Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von Zenturio19 » 03.06.2011 10:23:29

Hi,

ich zähl' mich eher zu den Linux-Anfängern - ich setz' nur alle paar Jahre einen Server auf. Jetzt ist es wieder so weit. Ich hab' Debian 6.0 auf einem neuen Rechner problemlos installiert - und weil selbiger auch als Firewall fungieren soll, hab' ich nun eine zweite NIC (TP-Link TG-3468) eingebaut.

Eine automatische Hardwareerkennung scheint es hier nicht zu geben - ich hab' mir von den TP-Link-Seiten den Treiber herunter geladen. Problem: die Beschreibung, die da dabei ist, stimmt mit den vorgefundenen Dateien nicht überein:
  • Laut readme sollte es da eine *.bz2 geben, die zu entzippen wäre,
  • mit make clean modules / make install / depmod -a / insmod ./src/r8168.ko sollte die Treiberinstallation funktionieren.
Es gibt aber kein *.bz2, anstatt dessen finde ich vor: readme / release_note.txt / Makefile (ohne exe-suffix) / und einen Ordner mit 5 Dateien (rtl_ioctl.c, rtl_ioctl.h, Makefile, r8168_n.c und r8168.h).

Wie baue ich daraus nun den Treiber und wie binde ich den ein? Bitte um sachdienliche Hinweise für einen DAU ... :wink:

Thx

tobiasd
Beiträge: 95
Registriert: 03.02.2011 15:23:12
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von tobiasd » 03.06.2011 11:03:41

was sagt denn ifconfig? brauchst du wirklich den Treiber?

ich hab hier einen Link gefunden:
http://wiki.hetzner.de/index.php/Instal ... 8-Treibers

scheint der gleiche Chipsatz wie bei dir zu sein.

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von Zenturio19 » 03.06.2011 11:16:36

Hi,

Du hast Recht - ich hab' jetzt auch grad mit ifconfig rein geschaut - da gibt's beide! Also die eth0 - sichtlich die onboard-NIC mit der von mir angegebenen IP-# - und eine eth1 - allerdings ohne IP-Adresse. Es sieht jetzt so aus, als bräuchte ich keinen Treiber extra installieren - oder?

In /etc/network/interfaces gibt's nur die eth0 - das hat mich irritiert.

Was tun, damit da die richtigen Einträge der eth1 in die 'interfaces' rein kommen und selbige (d.h. beide NICs) dann für die Firewall verfügbar wird (werden)?

Thx


NACHTRAG:
in der graphischen Oberfläche unter System / Einstellungen / Netzwerkverbindungen findet sich (nur) eine 'Auto eth1' (aber keine 'eth0') - soll ich das bearbeiten? D.h. auf 'eth1' umbenennen, eine IP manuell vergeben? D.h. kommt's dadurch in die 'interfaces' - oder muss ich da manuell ran? Wenn ja, wie?

Thx nochmal

tobiasd
Beiträge: 95
Registriert: 03.02.2011 15:23:12
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von tobiasd » 03.06.2011 11:39:14

was hast du denn in der Datei /etc/network/interfaces stehen? Es kann sein das dir eth0 vllt. nicht angezeigt wird, weil du es manuel in der Datei konfiguriert hast. Da bin ich mir jetzt aber nicht sicher.

Ich weiß nur das du in der Datei nichts einstellen darfst, wenn du die grafische Konfiguration verwenden willst. Kopier einfach eth0 und pass es an.

Dann ifdown eth1 ifup eth1 und schon müssts funktionieren.

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von Zenturio19 » 03.06.2011 13:57:43

Kann gelöscht werden.
Zuletzt geändert von Zenturio19 am 03.06.2011 14:12:47, insgesamt 2-mal geändert.

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von Zenturio19 » 03.06.2011 14:10:07

tobiasd hat geschrieben:was hast du denn in der Datei /etc/network/interfaces stehen? Es kann sein das dir eth0 vllt. nicht angezeigt wird, ...
Ich hab' nichts in der Datei manuell konfiguriert - bei der Grundinstallation (ohne die 2. NIC) hat er mich nach den Netzwerkdaten gefragt - und da hab' ich die IP und das Gateway manuell angegeben. Jetzt findet sich in der interfaces:

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.xxx
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.zzz
gateway 192.168.0.yyy
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 195.3.xx.xx
dns-search Meineworkgroup

Kann ich nicht irgendwie graphisch die 2. NIC hier rein bringen?

