HP-Multifunktionsgerät lässt sich nicht ansprechen

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
christianberlin
Beiträge: 33
Registriert: 13.02.2011 02:07:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

HP-Multifunktionsgerät lässt sich nicht ansprechen

Beitrag von christianberlin » 05.06.2011 17:54:16

Liebe Forumsgemeinde,

ich habe ein Problem mit meinem Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner und Kopierer) HP Photosmart C5324 All-in-One aus der Produktreihe HP C5300 Series. Es war während der Debian 6-Installation per USB an den Rechner angeschlossen und angeschaltet. Beim Drucken erscheint unabhängig vom Dateityp das allgemeine Druckmenü. Im Registerreiter "Drucken" steht bei "Drucker" nur "In Datei drucken" und bei Name "Ausgabe.pdf". Beim Klick auf "Drucken" unten rechts wird genau solch eine Datei erzeugt.

Simple-Scan hat als einzige Eingabequelle nur die Laptop-integrierte Webcam erkannt und aktiviert sie, wenn ich einen Scanversuch vornehme.

Eine Überprüfung mit dem lsusb-Befehl im Terminal brachte folgende Ausgabe:

Code: Alles auswählen

Bus 002 Device 005 ID 03f0:7111 Hewlett-Packard
Das Gerät wird also prinzipiell erkannt, da es mein einziges angeschlossenes HP-Gerät ist. Wie muss ich vorgehen, damit das Gerät funktioniert?

Bei einer früheren Debian-Installation traten die genannten Probleme nicht auf, und unter Ubuntu 10.10 lief das Gerät auch makellos.

Vielen Dank und viele Grüße,
Christian

Benutzeravatar
bluelupo
Beiträge: 153
Registriert: 26.10.2004 11:15:30
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Südostbayern

Re: HP-Multifunktionsgerät lässt sich nicht ansprechen

Beitrag von bluelupo » 05.06.2011 18:36:22

Hi Christian,
kannst du dein Problem mit einen Screenshot verdeutlichen. Ich kann dein Problem nicht so ganz nachvollziehen.
Ciao
bluelupo

christianberlin
Beiträge: 33
Registriert: 13.02.2011 02:07:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: HP-Multifunktionsgerät lässt sich nicht ansprechen

Beitrag von christianberlin » 05.06.2011 18:44:48

Hallo, das geht momentan leider nicht. Beim Versuch, einen Screenschot zu machen, kommt folgende Fehlermeldung:

"Beim Ausführen von »gnome-screenshot« ist ein Fehler aufgetreten:

Kindprozess »gnome-screenshot« konnte nicht ausgeführt werden (Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)"

Das kommt auch bei fast allen Panel-Anwendungen, z.B. Suchfunktion, ist hier aber o.T..

Viele Grüße,
Christian

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3820
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: HP-Multifunktionsgerät lässt sich nicht ansprechen

Beitrag von Emess » 05.06.2011 19:03:46

Zuerst mal solltest du den Druckertreiber installieren

Code: Alles auswählen

http://localhost:631/
dann den Drucker hinzufügen
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

christianberlin
Beiträge: 33
Registriert: 13.02.2011 02:07:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: HP-Multifunktionsgerät lässt sich nicht ansprechen

Beitrag von christianberlin » 05.06.2011 19:42:22

Hallo Emess,

vielen Dank für die Info und den Link. Ich werde das in den nächsten Tagen testen, wenn ich mich in cups eingelesen habe.

Ich frage mich nur: Wieso ging der Drucker bei meiner Debian-Installation vor einiger Zeit quasi Out-of-the-Box, und jetzt nicht mehr? Kann es sein, dass ich bei der Installation bei der Paketauswahl vergessen habe, irgendwo ein Häkchen zu setzen (z.B. beim Druckerserver)? Bei mir funktionieren nämlich mehrere Dinge nicht mehr, die damals reibungslos gingen.

