[gelöst] wlan mit broadcom - keine Verbindung

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
mullers

[gelöst] wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von mullers » 11.06.2011 14:54:14

Ich habe hier Wlan für BCM4312 auf diese Art eingerichtet; für die
firmware:

Code: Alles auswählen

apt-get install b43-fwcutter 
und den Treiber selbst:

Code: Alles auswählen

m-a a-i broadcom-sta
Jetzt erscheint auch das wireless interface und der NetworkManager
listet alle verfügbaren Netze. Wenn ich mich dann allerdings mit einem
verbinden will, passiert nix. Wie könnte ich da auf die Fehlersuche
gehen?

Ich hatte das Ganze schon mal testweise durchgespielt als ich das
Notebook gekauft hatte - da hat alles funktioniert. Leider habe ich dann
wieder alles entfernt, weil ich eigentlich Wlan nicht brauchte, jetzt
bräuchte ich aber doch mal...

Gruesse
henry
Zuletzt geändert von mullers am 16.06.2011 14:28:26, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4552
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von towo » 11.06.2011 14:56:20

Warum

apt-get install b43-fwcutter

wenn Du

m-a a-i broadcom-sta

benutzt?

Entweder b43, oder wl, beides geht nicht.

mullers

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von mullers » 11.06.2011 15:59:48

towo hat geschrieben: Entweder b43, oder wl, beides geht nicht.
Okay, dann habe ich was vergessen/oder nicht verstanden, jedenfalls
habe ich b43 wieder entfernt, an dem Verhalten ändert sich jedoch nichts; -
ich kann mich nicht zu einem WlanNetz verbinden...

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4552
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von towo » 11.06.2011 16:26:15

Und Du bist sicher, daß b43 nicht geladen ist?

lsmod | grep b4

mullers

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von mullers » 12.06.2011 08:23:12

towo hat geschrieben:Und Du bist sicher, daß b43 nicht geladen ist?

lsmod | grep b4
Ja, ich hatte alles entfernt; der obige Befehl ergibt nix. Ich habe
auch das Modul noch mal neu installiert.
Wenn ich mich auf der Kommandozeile verbinden will:

Code: Alles auswählen

iwconfig eth1 essid MeinNetz key MeinKey
erhalte ich diese Meldung:

Code: Alles auswählen

Error for wireless request "Set Encode" (8B2A) :
    SET failed on device eth1 ; Invalid argument.
Da fällt mir jetzt leider nichts mehr ein...


PS: Mit einer LiveCD, und Installation von broadcom-sta funktioniert
es (wie immer oft unter Ubuntu)

mullers

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von mullers » 13.06.2011 19:13:31

Vielleicht noch ein Tip?

Das Dumme ist, dass ich demnächst wegfahre, und ich dann
ein funktionierendes Wlan brauche. Noch dummer ist, dass die
einzige Lösung, die sich im Moment anbietet, eine Ubuntu
Installation ist, und eine Neuinstallation wäre ziemlich nervig...

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von habakug » 13.06.2011 20:31:17

Hallo!

Spaß macht es nicht wirklich, da man nicht weiß, welches Debian du verwendest und welche Karte du hast.

Code: Alles auswählen

# cat /etc/debian_version
# lspci -n
Ist Debianwpasupplicant installiert?

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

mullers

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von mullers » 13.06.2011 20:54:44

habakug hat geschrieben:Hallo!

Spaß macht es nicht wirklich, da man nicht weiß, welches Debian du verwendest und welche Karte du hast.
Hier keinen Spass zu verbreiten, wäre sich das Letzte was ich wollte.
habakug hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

# cat /etc/debian_version
# lspci -n
Ist Debianwpasupplicant installiert?
[...]

Code: Alles auswählen

do!  cat /etc/debian_version
6.0.1

Code: Alles auswählen

do!  lspci -n
00:00.0 0500: 10de:03e2 (rev a1)
00:01.0 0601: 10de:03e1 (rev a2)
00:01.1 0c05: 10de:03eb (rev a2)
00:01.2 0500: 10de:03f5 (rev a2)
00:02.0 0c03: 10de:03f1 (rev a3)
00:02.1 0c03: 10de:03f2 (rev a3)
00:04.0 0604: 10de:03f3 (rev a1)
00:05.0 0403: 10de:03f0 (rev a2)
00:06.0 0101: 10de:03ec (rev a2)
00:07.0 0680: 10de:03ef (rev a2)
00:08.0 0101: 10de:03f6 (rev a2)
00:08.1 0101: 10de:03f6 (rev a2)
00:09.0 0604: 10de:03e8 (rev a2)
00:0b.0 0604: 10de:03e9 (rev a2)
00:0c.0 0604: 10de:03e9 (rev a2)
00:18.0 0600: 1022:1100
00:18.1 0600: 1022:1101
00:18.2 0600: 1022:1102
00:18.3 0600: 1022:1103
02:00.0 0300: 10de:0a65 (rev a2)
02:00.1 0403: 10de:0be3 (rev a1)
wpasupplicant ist installiert.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von habakug » 13.06.2011 20:59:46

Hallo!

