WLan schaltet sich ungefragt ein

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

WLan schaltet sich ungefragt ein

Beitrag von Raboni » 14.05.2011 09:58:22

Hallo fleissige Helfer,

ich bin nicht so der Freak, daher bin ich mit diesem Thema mit meinem Latein (debian-Kenntnissen) relativ schnell am Ende:

Ich habe einen DEL Studio 1737, Modellnummer: PP31L mit WLAN-Karte: Intel WiFi Link 5100 / 5300.
Dieses Teil hat an der Seite einen Schalter um das Funknetzwerk auszuschalten es gibt hier auch zwei Anzeigen welche dann an/aus sind das Bluhtooth-Zeichen und das WiFi zeichen.

So weit so gut jetzt habe ich Squeeze auf den Rechner installiert und jetzt wird automatisch das Funknetzwerk aktiviert egal ob der Schalter an der Seite an oder aus ist. Die folge ist, dass ich jedesmal aufgefordert werde mich in ein fremdes WLAN einzuklinken statt das die eth0 Kabelverbindung aufgebaut wird. Wenn ich den Schalter ein und wieder ausschalte ist der Spuck vorbei und Bluhtooth und WiFi sind wider aus und er wählt sich ins LAN ein.

So wie ich das sehe, übergeht Squeeze einfach diesen Hardware-Schalter.Wie kann ich das verhindern?

Ich will das ganze WLAN-Zeug nur im Notfall benutzen also soll es auch bitte aus bleiben, wenn ich es ausschalte.

vielen Dank

Raboni

P.S.: Bei Lenny hats noch funktioniert

Benutzeravatar
bluelupo
Beiträge: 153
Registriert: 26.10.2004 11:15:30
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Südostbayern

Re: WLan schaltet sich ungefragt ein

Beitrag von bluelupo » 14.05.2011 14:45:31

Hi Raboni,
zeug mal deine /etc/network/interfaces und deine /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf.
Ciao
bluelupo

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Re: WLan schaltet sich ungefragt ein

Beitrag von Raboni » 14.05.2011 15:13:03

hier einmal interfaces:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
#NetworkManager#iface eth0 inet dhcp
und wpa_supplicant.conf ist bei mir in /etc/dbus-1/system.d:

Code: Alles auswählen

<!DOCTYPE busconfig PUBLIC
 "-//freedesktop//DTD D-BUS Bus Configuration 1.0//EN"
 "http://www.freedesktop.org/standards/dbus/1.0/busconfig.dtd">
<busconfig>
        <policy user="root">
                <allow own="fi.epitest.hostap.WPASupplicant"/>

                <allow send_destination="fi.epitest.hostap.WPASupplicant"/>
                <allow send_interface="fi.epitest.hostap.WPASupplicant"/>
        </policy>
        <policy group="netdev">
                <allow send_destination="fi.epitest.hostap.WPASupplicant"/>
                <allow send_interface="fi.epitest.hostap.WPASupplicant"/>
        </policy>
        <policy context="default">
                <deny own="fi.epitest.hostap.WPASupplicant"/>
                <deny send_destination="fi.epitest.hostap.WPASupplicant"/>
                <deny send_interface="fi.epitest.hostap.WPASupplicant"/>
        </policy>
</busconfig>
Danke
Raboni

Benutzeravatar
bluelupo
Beiträge: 153
Registriert: 26.10.2004 11:15:30
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Südostbayern

Re: WLan schaltet sich ungefragt ein

Beitrag von bluelupo » 14.05.2011 16:37:13

Raboni hat geschrieben:hier einmal interfaces:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
#NetworkManager#iface eth0 inet dhcp
...das kann nicht funktionieren mit dem LAN-Interface (eth0), denn die Zeile ist auskommentiert. Benutze mal folgende interfaces (alte wegsichern).
Variante mit DCHP:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Varinate mit fest zugeordneter IP-Adresse (bitte anpassen an deine Gegebenheiten):

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.178.10
        broadcast 192.168.178.255
        gateway 192.168.178.1
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.178.0
        dns-nameservers 192.168.178.1
        dns-search 192.168.178.1
Ciao
bluelupo

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Re: WLan schaltet sich ungefragt ein

Beitrag von Raboni » 14.05.2011 19:44:28

habe ich gerade probiert. Funst leider nicht. Der Punkt ist eigentlich, dass aus irgend einem Grund der Hardwareschalter am Gerät übergangen wird. Eigentlich dürfte die Bluetooth leuchte gar nicht eingeschalten werden (passiert kurz nach grub), dann wird der Netzwerkmanager gestartet und dann irgend ein bluetooth.blablabla gestartet und damit die WiFi Leuchte aktiviert, was dann zur folge hat, dass das Lan nicht gestartet wird sondern nach dem Passwort für ein Wlan von irgend jemand aus dem Haus gefragt wird. Wenn ich dann das Funknetz deaktiviert wird das Kabelnetz gesucht und gefunden und die Verbindung aufgebaut.
Also das Funknetz darf eigentlich gar nicht aktiviert sein (Da ja der Hardwareschalter auf aus ist). Also müsste eigentlich erst der Hardwareschalter abgefragt werden, was bei Lenny auch gefunzt hat.
Der Effekt mit der alternativen "interface" einstellung ist: Jetzt passiert das gleiche nur mit dem Unterschied, wenn ich das Funknetz deaktiviere wird die Verbindung mit dem Kabelnetzwerk aufgebaut nur steht jetzt im Netzwerkmanager, "Gerät wird nicht verwaltet".

Danke

raboni
Zuletzt geändert von Raboni am 14.05.2011 20:12:53, insgesamt 1-mal geändert.

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLan schaltet sich ungefragt ein

Beitrag von debianoli » 14.05.2011 20:08:03

Das geht nicht über die Interfaces. Du kannst aber in der /etc/rc.local die Module entladen, die dein Wlan und Bluetooth betreffen.

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh -e
#
# rc.local
#
# This script is executed at the end of each multiuser runlevel.
# Make sure that the script will "exit 0" on success or any other
# value on error.
#
# In order to enable or disable this script just change the execution
# bits.
#
# By default this script does nothing.
rmmod name_deines_intel_wlan_moduls

exit 0

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Re: WLan schaltet sich ungefragt ein

Beitrag von Raboni » 14.05.2011 22:19:47

Wenn ich die Module entlade kann ich doch das Funknetz im Netzmanager gar nicht mehr aktivieren, oder?

Wenn ich Squeeze starte, wird das Funknetz automatisch aktiviert und bevorzugt. Wenn ich dann den Hardwareschalter auf ein und dann wieder auf aus stelle funktioniert es, so wie es eigentlich sollte. Nur beim booten wird dieser Hardwareschalter einfach ignoriert und das Funknetz aktiviert.

Die Frage wäre also, wo wird der Harwareschalter abgefragt und warum wird das beim booten nicht getan, wie es bei Lenny ja schon funktioniert hat.

Danke

raboni

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLan schaltet sich ungefragt ein

Beitrag von debianoli » 15.05.2011 08:45:01

Wenn du den Network-Manager benutzt, muss /etc/network/interfaces leer sein. Die sollte so aussehen:

Code: Alles auswählen

# Used by ifup(8) and ifdown(8). See the interfaces(5) manpage or
# /usr/share/doc/ifupdown/examples for more information.
auto lo
iface lo inet loopback
Und zu rc.local

Klar kannst du so dann das Wlan nicht mehr sofort über den Network-Manager starten, weil du zuerst die Module wieder laden musst. Du solltest dir überlegen, wie oft du Wlan überhaupt brauchst. Wenn du es selten brauchtst, finde ich es nicht besonders aufwändig, als root mal schnell per modprobe Wlan wieder zu aktivieren.

Benutzeravatar
bluelupo
Beiträge: 153
Registriert: 26.10.2004 11:15:30
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Südostbayern

Re: WLan schaltet sich ungefragt ein

Beitrag von bluelupo » 15.05.2011 15:53:15

Hi,
probier doch mal das ganze ohne Networkmanager (deinstallieren) und nur mit der /etc/network/interfaces zu arbeiten. Könnte sein das dies den gewünschten Erfolg hat.
Ciao
bluelupo

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Re: WLan schaltet sich ungefragt ein

Beitrag von Raboni » 15.05.2011 20:47:46

weder den Networkmanager deinstallieren noch die Aenderung an Interface hat den Gewünschten effekt. Vielleicht hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt was ich will. Ich will das WLan verfügbar haben (in Notfall), aber ich will nicht das es die Ganze Zeit aktiviert ist also strahlt. Ich reagiere empfindlich auf die Strahlung (das Sie effektiv das gefählichste ist was es auf diesem Planeten gibt) und damit ich nicht ständig dieser Strahlung ausgesetzt bin (vom Laptop her) gibt es diesen kleinen Hardwareschalter mit dem ich das ganze deaktivieren kann. Der Punkt ist also Squeeze ignoriert den Hardwareschalter. Natürlich kann ich nun den Schalter von aus auf ein und dann wieder auf aus stellen, aber ich erwarte von Squeeze, dass es sich nicht einfach über einen Hardwareschalter hinwegsetzt.
Inzwischen denke ich dass das ganze eher ein Bug ist.
Der eine oder andere mag das als pingelig ansehen, aber ich habe den Laptop unter anderem deswegen gekauft, weil es dieses Schalterchen hat.
Ich hoffe Ihr versteht das
Vielleicht hat doch noch jemand eine Idee

Danke

raboni

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: WLan schaltet sich ungefragt ein

Beitrag von Blackbox » 16.05.2011 04:27:13

Raboni hat geschrieben:weder den Networkmanager deinstallieren noch die Aenderung an Interface hat den Gewünschten effekt. Vielleicht hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt was ich will. Ich will das WLan verfügbar haben (in Notfall), aber ich will nicht das es die Ganze Zeit aktiviert ist also strahlt. Ich reagiere empfindlich auf die Strahlung (das Sie effektiv das gefählichste ist was es auf diesem Planeten gibt) und damit ich nicht ständig dieser Strahlung ausgesetzt bin (vom Laptop her) gibt es diesen kleinen Hardwareschalter mit dem ich das ganze deaktivieren kann.
Ich denke du suchst an der falschen Stelle, denn der größere Sender ist nicht dein Notebook, sondern der AP auf der anderen Seite.
Raboni hat geschrieben:Der Punkt ist also Squeeze ignoriert den Hardwareschalter. Natürlich kann ich nun den Schalter von aus auf ein und dann wieder auf aus stellen, aber ich erwarte von Squeeze, dass es sich nicht einfach über einen Hardwareschalter hinwegsetzt.
Inzwischen denke ich dass das ganze eher ein Bug ist.
Der eine oder andere mag das als pingelig ansehen, aber ich habe den Laptop unter anderem deswegen gekauft, weil es dieses Schalterchen hat.
Ich hoffe Ihr versteht das
Vielleicht hat doch noch jemand eine Idee
Was sagen eigentlich deine Logfiles zum erneuten Einschalten deines WLANs ?
Es wird dir fast nichts anderes übrig bleiben, als den Zeitpunkt zu Beobachten, nach dem Ausschalten deines WLANs, wann sich dein WLAN wieder einschaltet und ob diese Zeit regelmässig auftritt, ganz nebenbei kannst du dir Zeit notieren, um in den Logfiles schneller Einträge zu finden, denn nach was du sonst suchen solltest weiß ich ehrlich gesagt nicht...
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
bluelupo
Beiträge: 153
Registriert: 26.10.2004 11:15:30
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Südostbayern

Re: WLan schaltet sich ungefragt ein

Beitrag von bluelupo » 16.05.2011 10:46:12

Raboni hat geschrieben: [...]
Ich reagiere empfindlich auf die Strahlung (das Sie effektiv das gefählichste ist was es auf diesem Planeten gibt) und damit ich nicht ständig dieser Strahlung ausgesetzt bin (vom Laptop her) gibt es diesen kleinen Hardwareschalter mit dem ich das ganze deaktivieren kann. Der Punkt ist also Squeeze ignoriert den Hardwareschalter. Natürlich kann ich nun den Schalter von aus auf ein und dann wieder auf aus stellen, aber ich erwarte von Squeeze, dass es sich nicht einfach über einen Hardwareschalter hinwegsetzt.
Inzwischen denke ich dass das ganze eher ein Bug ist.
[...]
Hi Raboni,
dein Problem mit dem aktivierten WLAN ist mit Sicherheit kein Bug, das ist eine Konfigurationsgeschichte. Welchen Chipsatz (Hersteller und Typ) verwendest du denn überhaupt? Wenn du eh fast kein WLAN nutzt wieso schaltest du am Router nicht dein WLAN komplett ab, dann ist es egal was dein PC tut. Wenn kein Datenverkehr über das WLAN-Interface geht ist da keine Strahlung. Im übrigen ist die Strahlung des WLAN im Vergleich zu DECT (Mobiletelefon fürs Festnetz ) vernachlässigbar klein.

EDIT: Sorry du hattest ja schon die Daten deines Chipsatzes gepostet. Wenn die Module in Datei /etc/modprobe.d/blacklist.conf einträgst kann kein WLAN-Interface mehr aktiviert werden.

EDIT: Hast du schon mal im BIOS nach gesehen ob man dort das WLAN abschalten kann?
Ciao
bluelupo

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Re: WLan schaltet sich ungefragt ein

Beitrag von Raboni » 16.05.2011 11:09:56

also ich habe mal etwas probiert:

Code: Alles auswählen

tail -f /var/log/syslog
Wenn ich den Hardwareschalter einschalte leuchten kurz hintereinander zuerst die Bluetooth Leuchte und dann die WiFi leuchte auf:

Code: Alles auswählen

May 16 10:48:33 studioesther NetworkManager[1600]: <info> WiFi now enabled by radio killswitch
May 16 10:48:33 studioesther kernel: [14366.973254] iwlagn 0000:04:00.0: RF_KILL bit toggled to enable radio.
May 16 10:48:33 studioesther NetworkManager[1600]: <info> (wlan0): bringing up device.
May 16 10:48:33 studioesther kernel: [14367.062484] Registered led device: iwl-phy0::radio
May 16 10:48:33 studioesther kernel: [14367.062510] Registered led device: iwl-phy0::assoc
May 16 10:48:33 studioesther kernel: [14367.062533] Registered led device: iwl-phy0::RX
May 16 10:48:33 studioesther kernel: [14367.062555] Registered led device: iwl-phy0::TX
May 16 10:48:33 studioesther kernel: [14367.069855] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
May 16 10:48:33 studioesther NetworkManager[1600]: <info> (wlan0): supplicant interface state:  starting -> ready
May 16 10:48:33 studioesther NetworkManager[1600]: <info> (wlan0): device state change: 2 -> 3 (reason 42)
May 16 10:48:33 studioesther wpa_supplicant[1615]: Failed to initiate AP scan.
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14367.429280] usb 2-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 18
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14367.605517] usb 2-1: New USB device found, idVendor=0a5c, idProduct=4500
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14367.605526] usb 2-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14367.605533] usb 2-1: Product: BCM2046B1
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14367.605538] usb 2-1: Manufacturer: Broadcom
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14367.605754] usb 2-1: configuration #1 chosen from 1 choice
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14367.607408] hub 2-1:1.0: USB hub found
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14367.609296] hub 2-1:1.0: 3 ports detected
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14367.889513] usb 2-1.1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 19
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14368.009518] usb 2-1.1: New USB device found, idVendor=413c, idProduct=8157
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14368.009526] usb 2-1.1: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14368.009745] usb 2-1.1: configuration #1 chosen from 1 choice
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14368.016899] input: HID 413c:8157 as /devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb2/2-1/2-1.1/2-1.1:1.0/input/input24
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14368.017126] generic-usb 0003:413C:8157.000A: input,hidraw1: USB HID v1.11 Keyboard [HID 413c:8157] on usb-0000:00:1a.0-1.1/input0
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14368.097299] usb 2-1.2: new full speed USB device using uhci_hcd and address 20
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14368.221526] usb 2-1.2: New USB device found, idVendor=413c, idProduct=8158
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14368.221535] usb 2-1.2: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14368.221745] usb 2-1.2: configuration #1 chosen from 1 choice
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14368.229098] input: HID 413c:8158 as /devices/pci0000:00/0000:00:1a.0/usb2/2-1/2-1.2/2-1.2:1.0/input/input25
May 16 10:48:34 studioesther kernel: [14368.229371] generic-usb 0003:413C:8158.000B: input,hidraw2: USB HID v1.11 Mouse [HID 413c:8158] on usb-0000:00:1a.0-1.2/input0
May 16 10:48:35 studioesther kernel: [14368.753520] usb 2-1.3: new full speed USB device using uhci_hcd and address 21
May 16 10:48:35 studioesther kernel: [14368.880518] usb 2-1.3: New USB device found, idVendor=413c, idProduct=8156
May 16 10:48:35 studioesther kernel: [14368.880527] usb 2-1.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
May 16 10:48:35 studioesther kernel: [14368.880534] usb 2-1.3: Product: Dell Wireless 370 Bluetooth Mini-card
May 16 10:48:35 studioesther kernel: [14368.880540] usb 2-1.3: Manufacturer: Dell Computer Corp
May 16 10:48:35 studioesther kernel: [14368.880759] usb 2-1.3: configuration #1 chosen from 1 choice
May 16 10:48:35 studioesther bluetoothd[1640]: HCI dev 0 registered
May 16 10:48:35 studioesther bluetoothd[1640]: HCI dev 0 up
May 16 10:48:35 studioesther bluetoothd[1640]: Starting security manager 0
May 16 10:48:35 studioesther bluetoothd[1640]: ioctl(HCIUNBLOCKADDR): Invalid argument (22)
May 16 10:48:35 studioesther bluetoothd[1640]: Adapter /org/bluez/1640/hci0 has been enabled
May 16 10:48:35 studioesther bluetoothd[1640]: Failed to access HAL
May 16 10:48:45 studioesther dhclient: DHCPREQUEST on eth0 to 192.168.1.1 port 67
May 16 10:48:45 studioesther dhclient: DHCPACK from 192.168.1.1
May 16 10:48:45 studioesther dhclient: bound to 85.3.177.59 -- renewal in 53 seconds.
May 16 10:49:38 studioesther dhclient: DHCPREQUEST on eth0 to 192.168.1.1 port 67
May 16 10:49:38 studioesther dhclient: DHCPACK from 192.168.1.1
May 16 10:49:38 studioesther dhclient: bound to 85.3.177.59 -- renewal in 52 seconds.
Also wenn bluetoothd ausgeführt/gestartet wird leuchtet die WiFi leuchte auf. Dies passiert jedoch nur wenn vorher die Bluetooth leuchte an war. Diese diese wird so ich ich es sehe von iwlagn gestartet. Beim Hochbooten passiert dies kurz nach grub. Jetzt weiss ich allerdings nicht wie ich Syslog auslese (Mache das nicht so oft, :oops: vielleicht kann mir jemand kurz auf die Sprünge helfen). Aber so wie ich es sehe wird iwlagn nicht zuständig den Hardwareswitch abzufragen, sondern aktiviert bluethoot. Auch scheint der Hardwareswitch kein echter Unterbrecherkontakt zu sein, sonst wäre das einschalten nicht möblich. Dann wäre das ein kernel-bug?

So jetzt bin ich mit meinem Latein mal wieder am Ende, vielleicht weiss jetzt jemand den Rest.

Danke

raboni

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Re: WLan schaltet sich ungefragt ein

Beitrag von Raboni » 23.05.2011 14:17:27

Hallo freißige Helfer,

mir ist das Problem wichtig zu lösen vielleicht kann mir doch jemand weiterhelfen.

Danke

raboni

Antworten