Viele Grüße,
Christian

christianberlin
Beiträge: 33
Registriert: 13.02.2011 02:07:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: HP-Multifunktionsgerät lässt sich nicht ansprechen

Beitrag von christianberlin » 06.06.2011 22:18:12

Hallo nochmal,

ich wollte eben cups mit "apt-get install cups" installieren, und es kam folgende Ausgabe:

Code: Alles auswählen

root@rechnername:/home/christian# cups
bash: cups: Kommando nicht gefunden.
root@rechnername:/home/christian# apt-get install cups
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
cups ist schon die neueste Version.
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  libclucene0ldbl libqca2 libxine1-x libgpod4-nogtk libutempter0 libkjsembed4
  oxygen-icon-theme kdebase-runtime libxine1-misc-plugins libkdecore5 phonon
  shared-desktop-ontologies amarok-common kdemultimedia-kio-plugins
  libpulse-mainloop-glib0 libxine1-bin libkcddb4 libsolid4 virtuoso-minimal
  libloudmouth1-0 libkde3support4 libnepomuk4 libqt4-xmlpatterns libsoprano4
  libpolkit-qt-1-0 libqtscript4-core libkdnssd4 libkparts4 libqt4-webkit
  libxine1-ffmpeg kdelibs5-data kdoctools libvirtodbc0 hal libxcb-shape0
  libqtscript4-gui libqtscript4-uitools libthreadweaver4 libkmediaplayer4
  libknewstuff2-4 libkfile4 libknewstuff3-4 libqt4-svg libkpty4
  libstreamanalyzer0 libphonon4 libknotifyconfig4 libkntlm4 libplasma3
  libqtscript4-sql phonon-backend-xine libxine1-plugins kdelibs-bin
  libktexteditor4 libqtscript4-xml libattica0 libkio5 libkjsapi4 libstreams0
  libtag-extras1 hal-info liblastfm0 virtuoso-opensource-6.1-common
  plasma-scriptengine-javascript libgraphicsmagick3 libssh-4 soprano-daemon
  amarok-utils kdebase-runtime-data libreadline5 libiodbc2 libkhtml5 libkdeui5
  libkdesu5 libqtscript4-network kaboom kdelibs5-plugins
  virtuoso-opensource-6.1-bin libkutils4 libkrosscore4 libnepomukquery4a
  libxine1-console libxine1
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 15 nicht aktualisiert.
Habe ich einen Fehler gemacht? Auf der oben verlinkten Seite wollte ich im Registerreiter "Verwaltung" die verfügbaren Drucker anzeigen lassen, und es kam eine Meldung, dass keine Drucker gefunden wurden.

Viele Grüße,
Christian

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3820
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: HP-Multifunktionsgerät lässt sich nicht ansprechen

Beitrag von Emess » 06.06.2011 22:31:28

Das ist ein apt-get-Problem. Hatte ich früher auch öfter gehabt. Hat wohl was mit nach installierten Pakete zu tun. Abhängigkeite oder ähnliches.
Bin seit Jahren mit aptitude unterwegs und habe diese probleme nicht mehr.

Aber zu deinem Problem
Gib einfach im Webbrowser in der Adressleiste

Code: Alles auswählen

http://localhost:631/
ein
Dann kommst du auf das Webinterface von cups und kannst dort deinen Drucker einrichten
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

christianberlin
Beiträge: 33
Registriert: 13.02.2011 02:07:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: HP-Multifunktionsgerät lässt sich nicht ansprechen

Beitrag von christianberlin » 06.06.2011 22:50:10

Hallo Emess,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde mir das morgen nach Feierabend in Ruhe zu Gemüte führen. Als ich mich bei "Drucker hinzufügen" unter dem Reiter "Verwaltung mit meinem Debian-Nutzername und Passwort anmeldete, kam die Meldung "Drucker konnte nicht hinzugefügt werden: Verboten"

Viele Grüße,
Christian

Benutzeravatar
spiralnebelverdreher
Beiträge: 1303
Registriert: 23.12.2005 22:29:03
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: HP-Multifunktionsgerät lässt sich nicht ansprechen

