollständig geladen ist ...
???
.