Hmm, da ist schonmal keine Broadcom-Karte zu sehen. Ist das ein USB-Gerät oder etwas ganz anderes?

Gruß, habakug

edit:
Das ist anscheinend irgendein Netbook. Schade das man das alles einzeln abfragen muß. Ob es wohl peinlich ist?
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

mullers

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von mullers » 13.06.2011 21:23:19

habakug hat geschrieben:[...]
edit:
Das ist anscheinend irgendein Netbook. Schade das man das alles einzeln abfragen muß. Ob es wohl peinlich ist?
Hoppla, ich sass am falschen Rechner. (Wenn man mal rausbekommen hat, wie
man mit Sprache bei anderen vermeintlich ein Gefühl von Minderwertigkeit erzeugen
kann, dann nutzt man das auch schon ganz gerne, gell?)

Code: Alles auswählen

do!  lspci -vnn | grep 14e4 
04:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g LP-PHY [14e4:4315] (rev 01)
        Subsystem: Broadcom Corporation Device [14e4:04b5]
07:00.0 Ethernet controller [0200]: Broadcom Corporation NetLink BCM5906M Fast Ethernet PCI Express [14e4:1713] (rev 02)

Code: Alles auswählen

do!  cat /etc/debian_version
wheezy/sid

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4552
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von towo » 13.06.2011 21:28:19

Für 4312 braucht man kein broadcom-sta, da reicht b43 und firmware-b43-lpphy-installer.

mullers

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von mullers » 13.06.2011 21:31:41

towo hat geschrieben:Für 4312 braucht man kein broadcom-sta, da reicht b43 und firmware-b43-lpphy-installer.
Okay, jetzt geht's nicht mehr, aber ich werde es morgen *noch einmal* so probieren.
Allerdings habe ich das schon mal auf diese Art gemacht, und da hat es nicht funktioniert.

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von debianoli » 13.06.2011 21:52:14

towo hat geschrieben:Für 4312 braucht man kein broadcom-sta, da reicht b43 und firmware-b43-lpphy-installer.
Nein, stimmt nicht immer. Beim Acer 5220 zB geht wlan per BCM 4312 nur per STA, da da der Broadcom-Chip intern per USB eingebunden wird. Und der läuft deshalb nicht mit b43.

Noch ein Tipp (kein Witz, ernstgemeint):

Schon mal das Netbook eingeschaltet, den Router ausgesteckt, kurz gewartet und dann erneut probiert? Hilft Wunder, vor allem, wenn sich unterschiedliche Wlan-Chip-Typen mit dem Router verbinden.

mullers

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von mullers » 14.06.2011 14:27:32

debianoli hat geschrieben: Noch ein Tipp (kein Witz, ernstgemeint):
Aber lustig wäre es schon gewesen :D

Danke jedenfalls an alle, nachdem ich jetzt alle Hinweise hier
und aus dem Netz, die ich finden konnte, mindestens 2x
ausprobiert habe, gebe ich das auf.

Benutzeravatar
GermanWrath
Beiträge: 39
Registriert: 23.12.2010 09:24:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von GermanWrath » 15.06.2011 01:40:33

Hallo,

du könntest auch mal testen, ob der Treiber von der Broadcom-Seite funktionieret. Hier unter Debian Testing läuft der Broadcom-Treiber aus den Paketquellen ausgezeichnet (verwende den selben Chipsatz wie du) - aber vielleicht ist der Treiber aus den Squeeze-Quellen zu veraltet, oder fehlerhaft. Du solltest vielleicht auch mal gucken, ob im Ordner /lib/firmware noch irgendwo was von b43 oder dergleichen steht und entfernen (vorsichtshalber vorher noch einmal modul per modprobe -r b43 entfernen).

Den aktuellen Broadcom-STA-Treiber kannst du von hier beziehen.

Einfach herunterladen, entpacken - und im Terminal make, make install und weiteren Anweisungen in der Readme-Datei folgen.

Das selbe Problem hatte ich übrigens auch lange Zeit unter Ubuntu 10.04 und für mich war die einzige, funktionierende Lösung, den Treiber selbst zu kompilieren.

Hoffe, das hat dir geholfen.

MfG

mullers

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von mullers » 15.06.2011 10:09:27

Das hatte ich auch schon gemacht. Allerdings habe ich jetzt
noch mal so versucht, da gibt es ja einige Fallstricke; - beispiels-
weise ist es vollkommen sinnlos das Modul `ssb' zu blacklisten,
weil es sowieso geladen wird.
Jetzt jedenfalls wird nur `wl' geladen:

Code: Alles auswählen

do!  lsmod  | grep "b43\|ssb\|wl"
wl                   2602163  0 
lib80211               12870  2 lib80211_crypt_tkip,wl
Die Netze werden wie immer angezeigt, aber ich kann, auch wie
immer, keine Verbindung schaffen.

