[gelöst] WLAN: Keine Verbindung trotz Netwerke im Panel

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
kuemmel
Beiträge: 18
Registriert: 01.05.2010 19:11:28
Wohnort: Großraum Hamburg

[gelöst] WLAN: Keine Verbindung trotz Netwerke im Panel

Beitrag von kuemmel » 01.05.2010 21:14:20

Moin!

#Das entscheidene fuer euch Suchenden, dir ihr das selbe Problem habt, steht auf der zweiten Seite. Es lohnt sich dennoch den Rest mitzulesen!

***

Ich bin, wie viele die sich hier melden, neu im GNU/Linux Bereich.

Dank der Empfehlung meines Lehrers, habe ich mich fuer Debian entschieden (auch weil der mir im Vertrauen mitteilte, dass Ubuntu fuer
DAUs ist). Leider muss ich feststellen, dass ich, was Debian angeht, zu eben jener Gruppe gehoere.

Zu meinem Problem:
Ich versuche seit geschlagenen zwei Wochen mich mit meinem Laptop laenger als nur eine Sitzung ins Internet einzuloggen.
Wenn ich einen neuen User erstelle, kann ich eine Sitzung lang ins Internet gehen,
danach nicht mehr.
Ich versuchte unterschiedliche Lösungswege. Hier mal meine bisherigen Lösungsversuche anhand der Probleme auf die ich gestoßen bin:

Zuerst habe ich natuerlich Debian Lenny installiert. Gab keine Probleme.

- Es gibt keine Linuxtreiber fuer meine Wlan Karte.
Da ich ein Dell - Laptop besitze (Dell Vostro 1000), gab es keine WLAN - Treiber fuer meinen Laptop.
Also habe ich nach einigem Suchen erfahren, dass ich mit NDISWrapper arbeiten kann.
Vorgehensweise

Code: Alles auswählen

sudo apt-get install ndiswrapper-common ndiswrapper-utils ndisgtk
echo 'blacklist bcm43xx' | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist
cd /tmp
unzip R123456.EXE   (or whatever the name of the download is)
sudo ndiswrapper -i /tmp/DRIVER/bcmwl5.inf
ndiswrapper -l
Installed ndis drivers:
{name of driver}  driver present, hardware present
{name of driver} : driver installed
 device ({Chipset ID}) present
You now need to load the ndiswrapper module. Complete the following steps at a command prompt:
sudo depmod -a
sudo modprobe ndiswrapper

#//Das hier funktionierte nicht, da die LED spaeter aber leuchtete, war mir das egal
tail /var/log/messages
gksudo gedit /etc/modules
*tada* Die LED leuchtete!
Ich konnte sogar ins Internet.
Als ich dann aber am naechsten Tag mit dem Laptop in die Schule ging und anschließend wieder nach hause kam,
war die Internetverbindung nicht mehr moeglich. Netzwerke waren zu sehen . Mehrere neustarts und Internetkonfigurationen spaeter kam ich immer noch nicht weiter. Die Netzwerke werden angezeigt, aber es ist keine Verbindung moeglich(wenn auch recht langsam, unter Windows werden die Signale als "besser" angezeigt. Windows meist bei ca 90%/Debian 50%).
Ich versuchte viele unterschiedliche Dinge. So habe ich das System einmal komplett zerschossen (alle IPs geloescht. Sudo funkionierte
gar nicht mehr - warum auch). Deswegen habe ich Debian nochmal aufgesetzt (ein guter Schritt, da ich viel herumgespielt habe. Nach der Neuinstallation funktionierte das Internet uebrigens auch noch einmal) Danach duempelt der Kreis rechts oben in der Ecke wieder vor sich hin "Netzwerk*** 0%".
Mein Lehrer gab mir dann den Tipp, dass es sein kann, dass die Routen unbelegt sind[...]

- Nach jedem Start sind die Routen unbelegt.

Er hat mir dann einen Loesungsweg per Email geschickt.
Weil ich mit dem nicht weiter kam (Ich sollte einen route add in eine Textdatei packen und dann beim booten ausfuehren lassen - klappte nicht), versuche ich es wieder im Internet. "dhclient" war die Antwort, die ich scheinbar gesucht hatte. Das klappte auch einmal.
Aber eben nur einmal.