Beitrag von spiralnebelverdreher » 06.06.2011 23:04:31

Probier es mal, mit Namen und Passwort des Nutzers "root", falls es mit deinem normalen Nutzeraccount nicht klappt. Irgendwie ist mir in Erinnerung, dass ich da auch mal drüber gestolpert war und es dann mit dem root Account ging.

christianberlin
Beiträge: 33
Registriert: 13.02.2011 02:07:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: HP-Multifunktionsgerät lässt sich nicht ansprechen

Beitrag von christianberlin » 06.06.2011 23:13:51

Hallo,

ich kann "root" nicht eingeben. Trotz Cookie- und Verlauf-Löschen kommt ohne ein Login-Fenster nach wie vor die oben zitierte Meldung, wenn ich auf "Drucker hinzufügen" gehe. Ich muss gleich schlafen gehen und werde es morgen nach Feierabend nach einem Neustart noch einmal versuchen. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis. Oder muss ich mich auch auf der Website registrieren?

Viele Grüße,
Christian

christianberlin
Beiträge: 33
Registriert: 13.02.2011 02:07:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: HP-Multifunktionsgerät lässt sich nicht ansprechen

Beitrag von christianberlin » 07.06.2011 19:39:05

Ich habe mich als root angemeldet. Als Drucker wurde nur JP Deskjet-Series und HP Laserjet-Series erkannt. Ich wählte Deskjet, da die Photosmart-Serie im Menü nicht erschien. Die von der verlinkten Seite empfohlenen Ports testete ich. Im Druckmenü wurde zwar ein HP-Drucker aufgeführt, der jedoch beim Absenden eines Druckauftrags stumm blieb.

Bei einer Gegenprobe mit der aktuellen Kubuntu-Version wurde kein Drucker aufgeführt, und mit Ubuntu 10.10 von der Live-CD lief er wie früher einwandfrei.

Da Ubuntu ja auf Debian basiert, müsste er ja grundsätzlich auch unter Debian 6 laufen. Und bei meiner früheren Debian-Installation lief der Drucker auch einwandfrei. Nun traten bei meiner neuen Debian 6-Installation auch andere mehr oder weniger kleine Probleme auf, die ich damals nicht hatte.

Meine Frage ist nun: Kann es sein, dass bei der automatischen Installation etwas komplett schief ging und ich es evtl. neu installieren sollte? Es kommt mir nämlich komisch vor, dass an vielen Stellen (nicht nur beim Drucker) Fehlermeldungen über fehlende Komponenten erscheinen, die damals bei der Erstinstallation mitinstalliert wurden.

Viele Grüße,
Christian

Benutzeravatar
spiralnebelverdreher
Beiträge: 1303
Registriert: 23.12.2005 22:29:03
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: HP-Multifunktionsgerät lässt sich nicht ansprechen

Beitrag von spiralnebelverdreher » 09.06.2011 21:51:45

christianberlin hat geschrieben: Meine Frage ist nun: Kann es sein, dass bei der automatischen Installation etwas komplett schief ging und ich es evtl. neu installieren sollte? Es kommt mir nämlich komisch vor, dass an vielen Stellen (nicht nur beim Drucker) Fehlermeldungen über fehlende Komponenten erscheinen, die damals bei der Erstinstallation mitinstalliert wurden.
Das ist allerdings seltsam. Du kannst das natürlich nachrecherchieren und ausbügeln was da zwischenzeitlich schief gelaufen ist. Vermutlich bist du aber mit einer Neuinstallation schneller und einfacher am Ziel.

Benutzeravatar
Profbunny
Beiträge: 595
Registriert: 04.04.2004 11:12:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bautzen

Re: HP-Multifunktionsgerät lässt sich nicht ansprechen

Beitrag von Profbunny » 10.06.2011 08:23:21

die direkte einrichtung in cups ist möglich, aber ich würde zu hplip raten. damit kannst du alle funktionen problemlos steuern.

http://packages.debian.org/search?keywo ... ection=all
Rechner / Server Debian sid

Antworten