Benutzeravatar
GermanWrath
Beiträge: 39
Registriert: 23.12.2010 09:24:16
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von GermanWrath » 15.06.2011 11:09:36

Du hast also alles befolgt, inklusive insmod des Treibers und ggf. manuellem Verschiebens in den richtigen Ordner und anschließendem Neu laden? Notfalls kannst du auch mal testen, ob sich der Windows-Treiber per Ndiswrapper installieren lässt und es damit mal ausprobieren. Wenn wirklich alles nichts nützt, würde ich es an deiner Stelle in Erwägung ziehen, mir einen WLAN-USB-Stick zu besorgen. Die kann man zurzeit schon relativ günstig kaufen - aber hier würde ich darauf achten, dass da eben kein Broadcom-Chipsatz, sondern am besten Intel verbaut ist.

Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, dass du wirklich mal mit Debian Testing versuchst, da dort eine aktuellere Kernelversion enthalten ist (zzt. 2.6.38) - oder du versuchst es, manuell eine aktuelle Kernelversion zu installieren - das wären dann auch schon die letzten Möglichkeiten, die dir bleibt - abgesehen von Dazukauf eines WLAN-Sticks.

MfG

mullers

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von mullers » 15.06.2011 14:01:19

GermanWrath hat geschrieben:Du hast also alles befolgt, inklusive insmod des Treibers und ggf. manuellem Verschiebens in den richtigen Ordner und anschließendem Neu laden? [...]
Ja, habe ich, ganz genau das Readme abgearbeitet...
GermanWrath hat geschrieben: Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, dass du wirklich mal mit Debian Testing versuchst, da dort eine aktuellere Kernelversion enthalten ist (zzt. 2.6.38)
testing habe ich ja (noch nie was anderes gehabt), auch 2.6.38 als Kernel. Wirklich komisch, dass
es bei Dir funktioniert und hier nicht. Ich habe es im Übrigen auch in verschiedenen Netzwerken versucht.

Okay, auf die Idee mit Wlan Stick bin gar nicht gekommen, wenn nix anderes geht, warum nicht.

Vielen Dank!
henry

mullers

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von mullers » 15.06.2011 16:14:11

``uff''. Wer hätte das gedacht...
Es funktioniert anscheinend mit allen angegeben Methoden,
das, was nicht funktionert hat, war der `network-manager'.
Ein `aptitude purge network-manager' und `aptitude install
wicd' und siehe da, dieses Zeilen schreibe ich schon via Wlan;
- na ja, schon ist vielleicht etwas übertrieben, aber immerhin :smile:

edit: Nun ja, ganz so grossartig ist das allerdings auch nicht, es
hat genau *einmal* funktioniert. Jetzt erhalte spuckt wicd
immer die Meldung aus `falsches Passwort' (was nicht richtig
ist)

mullers

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von mullers » 16.06.2011 08:24:11

Nachdem es mir gelungen ist, nach soviel Frickelei genau *einmal*
eine Verbindung erreicht zu haben, wäre es doch schön, es wenigstens
noch *einmal* zu wiederholen, damit sich das Ganze doch rentiert...

Scroogle ergibt einiges betreffend 'bad password wicd', wobei es eine
allgemeingültige Lösung nicht zu geben scheint; - da gibt es:
Neuinstallation (kommt nicht in Frage), NetworkManager deinstallieren
(ist nicht installiert), neuer Kernel (hat nichts gebracht), ungesichertes
Netzwerk (funktioniert, kommt natürlich dauerhaft nicht in Frage),
wpasupplicant neu installieren (hat nichts gebracht).

Noch andere Tips?

Gruesse
henry

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von pferdefreund » 16.06.2011 08:40:38

Ein Passwort ohne Umlaute und ß - zwar nicht ganz so sicher - aber eventuell nur Ziffern, dafür lang ?

mullers

Re: wlan mit broadcom - keine Verbindung

Beitrag von mullers » 16.06.2011 11:30:44

pferdefreund hat geschrieben:Ein Passwort ohne Umlaute und ß - zwar nicht ganz so sicher - aber eventuell nur Ziffern, dafür lang ?
Das Problem kenne ich, deshalb ist es ein Passwort mit krassen, fetten, total
ganzen Zahlen, kein Gleitkomma mischt sich da unanständig rein, kein scharfes
S heizt sie auf...

Allerdings ist mein Wunsch in Erfüllung gegangen, ich bin gerade ein *zweites*
Mal via Wlan im Netz. Ich habe festgestellt, dass das `network-manager purge'
*nicht* das Skript in /etc/init.d gelöscht hat (unmöglich, das). Mal sehen, ob es
noch ein drittes Mal geht...

Hatte schon ziemlich lange nichts mehr mit der bekannten Debian Sicherheit
(``Mit Sicherheit Frickeln'') zu tun, kann aber auch gut drauf verzichten.

Edit: So, ich mach mal ein optimistisches [gelöst] an den Thread, es scheint dauerhaft
zu funktionieren...

Antworten