Da mir zwischendurch das editieren mit der Konsole zu aufwendig war, versuchte ich mich als root anzumelden (um bequem via texteditor zu arbeiten). Dazu habe ich in der Datei /etc/gdm/gdm.conf einfach "AllowRoot=True" hinzugefuegt. Probeweise habe ich nach einem dhclient auch hier die Verbindung probiert - es funktionierte. Nach einer gezwungenen Unterbrechung(System hat sich auf Bereitschaftt gesetzt)
war es aber wieder weg. Ich habe es aber geschafft die Routentabelle abzuschreiben:

Code: Alles auswählen

Ziel, Router, Gemask, Flags Ref, Use, Iface

192.168.0.0,*,255.255..255.0,U,0,0,0,Wlan0
link-local,*,255.255.0.0,U,1000,0,0,wlan0
default,192.168.0.1,0.0.0.0,UG,0,0,0wlan0
Edit:

Ich habe zwischendurch nochmal die "Interfaces" bearbeitet:

Code: Alles auswählen


# The loopback interface
auto lo
#iface lo inet loopback

iface eth0 inet dhcp
wireless_mode managed
wireless_essid Netzwerk****

Das Netzwerkmanager Icon im Panel verschwindet nach einiger Zeit, des vergeblichen Rumprobierens:
Irgendwann verschwindet das Netzwerkicon einfach(manchmal nach einem Versuch, manchmal erst nach zehn).

Jetzt frage ich mich:
Habe ich bei meiner Vorgehensweise irgendetwas falsch gemacht? Fehlt was an Informationen?
Und wie trage ich die route add korrekt ein, mit diesen Informationen (DHCP kann man glaube ich fast vergessen, oder?)?
Desweiteren frage ich mich, ob es moeglich ist, dass die Netzwerkmanager/verwaltungsdinger sich verhaken?

Eben hat sich meine Oberflaeche auch einmal beim klicken auf neustarten festgefroren. Ich hatte vorhin gelesen, dass einer das bei bestehender Internetverbindung hatte - vielleicht hilft das weiter *g*.

Falls ihr Ideen habt, schreibt sie mir bitte in Windows auf! Linuxisch ist mir noch nicht so geläufig :).

Grueße,
Kuemmel

P.S:

Der Router ist nur WPA verschluesselt. Ich benutze den Lap eigendlich nur zuhause mit Internet. Statische Lösungen sind also, denke ich, in Ordnung.
Zuletzt geändert von kuemmel am 03.05.2010 21:51:13, insgesamt 3-mal geändert.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von Danielx » 01.05.2010 22:02:08

Hallo und willkommen im df.de!
kuemmel hat geschrieben:- Es gibt keine Linuxtreiber fuer meine Wlan Karte.
Woher hast du diese Information und welche Karte hast du genau?
Der Name, die Vendor- und Device-ID (in der ersten Zeile (*), Format: [xxxx:xxxx]), die Revision (in der ersten Zeile (*), Format: (rev xx)) und das Subsystem (in der zweiten Zeile (*), Format: [xxxx:xxxx]) deiner WLAN-Karte wären wichtige Informationen, siehe:

Code: Alles auswählen

lspci -vnn
(*) des "Network controller"-Abschnitts

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
kuemmel
Beiträge: 18
Registriert: 01.05.2010 19:11:28
Wohnort: Großraum Hamburg

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von kuemmel » 01.05.2010 22:13:18

Hallo,
Vielen dank fuer die schnelle Antwort:

Dell Laptops werden scheinbar offiziel nicht unterstuetzt

http://support.euro.dell.com/support/do ... id=&impid=

Hier die komplette Ausgabe:
NoPaste-Eintrag34579
Zuletzt geändert von Danielx am 01.05.2010 22:21:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code nach NoPaste ausgelagert

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von Danielx » 01.05.2010 22:31:33

kuemmel hat geschrieben:Dell Laptops werden scheinbar offiziel nicht unterstuetzt
Wie meinst du das?

Das ist also deine WLAN-Karte:

Code: Alles auswählen

05:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g [14e4:4315] (rev 01)
   Subsystem: Dell Wireless 1395 WLAN Mini-Card [1028:000b]
Der freie Treiber für diese Karte ist erst ab dem Linux-Kernel 2.6.32 im Kernel enthalten:
http://linuxwireless.org/en/users/Drivers/b43

Alternativ kann der unfreie Treiber des Herstellers verwendet werden:
http://www.broadcom.com/support/802.11/linux_sta.php

NDISWrapper sollte man nur dann verwenden, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
kuemmel
Beiträge: 18
Registriert: 01.05.2010 19:11:28
Wohnort: Großraum Hamburg

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von kuemmel » 02.05.2010 01:22:39

Aha?
Sehr interessant, dabei meine ich auf der Dell - Seite noch gelesen zu haben, dass es fuer die einzelnen Geraete keine Treiber gibt. Das steht , meine ich, unter "Unterstuetzte Betriebssysteme".

