[gslöst]umstellung auf wlan
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: umstellung auf wlan
Bevor ich loslege mit Anleitung ne Frage offtopic:
Wenn debian komplett installiere, wird dann wlan (größtenteils) automatisch installiert?
Wenn debian komplett installiere, wird dann wlan (größtenteils) automatisch installiert?
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: umstellung auf wlan
Ich entschuldige mich schon im Vorraus, aber wenn alles automatisch eingebunden werden soll versuchs doch mal mit Windows. Und das im Viertel-Jahrtakt.
Aber Spaß bei Seite, Wlan wird von Debian immer noch sehr Stiefmütterlich behandelt (auch wenn es langsam aufwärts geht).
Meist ist noch nachbessern unablässlich!
Aber Spaß bei Seite, Wlan wird von Debian immer noch sehr Stiefmütterlich behandelt (auch wenn es langsam aufwärts geht).
Meist ist noch nachbessern unablässlich!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: umstellung auf wlan
Emess hat geschrieben:Ich entschuldige mich schon im Vorraus, aber wenn alles automatisch eingebunden werden soll versuchs doch mal mit Windows. Und das im Viertel-Jahrtakt.
Aber Spaß bei Seite, Wlan wird von Debian immer noch sehr Stiefmütterlich behandelt (auch wenn es langsam aufwärts geht).
Meist ist noch nachbessern unablässlich!
Drum hab ich ja "größtenteils" geschrieben
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Dann gehe ich jetzt mal in Richtung der links (Anleitungen)
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: umstellung auf wlan
gemäß unames Frage: Wie weit bist du denn mit der textuellen Konfiguration?
Momentan öffnet ein Netzwerk-Manager-Applet meine Wlan-Internetverbindung.
Ich komm ins Internet.
Verbindungsaufnahme mit den anderen Rechnern im Netzwerk (hängen mit Kabel an der fritzbox) funktioniert.
Was mir noch fehlt: Wie verpasse ich meinem Notebook wieder die statische Internetadresse?
Hab momentan interfaces wie in Ubuntu-Anleitung beschrieben:
iface default inet dhcp
Momentan öffnet ein Netzwerk-Manager-Applet meine Wlan-Internetverbindung.
Ich komm ins Internet.
Verbindungsaufnahme mit den anderen Rechnern im Netzwerk (hängen mit Kabel an der fritzbox) funktioniert.
Was mir noch fehlt: Wie verpasse ich meinem Notebook wieder die statische Internetadresse?
Hab momentan interfaces wie in Ubuntu-Anleitung beschrieben:
iface default inet dhcp
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: umstellung auf wlan
so sieht meine aus
Auf Netzwek-manager verzichte ich ganz. Das hat den vorteil, wenn x mal nicht starten will ich trotzdem Internet habe.
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
##Lan
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
test missing-cable
pre-up echo No link present.
pre-up false
##Wireless
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address xxx.xxx.xxx.xxx
netmask 255.255.255.0
gateway xxx.xxx.xxx.xxx
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: umstellung auf wlan
So, hab die interfaces von emess mal ausprobiert
Hatte keine wpa_supplicant.conf gefunden, mich aber trotzdem blöd gestellt.
Und jetzt mal die verbleibenden "wicds" desinstalliert, was zumindest beweist, dass die mit dem Network-manager-Symbol in der oberen Leiste nichts zu tun haben:
wicd-gtk
wicd-daemon
python-wicd
Hatte keine wpa_supplicant.conf gefunden, mich aber trotzdem blöd gestellt.
Und jetzt mal die verbleibenden "wicds" desinstalliert, was zumindest beweist, dass die mit dem Network-manager-Symbol in der oberen Leiste nichts zu tun haben:
wicd-gtk
wicd-daemon
python-wicd
- Aktueller Zustand wieder:
Komm vom Notebook raus auf die anderen Rechner und ins Internet
notebook ist nicht mit statischen Adresse ansprechbar
interfaces:
iface default inet dhcp
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: umstellung auf wlan
Hab gemäß der ubuntu-Anweisung konfiguriert.
wpa_supplicant.conf:
#supplicant manuell angelegt
network={
ssid="Zahlhaas"
scan_ssid=1
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=TKIP
psk="Hcy3i8Jv5vKD8OhxEvODPXaHbfafKFwzRFkUMbyMggIEMQRH9GVfvNN7KlXyk97"
}
Beim Booten mit der interfaces vom emess (passt auf meine Konfiguration) scheitert Zugriff auf Internet, auf notebook selbst (192.168.1.30) funktioniert er.
wpa_supplicant.conf:
#supplicant manuell angelegt
network={
ssid="Zahlhaas"
scan_ssid=1
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=TKIP
psk="Hcy3i8Jv5vKD8OhxEvODPXaHbfafKFwzRFkUMbyMggIEMQRH9GVfvNN7KlXyk97"
}
Beim Booten mit der interfaces vom emess (passt auf meine Konfiguration) scheitert Zugriff auf Internet, auf notebook selbst (192.168.1.30) funktioniert er.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: umstellung auf wlan
ist in der "resolve.conf" die IP des Routers eingetragen?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: umstellung auf wlan
Huch Schreck:
Die resolv.conf war verschwunden. Hab ich wieder ersetzt.
Leider das selbe Lied.
Frage an die Runde, ist meine wpa_supplicant.conf in Ordnung?
Die resolv.conf war verschwunden. Hab ich wieder ersetzt.
Leider das selbe Lied.