Thx


-------------------

NACHTRAG:
das mit dem manuellen Kopieren des eth-Eintrages in der interfaces & ifdown/ifup funzt nicht - bei 'ifdown eth1' bringt er mir 'interface eth1 not configured'. Bei ifup 'SIOCADDRT: No such process'

Wat nu?

Thx & lG

tobiasd
Beiträge: 95
Registriert: 03.02.2011 15:23:12
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von tobiasd » 03.06.2011 14:53:30

hm, hast du denn den Eintrag in den Interfaces für eth1 hinzugefügt? ansonsten funktioniert es natürlich nicht. Wenn du den eth0 Eintrag aus der Datei rauß löscht kann es sein das beide grafisch angezeigt werden. Aber bin mir wie gesagt nicht ganz sicher. Hast du direkten Zugriff auf den Server oder nur Remote? Wenn direkt, kannst du es ja mal ausprobieren..Ich verwende nur die Config per Datei und das würd ich dir auch empfehlen ^^ ist ja nicht sonderlich schwer. Eine perfekte Vorgabe hast du ja schon ;)

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von Zenturio19 » 03.06.2011 15:43:27

Ja, den Eintrag für die eth1 hatte ich in der interfaces manuell mal dazu gefügt. Jetzt aber wieder gelöscht.

---

Irgend etwas ist da eigenartig:
  • In der 'interfaces' steht nur der eth0-Eintrag drin.
  • In der Grafik unter System / Einstellungen / Netzwerkverbindungen gibt's (nur) eine eth1,
  • unter Anwendungen / Systemwerkzeuge / Netzwerkdiagnose / Geräte kann man zwischen eth0 und eth1 hin und her schalten.
Wenn ich das Netzwerkkabel vom onboard-NIC auf die andere umstecke - sagt er mir "Netzwerkverbindung hergestellt, Sie sind nun mit eth1 verbunden". Vielleicht funktioniert's ohnedies, auch wenn ein paar Dinge - siehe oben - eigenartig sind.

Ich werd' morgen den Rechner mal dort hin schleppen, wo er endgültig Platz finden soll und wo auch das Telekom-Modem steht - dann kann ich auch testen, ob beide NICs gleichzeitig laufen und ob ich das Durchrouten mit der Firewall zustande bring.

Thx & LG

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von Zenturio19 » 03.06.2011 16:44:01

Irgendwie versteh' ich das nicht - da muss es mehrere Konfigurationsfiles geben, die graphische Oberfläche arbeitet woanders hin bzw. nicht in die /network/interfaces. Jetzt komm' ich gar nicht mehr ins Internet rein - obwohl in der interfaces das richtige Gateway drin steht...

LG

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von Zenturio19 » 04.06.2011 06:55:12

Morgen,

der Grund, warum ich gestern zwar ins Netzwerk aber nicht ins Internet kam war, weil in der resolv.conf die Einträge fehlten - anscheinend hab' ich die beim Herumbasteln in der graphischen Oberfläche heraus gelöscht. Internet funzt wieder.

----

Folgendes ist mir weiterhin unklar: wenn ich in der grafischen Oberfläche unter Anwendungen / Systemwerkzeuge / Netzwerkdiagnose...
  • ... rechts neben der Geräte-Auswahl (loopback, eth0, eth1) auf "Einstellungen gehe" und hier was eintrage - wo schreibt Debian das hin??? In die /etc/network/interface jedenfalls nicht... . So kam es zu der Situation, die ich bis jetzt nicht verstehe, dass in der 'interfaces' nur die eth0 drin ist und der Einbau der 2. NIC eine "Auto eth1" erzeugte, die nur in der o.g. grafischen Oberfläche zu sehen war (anscheinend hätte die eh gefunzt).
  • ... in der Geräte-Auswahl beispielsweise 'eth0' auswähle und mit dem Button rechts daneben Einstellungen vornehme/erstelle - so sind diese 'Einstellungen' auch unter 'eth1' sichtbar - warum gibt's da keine eindeutige Zuordnung, d.h. entweder zur (jeweils eingestellten) eth0 oder zur eth1??? Und warum muss ich da nochmals die IP & MAC-Adresse eingeben, wenn die durch die Auswahl 'eth0' / 'eth1' ohnedies schon bekannt ist...
Bitte um Info, was dieses Grafik-Tool hier tut - mir ist das ziemlich unlogisch.