Danke dir aufjedenfall schonmal, Daniel!

Dann werde ich mal versuchen den Treiber zu verwenden.
Ich bin jedenfalls froh, dass die ReadMe - Datei recht easy ist.
Also einfach den alten ausschalten (die/den Befehl(e) finde ich schon) und dann den neuen per Anweise drueber setzen,
oder lieber nochmal komplett ,,killen'' und installieren? Ich frage mich jedenfalls, ob das tatsaechlich ein Grund fuer das Routingproblem sein kann. Denn - sonst scheint ja alles zu funktionieren. Nichts desto Trotz will ich das morgen probieren.

Grueße und gute nacht,
Kuemmel

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von nepos » 02.05.2010 10:13:49

Wenn du deine Netzwerkkarte via networkmanager verwalten willst, dann sollte sie meines Wissens nicht in der /etc/network/interfaces stehen. Das beisst sich des öfteren mal (siehe die Boardsuche nach networkmanager).

Benutzeravatar
kuemmel
Beiträge: 18
Registriert: 01.05.2010 19:11:28
Wohnort: Großraum Hamburg

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von kuemmel » 02.05.2010 16:46:47

Die/die Treiber funktioniert/en nicht.
Habe das System neu aufgesetzt, und die Treiber installiert. Auch nach der Extralösung funktioniert es nicht.
LED springt nicht an (Treiber scheint aber geladen zu werden). Logisch - wieso sollten sich Leute auch Gedanken machen,
wenn es denn Treiber geben wuerde. Im uebrigen gehoert das Geraet nichtmal zu den unterstuetzten, wie in der ReadMe steht,
haette ich mal frueher reingeschaut. Es scheint tatsaechlich so, dass es keine Treiber fuer den 1000 vorhanden sind(bzw den von mir eingesetzen Chip).

Ich setze jetzt wieder NDisWrapper ein.

Grueße,
Kuemmel

Edit:
So!
Die gute Nachricht:
Das Laempchen leuchtet, und das Internet funktioniert(e).
Nach einem Neustart waren saemtliche Routen wieder weg!

Ich will mal schauen, ob es irgendwo noch so einen Idioten gab, der versucht hat,
seine Routentabelle in einen Route Add zu uebersetzen (habe natuerlich die Routing Tabelle abgeschrieben.
Ich gleiche die gleich mal mit der letzten ab).

[...]

Sie sind gleich!
Jetzt suche ich mal, wie gesagt, nach einem Route Add, wo die Infomationen drin vorkommen.

Kann ich einfach:

Ein Script mit diesen Routen erstellen:

Code: Alles auswählen

als Route Add:
Ziel, Router, Gemask, Flags Ref, Use, Iface

192.168.0.0,*,255.255..255.0,U,0,0,0,Wlan0
link-local,*,255.255.0.0,U,1000,0,0,wlan0
default,192.168.0.1,0.0.0.0,UG,0,0,0wlan0
Das dann mit chmod +x „scriptname“ anwenden und in /etc/init.d legen?(Tipp meines Lehrers).

Grueße.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von Danielx » 02.05.2010 18:38:08

kuemmel hat geschrieben:Sehr interessant, dabei meine ich auf der Dell - Seite noch gelesen zu haben, dass es fuer die einzelnen Geraete keine Treiber gibt. Das steht , meine ich, unter "Unterstuetzte Betriebssysteme".
Ja und, wenn es nach denen geht, dann dürfte darauf Debian gar nicht erst laufen.
Die Frage ist doch hier nicht, ob Dell GNU/Linux unterstützt, sondern ob GNU/Linux deinen Rechner unterstützt (und evtl. noch ob Broadcom mit seinem unfreien Linux-Treiber deine WLAN-Karte unterstützt) ...
kuemmel hat geschrieben:Ich frage mich jedenfalls, ob das tatsaechlich ein Grund fuer das Routingproblem sein kann.
Indirekt, ja, denn NDISWrapper zu verwenden ist oft ziemlich wackelig (und nicht zu empfehlen, wenn es Alternativen gibt), da können ziemlich viele Effekte auftreten.
nepos hat geschrieben:Wenn du deine Netzwerkkarte via networkmanager verwalten willst, dann sollte sie meines Wissens nicht in der /etc/network/interfaces stehen.
Ja.
kuemmel hat geschrieben:Im uebrigen gehoert das Geraet nichtmal zu den unterstuetzten, wie in der ReadMe steht,
haette ich mal frueher reingeschaut.
Natürlich steht da deine WLAN-Karte drin, meinst du ich empfehle dir etwas, ohne das vorher überprüft zu haben?
In der README.txt steht:

Code: Alles auswählen

	   BRCM		    PCI		  PCI		  Dell
	  Product Name	  Vendor ID	Device ID	Product ID
          -------------	 ----------	---------   	-----------
(...)
          4312 2.4 Ghz	    0x14e4	0x4315  	Dell 1395
(...)
Und jetzt vergleichst du das mal mit den Daten deiner WLAN-Karte:

Code: Alles auswählen

05:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g [14e4:4315] (rev 01)
   Subsystem: Dell Wireless 1395 WLAN Mini-Card [1028:000b]
Ergebnis: ALLE Daten stimmen überein, sogar die Dell Product ID!
  • 4312
  • 0x14e4
  • 0x4315
  • Dell 1395
kuemmel hat geschrieben:Es scheint tatsaechlich so, dass es keine Treiber fuer den 1000 vorhanden sind(bzw den von mir eingesetzen Chip).
Das ist falsch, siehe oben.
kuemmel hat geschrieben:Sie sind gleich!
Dann wird es auch kaum am Routing liegen.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
kuemmel
Beiträge: 18
Registriert: 01.05.2010 19:11:28
Wohnort: Großraum Hamburg

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von kuemmel » 02.05.2010 19:11:05

Ich glaube dir ja,
allerdings konnte ich mit meinen beschraenkten analytischen Faehigkeiten feststellen,
dass die Lampe nicht leuchtete, der Treiber aber geladen wurde.
Mit NDiswrapper funktioniert das aber.

Das Problem ist, dass die Routen bei jedem Start fehlen!
Wenn ich sie eintragen koennte, wuerde es vermutlich funktionieren.
Waehrend das Internet funktionte, habe ich dann die Routentabellen kopiert/abgeschrieben.
Diese habe ich dann verglichen - Diese sind gleich. Wenn ich dann neugestartet habe, waren sie weg.
Das heißt ich muss doch nur die Routen eingeben.
Druecke ich mich falsch aus, oder lese ich falsch?

P.S Okay. Stimmt, die Karte heißt 1395, stimmt.
Aber es funktionierte trotzdem nicht.
Außerdem stand auf mehreren Seiten:
wie z.B (wobei das etwas aelter ist)
http://www3.sympatico.ca/cautiontape//vostro/
Einen aehnlichen Link fand ich auch auf debian.de [...].

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von Danielx » 02.05.2010 20:15:01

kuemmel hat geschrieben:Das Problem ist, dass die Routen bei jedem Start fehlen!
Welche Einträge sind da und welche fehlen?
kuemmel hat geschrieben:Das heißt ich muss doch nur die Routen eingeben.
Vielleicht, vielleicht auch nicht.
Wird denn das ndiswrapper-Modul nach dem Neustarten des Rechners überhaupt wieder geladen?
Siehe:

Code: Alles auswählen

lsmod
Denn wenn ich das oben richtig interpretiere, hast du die Datei /etc/modules nicht bearbeitet?!
kuemmel hat geschrieben:Vorgehensweise

Code: Alles auswählen

(...)
#//Das hier funktionierte nicht, da die LED spaeter aber leuchtete, war mir das egal
(...)
gksudo gedit /etc/modules
Ansonsten sind die Ausgaben (als root) der folgenden Befehle nützlich:

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
dmesg
route -n
Und die Dateien /var/log/syslog und /var/log/messages enthalten ebenfalls nützliche Informationen.
kuemmel hat geschrieben:Aber es funktionierte trotzdem nicht.
Hast du die Anleitung genau befolgt?
Also auch das mit dem ssb-Modul.
War das wl-Modul geladen, siehe:

Code: Alles auswählen

lsmod
War das ndiswrapper-Modul entfernt?

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
kuemmel
Beiträge: 18
Registriert: 01.05.2010 19:11:28
Wohnort: Großraum Hamburg

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von kuemmel » 02.05.2010 21:09:04

Danke fuer die weiterwaehrende Geduld.

