catdog2 hat geschrieben:Warum trägst du nicht einfach bei deinem eth2 folgendes ein?:
Code: Alles auswählen
up ip addr add 212.202.236.176/29 dev eth2
down ip addr del 212.202.236.176/29 dev eth2
Das ist der heute "richtige" Weg Zusätzliche ip adressen hinzuzufügen. Die alias Interfaces sind veraltet aber leider sind die Debian Netzwerk Skripte nicht ganz auf der Höhe der Zeit.
Veraltet ist der neue Name für Broken
? Entweder es wird unterstützt, dann muss es gehen, oder es wird nicht unterstützt.
Wie gebe ich dann den Namen für das Interface (hier eth2:webtherm) mit ip an? Es gibt da einen Haufen Scripte die Namen benutzen, je nach Situation werden diese virtuellen Devices an oder ausgeknipst. Würde ich das bei eth2 so wie vorgeschlagen eintragen wäre das nicht flexibel.
Kannst du dich noch erinnern wo das mit dem Aliase=veraltet stand?
catdog2 hat geschrieben:Die Angabe von broadcast und network ist übrigens überflüssig. Die ergeben sich aus der Adresse und der Maske.
Such nach "Broadcastadresse wurde nicht geändert" auf
http://www.fibel.org/linux/lfo-0.6.0/node476.html, wollte keine Experimente mehr machen.
Danke für deine Antwort