Frage an die Runde, ist meine wpa_supplicant.conf in Ordnung?
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: umstellung auf wlan
meine wpa_supplicant.conf
Code: Alles auswählen
##Home
network={
ssid="mein netz"
bssid=xx.xx:xx:xx:xx (mac der Fritzbox)
scan_ssid=1
mode=0
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA
auth_alg=OPEN
pairwise=TKIP
psk="mein geheimes passwort" ( Im reintext! d.h. Genau wie in der Fritzbox)
}
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: umstellung auf wlan
Da steht viel mehr drin als notwendig --> Mögliche Fehlerquelle.
Ich würde erst mal mit einer config anfangen, die Möglichst viel automatisch macht: (aus der manpage)
Wenn das läuft kannst du dann schrittweise weitere Verfeinerungen machen wie dich auf eine bestimmte bssid beschränken oder die Verschlüsselungsart festsetzen (wobei CCMP(AES) TKIP(RC4) vorzuziehen wäre).
Ich würde erst mal mit einer config anfangen, die Möglichst viel automatisch macht: (aus der manpage)
Code: Alles auswählen
1. WPA-Personal (PSK) as home network
# allow frontend (e.g., wpa_cli) to be used by all users in 'wheel' group
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=wheel
#
# home network; allow all valid ciphers
network={
ssid="home"
scan_ssid=1
key_mgmt=WPA-PSK
psk="very secret passphrase"
}
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: umstellung auf wlan
Jetzt hab ich doch tatsächlich network-manager-applet desinstalliert, weil ich dachte, der sei für textuelle Installation auch überflüssig.
Nach Image-Restore kann ich jetzt die supplicant.confs ausprobieren
Erstatte Bericht
Nach Image-Restore kann ich jetzt die supplicant.confs ausprobieren
Erstatte Bericht
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
Re: umstellung auf wlan
Hätte ich auch gedacht und zudem bin ich ziemlich überzeugt, dass dem wirklich so ist.Jetzt hab ich doch tatsächlich network-manager-applet desinstalliert, weil ich dachte, der sei für textuelle Installation auch überflüssig.
Sieht ja bald nach Windows-Manier aus. Wäre wohl zu viel Mühe gewesen per Kabelnetzwerk oder gedownloadetem deb-Paket das (meiner Meinung nach unnötige) Zeug wieder draufzubügeln.Nach Image-Restore kann ich jetzt die supplicant.confs ausprobiere
Ich denke du hast vielleicht versehentlich
![Debian](/pics/debianpackage.png)
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: umstellung auf wlan
@uname: Bzgl. bin ein bißchen durcheinandergekommen nach der Installation von dem wic-networkmanager, da sind allerding noch Reste mit dem Status rc übrig.
Zudem hab ich den psk-Eintrag missverstanden (Ubuntu-Anleitung).
FREUDE, JETZT FUNKTIONIERT ALLES.
Hab die einfachere wpa_supplicant.conf vom catdog genommen, vielleicht probier ich die emess-Variante auch nochmal aus.
Herzliches Dankeschön für die Hilfe. Ihr seid Schätze.
interfaces:
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
##Lan
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
test missing-cable
pre-up echo No link present.
pre-up false
##Wireless
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.1.30
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
wpa_supplicant:
# allow frontend (e.g., wpa_cli) to be used by all users in 'wheel' group
##### wpa_supplicant.conf von debian_forum/catdog
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=wheel
#
# home network; allow all valid ciphers
network={
ssid="Zahlhaas"
scan_ssid=1
key_mgmt=WPA-PSK
psk="Hallo_Computer"
}
Zudem hab ich den psk-Eintrag missverstanden (Ubuntu-Anleitung).
FREUDE, JETZT FUNKTIONIERT ALLES.
Hab die einfachere wpa_supplicant.conf vom catdog genommen, vielleicht probier ich die emess-Variante auch nochmal aus.
Herzliches Dankeschön für die Hilfe. Ihr seid Schätze.
interfaces:
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
##Lan
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
test missing-cable
pre-up echo No link present.
pre-up false
##Wireless
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.1.30
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
wpa_supplicant:
# allow frontend (e.g., wpa_cli) to be used by all users in 'wheel' group
##### wpa_supplicant.conf von debian_forum/catdog
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=wheel
#
# home network; allow all valid ciphers
network={
ssid="Zahlhaas"
scan_ssid=1
key_mgmt=WPA-PSK
psk="Hallo_Computer"
}
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: umstellung auf wlan
Glückwunsch! ![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: [gslöst]umstellung auf wlan
Auch herzlichen Glückwunsch. Da ich immer das selbe Netzwerk nutze habe ich es auch manuell konfiguriert. Auch bei Bekannten mit WLAN und reinem Debian-Surf-PC sehr praktisch. Es ist um einiges zuverlässiger und der Anwender kann es nicht kaputt machen. Und wenn doch wüsste er gar nicht wo er suchen soll ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: [gslöst]umstellung auf wlan
Ah, kleiner Nachtrag noch:
Inzwischen auch wpa_supplicant.conf von emess ausprobiert, aber irgendwas falsch gemacht und die Geschichte nicht komplett durchgefochten *duck*
Debian-live-CD auch runtergeladen und gebrannt.
Inzwischen auch wpa_supplicant.conf von emess ausprobiert, aber irgendwas falsch gemacht und die Geschichte nicht komplett durchgefochten *duck*
Debian-live-CD auch runtergeladen und gebrannt.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb