Hallo,
ich suche einen Webeditor, vergleichbar mit Namo Webeditor.
Webeditor
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Webeditor
Hi und willkommen im df.de!
Kenne Namo Webeditor nicht, aber nach Screenies zu urteilen ist das ein WYSIWYG-HTML-Editor. Da fällt mir unter GNU/Linux eigentlich nur nvu/kompozer ein.
Kenne Namo Webeditor nicht, aber nach Screenies zu urteilen ist das ein WYSIWYG-HTML-Editor. Da fällt mir unter GNU/Linux eigentlich nur nvu/kompozer ein.
Be seeing you!
Re: Webeditor
... ein sehr guter Webeditor unter Linux ist "Quanta Plus 3.5.9" - leider nur noch über
http://www.debian.org/distrib/packages
zu finden.
http://www.debian.org/distrib/packages
zu finden.
-
- Beiträge: 223
- Registriert: 12.01.2008 00:13:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ilmenau
-
Kontaktdaten:
Re: Webeditor
oder vim mit entsprechenden Plugins ![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
WYSIWYG-Editoren produzieren auch manchmal viel Muell.... es gibt nichts besseres als handgeschriebenen Code. Quanta habe ich auch immer genommen, aber das gibt es noch nicht fuer KDE4, deswegen eben vim mit snapped, html und php Plugins. Kann ich nur empfehlen![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Gruss,
Pipesmoker
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
WYSIWYG-Editoren produzieren auch manchmal viel Muell.... es gibt nichts besseres als handgeschriebenen Code. Quanta habe ich auch immer genommen, aber das gibt es noch nicht fuer KDE4, deswegen eben vim mit snapped, html und php Plugins. Kann ich nur empfehlen
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Gruss,
Pipesmoker
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan ![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: Webeditor
Ich habe mit dem Kompozer beste Erfahrungen gemacht, der kann WYSIWYG, Du kannst Deine Website auch online sofort bearbeiten, eine deutsche Sprachdatei läßt sich von hier http://kompozer.sourceforge.net/l10n/langpacks/ einfach nachinstallieren. Kompozer selbst ist ja von Haus aus in den Debian Paketen und braucht nur installiert zu werden. Aber die Hardcore Codierer bevorzugen ja die reine Handarbeit, weil das kompakteren Code erzeugt, was aber in der heutigen Zeit nicht mehr ins Gewicht fallen dürfte angesichts der Prozessorleistungen oder des üppigen Arbeitsspeichers. Auch finde ich den Zeitgewinn durch einen WYSIWYG Editor enorm.
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.
-
- Beiträge: 223
- Registriert: 12.01.2008 00:13:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ilmenau
-
Kontaktdaten:
Re: Webeditor
Du hast schon Recht, was den Zeitgewinn angeht. Auf Arbeit greife ich fuer komplexere Sachen auch zu Dreamwaver, aber daheim habe ich weder Windows noch den Zwang, alles schnell schnell schnell zu erledigen. Aber eins habe ich in den letzten Jahren gelernt: man verbringt sehr viel Zeit damit, Handbuecher zu lesen um herauszufinden, wo man welchen Mausklick setzen muss. Beim vim muss man nur die Sprache an sich beherrschen - auch hier spart man Zeit
....und das Ergebnis sieht natuerlich besser aus![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
....und das Ergebnis sieht natuerlich besser aus
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan ![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: Webeditor
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Habe mich für Kompozer 0.8b3 entschieden.
Aber wie bekomme ich nun die deutsche Sprachdatei. Im Debian war nur
die engl. Version.
vielen Dank für Eure Antworten. Habe mich für Kompozer 0.8b3 entschieden.
Aber wie bekomme ich nun die deutsche Sprachdatei. Im Debian war nur
die engl. Version.
Re: Webeditor
Hat sich erledigt. Hatte nur einen Tippfehler.
Nochmals vielen Dank an alle.
Nochmals vielen Dank an alle.