Also:
Danielx hat geschrieben: Welche Einträge sind da und welche fehlen?
Bei einem Neustart fehlen ausnahmslos alle (Befehl: route)
Danielx hat geschrieben:Vielleicht, vielleicht auch nicht.
Wird denn das ndiswrapper-Modul nach dem Neustarten des Rechners überhaupt wieder geladen?
Siehe:
Eigendlich schon! LED leuchtet, Netzwerke werden angezeigt!
Und ich habe mich diesmal an die wiki.debian.de/Ndiswrapper - Anleitung gehalten.
Im lsmod steht [...] Ndiswrapper | 216192 | 0
und in der Modules ist neben dem loop Eintrag auch der ndiswrapper drin.
Danielx hat geschrieben: ifconfig -a
dmesg
route -n

Und die Dateien /var/log/syslog und /var/log/messages enthalten ebenfalls nützliche Informationen.
http://nopaste.debianforum.de/34590

Einige Dinge werden nicht zu finden sein. Habe das System heute mehrmals neu gemacht. Unter anderem eben auch das,
mit den Broadcomtreiber.
Hast du die Anleitung genau befolgt?
Auf diesem System nicht. Ich hab es nochmal anders probiert, davor schon.
Also auch das mit dem ssb-Modul.
Japp. Habs auf die Blacklist gesetzt und zuvor natuerlich auch geloescht (Eintrag war auch in der Datei).
Gewundert hatte mich, dass es das Modul b44 nicht gab. Nur 43. Weil sich das ssb allerdings auf 43 bezog,
habe ichs gleich mit genommen. Vielleicht hilft dir das.
War das wl-Modul geladen, siehe:
Jetzt finde ich es gerade nicht zwischen den Modulen. Wie aktiviere ich es?
War das ndiswrapper-Modul entfernt?
Wie schon mehrmals gesagt, kille ich mein System jedes mal, wenn ich Treiber neu installieren muss /zuviel gespielt habe.
Wenn man sich als Root in die Oberflaeche einloggt geht das einrichten ja recht schnell[...].

Nochmal vielen dank.
Ich hoffe, dass mit dem Nopaste ist korrekt.
Grueße,
kuemmel

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von Danielx » 03.05.2010 13:11:08

kuemmel hat geschrieben:Bei einem Neustart fehlen ausnahmslos alle (Befehl: route)
Das deutet darauf hin, dass entweder:
  • keine Verbindung zum Router besteht (weder per Kabel noch per WLAN)
    oder
  • zwar eine Verbindung zum Router besteht, aber bisher keine Informationen (welche das u.a. sind, steht unten) per DHCP vom Router abgerufen wurden
kuemmel hat geschrieben:"dhclient" war die Antwort, die ich scheinbar gesucht hatte. Das klappte auch einmal.
Ja, per DHCP bekommt dein Rechner vom Router u.a.:
  • IP-Adresse
  • Subnet Mask
  • Broadcast Address
  • Domain Name Server
  • Routing
Wenn du das nicht alles manuell angeben möchtest, dann verwende einen DHCP-Clienten, wie z.B. dhclient.
Die graphischen Netzwerk-Manager, wie Debianwicd oder die aus KDE oder Gnome machen das aber üblicherweise schon von alleine.

Infos zur Fehlersuche:
Ob eine WLAN-Verbindung besteht, kannst du so herausfinden:

Code: Alles auswählen

iwconfig wlan0
Die WLAN-Netze in deiner Umgebung kannst du so finden:

Code: Alles auswählen

iwlist wlan0 sc
die beiden iw-Programme sind im Paket Debianwireless-tools enthalten.
Ob du eine IP vom Router bekommen hast, kannst du so nachsehen:

Code: Alles auswählen

ifconfig wlan0
bzw. bei Verbindung über Kabel:

Code: Alles auswählen

ifconfig eth0
Welcher Nameserver (DNS) verwendet wird, steht in der Datei /etc/resolv.conf
Und das Routing bekommst du, wie schon gesagt, mit:

