DHCP über WLAN nicht möglich

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
clauer
Beiträge: 25
Registriert: 03.05.2011 23:13:14

DHCP über WLAN nicht möglich

Beitrag von clauer » 13.05.2011 20:21:40

Hallo allerseits,

ich habe ein DHCP Problem mit meinem WLAN USB Stick (Atheros 5523 kompatibel).
Es ist nicht möglich das der genannte USB Stick per DHCP eine Ip usw. zugewiesen bekommt.
Nur eine statische Zuweisung funktioniert, die Netzwerkverbindung dann auch.
Die Konfiguration der Standard Netzwerkkarte über DHCP hingegen funktioniert einwandfrei.
Ich benutze keinerlei Netzwerkmanager und co.
Die übliche Meldung beim booten (DISCOVERDHCP........) erscheint. Nach vielen versuchen
kommt die Fehlermeldung das keine Adresse zugewiesen wurde.
Wie schon bereits erwähnt, mit einer statischen Konfiguration funktioniert der USB Stick.

Hier meine /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-ssid name
wpa-psk geheim
Grüße

Chris

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: DHCP über WLAN nicht möglich

Beitrag von Blackbox » 15.05.2011 06:33:09

Hallo und willkommen im Debianforum,

also, nach Abwägung aller Informationen, würde ich sagen dein AP hat ein Problem einen DHCP Broadcast zu senden, oder sendet es überhaupt keinen.
Kannst du das bitte mal mit einem anderen WLAN-Gerät überprüfen, um den Fehler etwas mehr einzugrenzen ?
Wir müssen jetzt herausbekommen, ob es am WLAN-Stick oder doch am AP liegt.

Danke !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

clauer
Beiträge: 25
Registriert: 03.05.2011 23:13:14

Re: DHCP über WLAN nicht möglich

Beitrag von clauer » 19.05.2011 05:48:41

Die PCMCIA-Karte im Notebook funktioniert.

Benutzeravatar
spiralnebelverdreher
Beiträge: 1298
Registriert: 23.12.2005 22:29:03
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: DHCP über WLAN nicht möglich

Beitrag von spiralnebelverdreher » 19.05.2011 13:57:40

Dann wäre als nächster Schritt also der AP dran ...
Ich weiß ja nicht, welchen du verwendest. Bei meinem AP (Fritzbox 7170) hatte ich sporadisch das selbe Problem. Ein beherztes Reset des Routers hat das Problem gelöst - warum auch immer.
Dann kannst Du mit einem anderen WLAN-Stick, Smartphone etc. mal prüfen ob die eine IP Adresse bekommen.

Ansonsten ist es sinnvoll, die durch ifup ausgelösten Prozesse mit erweiterten Ausgaben (debug/verbatime-Modus) laufen zu lassen.

clauer
Beiträge: 25
Registriert: 03.05.2011 23:13:14

Re: DHCP über WLAN nicht möglich

Beitrag von clauer » 19.05.2011 18:29:52

Wie bereits gesagt über andere WLAN-Geräte wird eine Adresse zugewiesen. Auch ein Neustart des Routers hat nichts gebracht.
Ich vermute, dass das Problem bei dem Kernel-Modul zu finden ist. Der USB-Stick wird nämlich beim Neustart des Systems nicht resetet. Das bedeutet, dass der Stick beim booten, nach Neustart nicht gefunden wird. Erst ein Ausschalten des Rechners (Stromlos schalten) oder den Stick im laufenden Betrieb entfernen und wieder anschließen bewirkt, dass der Stick wieder funktioniert. Der Stick ist ein Atheros 5523. Das Modul wurde mit folgender Anleitung gebaut: http://wiki.debian.org/ar5523

Benutzeravatar
spiralnebelverdreher
Beiträge: 1298
Registriert: 23.12.2005 22:29:03
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: DHCP über WLAN nicht möglich

Beitrag von spiralnebelverdreher » 19.05.2011 21:12:19

http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/ar5523 gibt an, dass dieser Treiber noch weiter entwickelt wird und stützt damit deine Vermutung, dass es am Kernel-Modul liegt.

Folgende Möglichkeiten sehe ich:
- Mit Debug/Verbatime Ausgaben das Problem weiter eingrenzen und mit den Entwicklern Kontakt aufnehmen.
- an den dhclient.conf Parametern rumspielen und ausgiebig googeln, vorher Kaffee kochen
- IP statisch konfigurieren und den leichten Ärger mit einer Flasche Rotwein behandeln

Antworten