elektrostatische Felder visualisieren

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Pipesmoker
Beiträge: 223
Registriert: 12.01.2008 00:13:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

elektrostatische Felder visualisieren

Beitrag von Pipesmoker » 18.05.2011 19:41:27

Hallo Leute,
ich moechte fuer die Lehrveranstaltung 'theoretische Elektrotechnik' ein paar Grafiken erstellen, auf denen man die Feldlinien von Punkt-, Linien- oder Flaechenladungen sieht. Kennt ihr das etwas Brauchbares?

Vielen Dank im Voraus,
Pipesmoker
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan :-)

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: elektrostatische Felder visualisieren

Beitrag von schwedenmann » 18.05.2011 20:53:16

Hallo

Wie wäre es mit gnuplot oder matplotlib

mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: elektrostatische Felder visualisieren

Beitrag von Drahtseil » 18.05.2011 21:34:57

Pipesmoker hat geschrieben:... ein paar Grafiken erstellen, auf denen man die Feldlinien von Punkt-, Linien- oder Flaechenladungen sieht....
Sowas musste ich für die Informatik-Vorlesung im Physikstudium 'mal schreiben, war glaube ich in Pascal - habe aber den Quellcode nicht mehr. Du hast doch nicht den gleichen Dozenten (Kuck oder so ähnlich) und willst dich vor der Abschlussarbeit drücken? :wink:
Okay, das war jetzt nicht konstruktiv, musste ich aber loswerden...
Gute Vorschläge hast du ja schon.

Pipesmoker
Beiträge: 223
Registriert: 12.01.2008 00:13:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: elektrostatische Felder visualisieren

Beitrag von Pipesmoker » 19.05.2011 00:05:47

Hallo Leute,
danke fuer die Antworten :-)
Naja, fuer Gnuplot muesste ich das ja alles selbst schreiben. Aber ich will den Studenten im Seminar die Felder ein Bisschen naeher bringen und dachte da an sowas wie hier http://de.brothersoft.com/screenshot-144428.html
nur eben fuer Linux. Wir berechnen zwar immer wie dies und jenes aussieht, aber mal schnell einen Plot an die Wand geworfen und das Verstaendnis fuer die kryptischen Formeln waechst. Kennt ihr da sowas?
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan :-)

Benutzeravatar
photor
Beiträge: 183
Registriert: 18.06.2010 20:23:08
Kontaktdaten:

Re: elektrostatische Felder visualisieren

Beitrag von photor » 27.05.2011 20:08:37

Pipesmoker hat geschrieben:Hallo Leute,
danke fuer die Antworten :-)
Naja, fuer Gnuplot muesste ich das ja alles selbst schreiben.
Gnuplot zeigt ja auch nur die trockenen Zahlen als schönen bunten Plot. Die Zahlen musst du - oder eben deine Studenten - aber natürlich selbst produzieren.
Pipesmoker hat geschrieben:Aber ich will den Studenten im Seminar die Felder ein Bisschen naeher bringen und dachte da an sowas wie hier http://de.brothersoft.com/screenshot-144428.html
nur eben fuer Linux. Wir berechnen zwar immer wie dies und jenes aussieht, aber mal schnell einen Plot an die Wand geworfen und das Verstaendnis fuer die kryptischen Formeln waechst. Kennt ihr da sowas?
Um das Programmieren kommst du wohl nicht rum, fürchte ich.Da würde ich aber die Gelegenheit nutzen und die Leute gleich zum selbst programmieren motivieren. Z.B. erstmal selbst was zusammenbauen und dann den Leute den Code in die Hand geben.

Anbieten würde sich meiner Meinung Matlab bzw- der freie Clone Octave oder das oben bereits genannte Python mit matplotlib.Oder jede andere Programmiersprache, wobei sich Matlab anbietet, weil sehr weit verbreitet und sehr universell mit vielen Toolboxen, die einem im Beruf später wieder über den Weg laufen können.

Soweit,

Photor
"Ihr seid so, wie sie wollen, dass ihr seid und sie wollen, dass ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit!" -- Dritte Wahl

Pipesmoker
Beiträge: 223
Registriert: 12.01.2008 00:13:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: elektrostatische Felder visualisieren

Beitrag von Pipesmoker » 28.05.2011 04:00:38

Hallo photor,
ja, mit Matlab machen wir auch viel. Ich wollte aber aber nicht die Leute so aktiv einbinden (schliesslich gehoert das Programmieren nicht in das Fachgebiet), sondern einfach mal ein paar Powerpoints zeigen. Aber ihr habt Recht, ich werde wohl mal ein Bisschen was selbst erstellen muessen...
Trotzdem danke fuer die Infos

Schoenes WE
pipesmoker
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan :-)

Antworten