Code: Alles auswählen

route -n
Mit welchem Programm versuchst du die Verbindung herzustellen?
kuemmel hat geschrieben:Netzwerke werden angezeigt!
Was meinst du damit genau?
Die WLAN-Netze (deines und die deiner Nachbarn) in deiner Umgebung?
Und wo werden diese angezeigt?
kuemmel hat geschrieben:Jetzt finde ich es gerade nicht zwischen den Modulen. Wie aktiviere ich es?
Naja, das bezog sich auf den unfreien Treiber von Broadcom, den hast du ja mit deinem Debian zusammen wieder platt gemacht, wenn ich dich richtig verstanden habe.
kuemmel hat geschrieben:Ich hoffe, dass mit dem Nopaste ist korrekt.
Ja, du kannst die NoPaste-Nummer auch in np-Tags einbetten, dann bekommst du ein schönes Icon, so wie in deinem obigen Beitrag auch, also so:

Code: Alles auswählen

[np]34590[/np]
Das steht übrigens auch nochmal ganz unten unter deinem NoPaste.
Das wird dann so dargestellt:
NoPaste-Eintrag34590

edit:
Also in dern Log steht, dass du den NetworkManager verwendest.
In Zeile 3411 bis 3495 (gestern, ca. 19:34) steht, dass eine Verbindung erfolgreich hergestellt werden konnte.
Nach einem Neustart ca. 2 Minuten später, siehe Zeile 3056 funktioniert das Herstellen einer Verbindung nicht mehr, siehe Zeile 4930.
Es ist also nicht davon auszugehen, dass das Problem bei den fehlenden Routen liegt.
Es liegt daran, dass die Verbindung zum AP (WLAN-Zugangspunkt, also dein Router) erst gar nicht hergestellt werden kann und in Folge dessen, logischerweise auch keine Informationen per DHCP vom AP bezogen werden können, also auch keine Routing-Informationen.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
kuemmel
Beiträge: 18
Registriert: 01.05.2010 19:11:28
Wohnort: Großraum Hamburg

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von kuemmel » 03.05.2010 14:14:40

Moin.

Zuerst mal die Ausgaben:

- Wlanverbindung besteht natuerlich nicht.
(keine Pakete gesendet/empfangen) - alles auf 0

Wlan Netze in meiner Umgebung werden angezeigt(auch das, in welches ich mich einloggen moechte).
Die Netzwerke werden oben rechts im Pannel angezeigt.
Wird auch korrekt als WPA1 erkannt. ESSID natuerlich auch. Alles korrekt.

IP habe ich vom Router nicht bekommen.
Danielx hat geschrieben: Mit welchem Programm versuchst du die Verbindung herzustellen?
kuemmel hat geschrieben: Netzwerke werden angezeigt!
Was meinst du damit genau?
Die WLAN-Netze (deines und die deiner Nachbarn) in deiner Umgebung?
Und wo werden diese angezeigt?
Ich nutze den Networkmanager, der bei Gnome dabei ist, das Teil, welches oben rechts im Panel ist.
Und er erkennt, wie gesagt, die WLAN Netze in meiner Umgebung.
Danielx hat geschrieben: Das deutet darauf hin, dass entweder:
  • keine Verbindung zum Router besteht (weder per Kabel noch per WLAN)
    oder
  • zwar eine Verbindung zum Router besteht, aber bisher keine Informationen (welche das u.a. sind, steht unten) per DHCP vom Router abgerufen wurden
Mit Verbindung ist eine richtige Verbindung gemeint(nicht blos eine Erkennung)? Ist das nicht klar? Die Route gibt doch die Anweisung, wohin das Signal geschickt werden soll,
oder? Die Karte schickt das Signal augenscheinlich ab, aber es kommt nicht an. Es wird scheinbar einfach keine Route vergeben - also besteht natuerlich keine Verbindung zum Router.
Deswegen kann es ja nur sein, dass die Informationen nicht uebergeben werden. Und der Networkmanager den ich verwende, scheint das nicht zu machen. Aus irgendeinem Grund schlaegt auch die Benutzung von dhclient fehl (einmal funktionierte es, wie gesagt). Die manuelle Eingabe wuerde ich durchaus machen. Ich verstehe nur den Syntax nicht. Sttoeren tut mich auch,
dass nachdem der Treiber drinne ist (also ein Neustart, nachdem man den Treiber aktiviert hat), das Ganze einmal funktioniert - dann aber nicht mehr. Vielleicht wird doch ein Teil des Moduls nicht korrekt geladen?

Nochmalige Verwendung von dhclient:

Zum schluss wurden die Routen so festgelegt:

Code: Alles auswählen

 Kernel-IP-Routentabelle
 Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
 link-local      *               255.255.0.0     U     0      0        0 wlan0
 link-local      *               255.255.0.0     U     0      0        0 eth0
 default         *               0.0.0.0         U     1000   0        0 wlan0
nochmal die, bei bestehender Internetverbindung:

Code: Alles auswählen

 Ziel, Router, Gemask, Flags Ref, Use, Iface
 192.168.0.0,*,255.255..255.0,U,0,0,0,Wlan0
 link-local,*,255.255.0.0,U,1000,0,0,wlan0
 default,192.168.0.1,0.0.0.0,UG,0,0,0wlan0
Hmm [...].

Code: Alles auswählen

#
No DHCPOFFERS received.
#
No working leases in persistent database - sleeping.
Interessante Zeile. Die Sachen, die ich bis jetzt finde(google), sind sehr unterschiedlich.
Mal sehen, vielleicht finde ich noch was.

(nochmal gesamte Ausgabe: NoPaste-Eintrag34594)
Grueße,
kuemmel

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von Danielx » 03.05.2010 18:18:49

kuemmel hat geschrieben:Es wird scheinbar einfach keine Route vergeben - also besteht natuerlich keine Verbindung zum Router.
Nein, das hätte auch bedeuten können, dass zwar eine WLAN-Verbindung zum Router besteht aber lediglich kein DHCP stattgefunden hat.

Bevor dein Rechner per DHCP mit deinem Router kommunizieren kann, muss natürlich schon eine verschlüsselte WPA-Verbindung zum Router aufgebaut worden sein, über welche dann die DHCP-Informationen übermittelt werden können.
kuemmel hat geschrieben:Aus irgendeinem Grund schlaegt auch die Benutzung von dhclient fehl (einmal funktionierte es, wie gesagt).
Siehe oben.
kuemmel hat geschrieben:Die manuelle Eingabe wuerde ich durchaus machen.
Wenn keine WLAN-Verbindung zum Router aufgebaut worden ist, dann bringt dir das gar nichts.
kuemmel hat geschrieben:Interessante Zeile. Die Sachen, die ich bis jetzt finde(google), sind sehr unterschiedlich.
Wenn keine WLAN-Verbindung zum Router besteht, können auch keine DHCP-Informationen über diese nicht vorhandene Verbindung ausgetauscht werden.

Zusammenfassung:
Wenn noch nicht einmal die verschlüsselte WPA-Verbindung zwischen deinem Rechner und dem Router steht, können über diese nicht vorhandene Verbindung auch keine Informationen übermittelt werden, weder DHCP, noch irgend eine IP-Verbindung oder sonst etwas, was da drauf aufbaut.

Nochmal, es kann nicht am Routing liegen, das ist völlig ausgeschlossen!

edit:
kuemmel hat geschrieben:(nochmal gesamte Ausgabe: NoPaste-Eintrag34594)
Zweimal die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

ifconfig wlan0
bringt mir nichts, ich muss sehen, ob dein Rechner sich mit dem AP "assoziiert" hat (um das Wort "verbinden" zu vermeiden), also bitte noch die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

iwconfig wlan0
Sonst kann ich den Zusammenhang nicht einordnen.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
kuemmel
Beiträge: 18
Registriert: 01.05.2010 19:11:28
Wohnort: Großraum Hamburg

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von kuemmel » 03.05.2010 18:35:39

Ah alles klar. Ich hatte den Tipp von meinem Lehrer bekommen und deshalb erstmal genau darauf abgezielt. Ich bin unwissend.

Hier nochmal iwconfig. Obwohl ich begeisterteter Informatiker bin, hakt es mit der Aufmerksamkeit :).

Code: Alles auswählen

 debianAlex:~# iwconfig wlan0
 wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:off/any  
           Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: Not-Associated   
           Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power:32 dBm   
           RTS thr:2347 B   Fragment thr:2346 B   
           Encryption key:off
           Power Management:off
           Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
           Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
           Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von Danielx » 03.05.2010 20:16:01

Es gibt scheint also keinerlei Verbindung zum AP zu geben.
Wenn du wirklich NDISWrapper verwenden möchtest, dann kannst du etwas herum experimentieren:
Entlade und lade dann mal das Modul wieder:

Code: Alles auswählen

modprobe -r ndiswrapper
modprobe ndiswrapper
und versuche danach die Verbindung herzustellen.