Thx


P.S.: Ich schleppe inzwischen den PC an seinen endgültigen Einsatzort und versuch' nun beide NICs inklusive Firewall zum Laufen zu bringen.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von rendegast » 04.06.2011 08:35:55

Im Paket network-manager ist ein Verzeichnis /var/lib/NetworkManager/.

Die Zuordnung, welche Karte welches Interface bekommt,
wird bei deren erstem Auftauchen durch udev festgeschrieben,
-> /etc/udev/rules.d/*permanent* (manuell änderbar)
anhand der MAC auf das nächste nichtbelegte Interface.
Sonst würden diese beim Starten gelegentlich vertauscht.
(Du kannst ja mal /etc/udev/rules.d/ auf eine ramdisk verlinken.)

Der Dämon NetworkManager läuft mit root-Rechten, und akzeptiert Anweisungen nicht-privilegierter Clients,
wie dem nm-applet eines normalen Benutzers.
Der Dämon verwaltet alle Interfaces, die nicht explizit durch /etc/network/interfaces verwaltet werden.
Die Einträge dort sollten zumindest zweizeilig sein:

Code: Alles auswählen

[auto|allow-hotplug] IF
iface IF ... ...
ZBsp. hinterläßt

Code: Alles auswählen

auto eth0
iface eth0 inet static
ein unkonfiguriertes Interface, von dem der Network-Manager die Finger läßt.
Folgendes ist mir weiterhin unklar: wenn ich in der grafischen Oberfläche unter Anwendungen / Systemwerkzeuge / Netzwerkdiagnose...
Wie im DE der Weg zur Konfiguration ist, ist Sache des DE.
Es ist letztlich nur ein Frontend für den Network-Manager,
und die sind mehr oder weniger gut.





PCI-Netzwerkkarten, auch die onboard-NIC ist eine solche,
würde ich über /etc/network/interfaces einstellen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von Zenturio19 » 04.06.2011 09:37:38

Hi,

danke!

In der /etc/udev/rules.d/ befindet sich u.a. eine '70-persistent-net.rules' - da steht drin:

# PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="<mac-1>", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"

# PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="<mac-2>", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth1"

Passt das? Sieht für mich so aus, als ob in der onboard-NIC eth0 derselbe Chipsatz werkelt als auf der eth1 (TP-Link-Steckkarte).

--------------

Ich hab' jetzt an eth1 (Steckkarte) den Telekom-Router dran und über die eth0 geht's zum internen Netzwerk. Meine Interfaces sieht nun so aus (händisch editiert):

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.yyy
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
# gateway 192.168.0.zzz
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 195.3.xx.xx
dns-search meineworkgroup

allow-hotplug eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.1.xxx
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.1.www
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 195.3.xx.xx
dns-search meineworkgroup


Passt das so? Jedenfalls funktioniert nun das Internet über die eth1 an den Telekom-Router und die Verbindung intern zum alten Server über eth0.

Wenn's passt, könnte ich nun das Projekt "Shorewall mit two-interfaces" angehen :wink: .

Thx & LG

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von rendegast » 04.06.2011 13:03:48

Passt das? Sieht für mich so aus, als ob in der onboard-NIC eth0 derselbe Chipsatz werkelt als auf der eth1 (TP-Link-Steckkarte).
Erste Anlaufstelle ist 'lspci -nn',
Wobei das nicht direkt schlüssig sein muß, da für die PCI-Einträge ja der jeweilige Hersteller zeichnet,
und diese das Layout auch ändern können.
(Wobei da meist zumindest bei eklatanten Änderungen auch die PCI/USB-ID geändert werden,
da die Windows-Treiber auch darauf zurückgreifen (*.inf).)
Sicherer wäre Nachsehen der Chips,
oder die Meldungen des Treibers.



Code: Alles auswählen

netmask 255.255.255.0
network X.Y.Z.0
broadcast X.Y.Z.255
sind überflüssig und bieten Möglichkeit für Vertipper.
netmask 255.255.255.0 / /24 ist der default,
network und broadcast ergeben sich automatisch aus address (+ netmask).
EDIT ------- 'netmask' muß doch gesetzt sein, sorry.
Zuletzt geändert von rendegast am 05.06.2011 13:43:54, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von Zenturio19 » 04.06.2011 16:46:59

rendegast hat geschrieben: ... netmask 255.255.255.0 ... network X.Y.Z.0 ... broadcast X.Y.Z.255... sind überflüssig und bieten Möglichkeit für Vertipper.
Tja - ich hab' die 3 Einträge auskommentiert mit dem Erfolg, dass ich dann nicht ins interne Netzwerk bzw. auf einen anderen Rechner komm: 'Einhängen des Ortes nicht möglich - Empfangen der Speicherliste vom Server ist gescheitert'.

???

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von rendegast » 04.06.2011 21:29:31

Tja - ich hab' die 3 Einträge auskommentiert mit dem Erfolg, dass ich dann nicht ins interne Netzwerk bzw. auf einen anderen Rechner komm: 'Einhängen des Ortes nicht möglich - Empfangen der Speicherliste vom Server ist gescheitert'.
Es gibt Dinge ....
'Einhängen des Ortes nicht möglich - Empfangen der Speicherliste vom Server ist gescheitert'
Ist eine Meldung des nfs-Mounts?
Hat aber erstmal nicht direkt mit Netzwerk / Broadcasting zu tun.
Stattdessen 'ifconfig', respektive Meldungen im syslog ?
Das Netzwerk sollte normal gestartet sein.

Vielleicht benutzt Dein System / Mountskript ja auch direkt die Einträge in /etc/network/interfaces?
Egal, dann muß es bei Dir wohl doch drin stehen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Zenturio19
Beiträge: 327
Registriert: 02.06.2011 11:45:33

Re: Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von Zenturio19 » 05.06.2011 11:01:08

rendegast hat geschrieben: Ist eine Meldung des nfs-Mounts?
Wo kann ich da nachschauen?

----

Ich hab' jetzt noch mal netmask, network & broadcast bei der eth0 (=internes Netz) auskommentiert (es gibt auch eine eth1=extern), ifdown & ifup eth0 bringt einen Fehler:

Code: Alles auswählen

Don't seem to have all the variables for eth0/inet.
Failed to bring up eth0.
???

Thx

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Nachträgl. Installation 2. Netzwerkkarte (TP-Link) ?

Beitrag von rendegast » 05.06.2011 12:58:42

Don't seem to have all the variables for eth0/inet.
Failed to bring up eth0.
Der String stammt aus /sbin/{ifup,ifdown}.

Seltsam, bei meinem squeeze
ifupdown_0.6.10_i386.deb (auch wheezey / sid)
iproute_20100519-3_i386.deb
net-tools_1.60-23_i386.deb
netbase_4.45_all.deb (auch wheezey / sid)
gibt es keine Probleme damit, auch noch nie seit sarge.

Code: Alles auswählen

# /sbin/ifup -v eth0
Configuring interface eth0=eth0 (inet)
run-parts --verbose /etc/network/if-pre-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/bridge
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/ethtool
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/vde2
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools
run-parts: executing /etc/network/if-pre-up.d/zz_wlan_pre-up

ifconfig eth0 10.X.Y.Z netmask 255.255.255.128          mtu 1296      up
 route add default gw 10.X.Y.A  eth0 
run-parts --verbose /etc/network/if-up.d
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/arping
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/clamav-freshclam-ifupdown
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/ethtool
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/mountnfs
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/ntpdate
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/openssh-server
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/postfix
run-parts: executing /etc/network/if-up.d/samba
'netmask' ist aber doch nötig, sonst habe ich auch obige Meldung.
Ist mir noch nie aufgefallen, weil hier schon immer die "halbe" netmask in Verwendung war, Sorry.
Beim direkten 'ifconfig eth0 IP' wird jedoch netmask /24 gesetzt.

(Bei 'auto eth0' muß ich das interface noch manuell "up" bringen,
während mit 'allow-hotplug eth0' das schon beim (Wieder)Laden des Moduls geschieht. Das war es also.)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten