Ich überlege, meinen nächsten Laptop (Win7 vorinstalliert) mit einem Dualboot auszustatten; Debian, selbstverständlich, als zweites System.
Muss ich da irgendwas beachten oder geht das mittlerweile reibungslos automatisch?
Debian als Zweitsystem - was beachten?
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 30.08.2009 08:08:53
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
- Soong
- Beiträge: 207
- Registriert: 09.05.2011 11:05:26
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Debian als Zweitsystem - was beachten?
Das geht in aller Regel problemlos automatisch. Ich hab das schon auf vielen Rechnern von Bekannten gemacht und hatte nie Probleme. Nur wenn du mal neuinstallieren willst, musst du aufpassen, weil Windows den Bootloader von anderen Betriebssystemen einfach überschreibt (kann man aber auch wieder reparieren).
The strength of a civilization is not measured by its ability to fight wars, but rather by its ability to prevent them.
-Gene Roddenberry
Mitglied bei der Free Software Foundation oder der Free Software Foundation Europe werden oder kostenlos die Free Software Foundation Europe unterstützen!
-Gene Roddenberry
Mitglied bei der Free Software Foundation oder der Free Software Foundation Europe werden oder kostenlos die Free Software Foundation Europe unterstützen!
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 30.08.2009 08:08:53
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Re: Debian als Zweitsystem - was beachten?
Grub neu einrichten habe ich irgendwann schon mal gemacht; aber wie würde ich in diesem Fall in Debian booten können?
- Soong
- Beiträge: 207
- Registriert: 09.05.2011 11:05:26
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Debian als Zweitsystem - was beachten?
Du müsstest in dem Fall halt von einer CD/DVD oder einem USB-Stick booten und GRUB reparieren. Ist aber recht einfach und es gibt viele Anleitungen dazu.
Noch eine kleine Ergänzung: Eine Datensicherung ist vor einer Installation immer eine gute Idee. Ich nehme an du weißt das, aber das lesen hier ja auch andere, die das vielleicht nicht alle wissen.![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Noch eine kleine Ergänzung: Eine Datensicherung ist vor einer Installation immer eine gute Idee. Ich nehme an du weißt das, aber das lesen hier ja auch andere, die das vielleicht nicht alle wissen.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
The strength of a civilization is not measured by its ability to fight wars, but rather by its ability to prevent them.
-Gene Roddenberry
Mitglied bei der Free Software Foundation oder der Free Software Foundation Europe werden oder kostenlos die Free Software Foundation Europe unterstützen!
-Gene Roddenberry
Mitglied bei der Free Software Foundation oder der Free Software Foundation Europe werden oder kostenlos die Free Software Foundation Europe unterstützen!
Re: Debian als Zweitsystem - was beachten?
Vor allem vorher ein Backup aller wichtigen Daten anlegen. Obwohl eigentlich sollte man ja immer ein Backup haben. Evtl. kannst du auch vorher Platz freiräumen anstatt es bei der Installation machen zu lassen. Keine Ahnung ob das ein Vorteil wäre. Wenn du dann irgendwann mal GRUB zerschiesst nicht wundern, dass auch Windows nicht mehr bootet. Solltest dann wissen wie man das repariert.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Live-CD. Ich empfehle http://www.grml.org , geht aber auch wohl mit einer normalen Debian-CD. Naja nutze ich nicht mehr. Selbst Debian installiere ich von GRML (Mulit-Boot-USB-Stick) mit "grml-debootstrap". Sehr cool. Dann kann man sogar per WLAN installieren selbst wenn eigentlich die Debian-Treiber fehlenaber wie würde ich in diesem Fall in Debian booten können?
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Zuletzt geändert von uname am 10.05.2011 14:45:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 30.08.2009 08:08:53
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
Re: Debian als Zweitsystem - was beachten?
Ah, danke für die Tipps. ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)