Und evtl. noch die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

lsmod
Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
kuemmel
Beiträge: 18
Registriert: 01.05.2010 19:11:28
Wohnort: Großraum Hamburg

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von kuemmel » 03.05.2010 21:00:19

Funktioniert! Einfach Modul rausschmeissen und wieder reinnehmen.
(Zwischendurch ging die LED aus, d.h das Modul war zwischendurch aus).

Nach einem Neustart geht es wieder nicht.
Also wieder entladen und geladen - it works!

In der Datei etc/modules steht aber

Code: Alles auswählen

 #
 #
 loop
 ndiswrapper
Duerfte also korrekt sein.
Waere vielleicht diese Lösung okay:

Datei erstellen mit dem Namen "ndiswrapperladen.txt"

Code: Alles auswählen

 modprobe -r ndiswrapper
 modprobe ndiswrapper
 (vielleicht noch der Befuehl fuer das joinen des Netzwerkes)
und dann setzen.

Code: Alles auswählen

 chmod +x "ndiswrapperladem.txt"
Das dann in /etc/init d

Bzw die Anweisung beim booten mit laufen zu lassen(auf einem anderen Weg)?

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von Danielx » 03.05.2010 21:15:20

Dann entferne mal ndiswrapper wieder aus der Datei /etc/modules
Starte den Rechner neu und überprüfe mit folgendem Befehl, ob ndiswrapper beim Hochfahren nicht geladen wurde:

Code: Alles auswählen

lsmod | grep ndis
Wenn das der Fall ist, die Datei /etc/rc.local anpassen:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh -e
#
# rc.local
#
# This script is executed at the end of each multiuser runlevel.
# Make sure that the script will "exit 0" on success or any other
# value on error.
#
# In order to enable or disable this script just change the execution
# bits.
#
# By default this script does nothing.

/sbin/modprobe -r ndiswrapper
/sbin/modprobe ndiswrapper

exit 0
Nachsehen ob die x-Bits gesetzt sind:

Code: Alles auswählen

ls -l /etc/rc.local
Rechner neu starten.

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
kuemmel
Beiträge: 18
Registriert: 01.05.2010 19:11:28
Wohnort: Großraum Hamburg

Re: WLAN Problem: Routing

Beitrag von kuemmel » 03.05.2010 21:42:42

Alles klar.

- habe den Eintrag entfernt und neu gestartet.
- bei lsmod | grep ndis gabs keine Rueckmeldung.
- auch das normale lsmod laesst keinen ndiswrapper finden.

rc.local habe ich bearbeitet.

Bei ls - l /etc/rc.local kommt folgendes raus:

Code: Alles auswählen

 -rwxr -xr -x 1 root root 364 3. Mai 23:30 /etc/rc.local
dann neugestartet:
Funktioniert, auch nach einem zweiten Neustart!

Ich hoffe ich habe dir nicht zu viele Schwierigkeiten bereitet.
Vielen Dank fuer die Geduld!

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: [gelöst] WLAN: Keine Verbindung trotz Netwerke im Panel

Beitrag von Danielx » 03.05.2010 23:23:48

Schön, dass es so funktioniert. :)
Einen Windows-Treiber unter GNU/Linux per NDISWrapper zu verwenden ist eben manchmal mit Problemen verbunden. :mrgreen:

Gruß,
Daniel

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: [gelöst] WLAN: Keine Verbindung trotz Netwerke im Panel

Beitrag von Danielx » 25.05.2010 22:24:55

Nachtrag:
Wie man den wl-Treiber (also der proprietäre Treiber von Broadcom) unter Debian einfach installieren kann steht übrigens hier:
http://wiki.debian.org/wl

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
kuemmel
Beiträge: 18
Registriert: 01.05.2010 19:11:28
Wohnort: Großraum Hamburg

Re: [gelöst] WLAN: Keine Verbindung trotz Netwerke im Panel

Beitrag von kuemmel » 01.05.2011 21:21:19

Auf Dich ist verlass.

Ich war in der letzten Zeit mal ein bisschen am Rumsuchen nach unterschiedlichen Lösungen.
Habe Ubuntu, Gentoo und openSUSE ausprobiert. Bin letztendlich aber wieder heir gelandet - warum wohl?
Ich muss schon sagen, dass Debian genau die richtige Mitte fuer mich ist.

Jedenfalls habe ich jetzt mal meinen Laptop neu aufgesetzt und nun deine Aktualisierung gefunden - werde sie gleich mal ausprobieren. Klingt ja spannend,

Die ndiswrapper Lösung hat jedenfalls super funktioniert, auch auf Langzeit.

Grueße

Antworten