autostart xine (gelöst)
autostart xine (gelöst)
Ich will mir eine Maschine als Fernseher und DVD-Spieler einrichten.
Der DVD-Spieler ist erst mal uninteressant, den erwähne ich nur, weil ich noch nicht überblicke, inwiefern eine Realisierung der folgenden Wunschvorstellung Konsequenzen auch für den DVD-Spieler hat.
squeeze ist meiner Meinung nach für meine Zwecke komplett aufgesetzt (Grundsystem, root, ein user, X, openbox, xine). Die TV-Karte (DVB-S2) läuft, die Sender sind konfiguriert und mit xine kann ich fernsehen (DVB-S). Zur Vorgeschichte siehe hier und hier.
Als nächstes würde ich gern haben, dass die Maschine beim Hochfahren automatisch den einzigen User einloggt und xine sofort im DVB-Modus startet.
Gibt's dafür etwas Fertiges oder wie kann ich mir das zusammenbasteln?
Wenn der ganze Ansatz nicht stimmt, nur zu, ich bin am Experimentieren und für Vorschläge offen.
Am Rande: das VDR-Paket ist installiert. Ich weiß zwar immer noch nicht, wozu man es in debian brauchen kann, aber vielleicht kommt es ja hier zum Einsatz.
In der Endausbaustufe will ich die Maschine dann für's Fernsehen/DVD ausschließlich per Fernbedienung steuern. Aber das ist hier (hoffentlich) noch nicht relevant.
Grüße, Günther
Der DVD-Spieler ist erst mal uninteressant, den erwähne ich nur, weil ich noch nicht überblicke, inwiefern eine Realisierung der folgenden Wunschvorstellung Konsequenzen auch für den DVD-Spieler hat.
squeeze ist meiner Meinung nach für meine Zwecke komplett aufgesetzt (Grundsystem, root, ein user, X, openbox, xine). Die TV-Karte (DVB-S2) läuft, die Sender sind konfiguriert und mit xine kann ich fernsehen (DVB-S). Zur Vorgeschichte siehe hier und hier.
Als nächstes würde ich gern haben, dass die Maschine beim Hochfahren automatisch den einzigen User einloggt und xine sofort im DVB-Modus startet.
Gibt's dafür etwas Fertiges oder wie kann ich mir das zusammenbasteln?
Wenn der ganze Ansatz nicht stimmt, nur zu, ich bin am Experimentieren und für Vorschläge offen.
Am Rande: das VDR-Paket ist installiert. Ich weiß zwar immer noch nicht, wozu man es in debian brauchen kann, aber vielleicht kommt es ja hier zum Einsatz.
In der Endausbaustufe will ich die Maschine dann für's Fernsehen/DVD ausschließlich per Fernbedienung steuern. Aber das ist hier (hoffentlich) noch nicht relevant.
Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 01.05.2011 10:45:32, insgesamt 1-mal geändert.
Re: autostart xine
Ich habe jetzt folgendes ziemlich erfolgreich getestet.
1. /etc/inittab so geändert, dass der user automatisch eingeloggt wird
2. startx in ~/.profile eingetragen
3. xine in der Form gestartet:
2 und 3 sollte sich dann über ein shell-script kombinieren lassen, das anstelle von startx in .profile eingetragen wird.
Noch störend: xine startet in dieser Form den 1. Sender der channels.conf (das geht in Ordnung), aber die weiteren Sender sind erst mal weg, d.h. in dieser xine-Sitzung nicht mehr auswählbar (das gefällt mir nun gar nicht).
Ich bitte um Verbesserungsvorschläge, falls das kein Holzweg ist.
Grüße, Günther
1. /etc/inittab so geändert, dass der user automatisch eingeloggt wird
2. startx in ~/.profile eingetragen
3. xine in der Form gestartet:
Code: Alles auswählen
xine dvb://
Noch störend: xine startet in dieser Form den 1. Sender der channels.conf (das geht in Ordnung), aber die weiteren Sender sind erst mal weg, d.h. in dieser xine-Sitzung nicht mehr auswählbar (das gefällt mir nun gar nicht).
Ich bitte um Verbesserungsvorschläge, falls das kein Holzweg ist.
Grüße, Günther
Re: autostart xine
das Paket nodm sollte dir da auch helfen. Einfach installieren, unter /etc/defaults/nodm Benutzer und Befehl eintragen und fertig...
Noch mal zum VDR
Ich glaube, du siehst das zu kompliziert und hast nicht wirklich verstanden, was VDR ist. VDR ist einfach eine Software zum TV schauen auf einem PC. Nicht mehr, und nicht weniger. Genau wie MythTV und Freevo und so weiter. Also es ist einfach ein Programm. Also das was du jetzt mit Xine machst, könntest du auch mit dem VDR machen. Siehe auch den Wikipedia Artikel
Nachtrag: Der VDR in Squeeze ist der von Klaus Schmidinger, als Debianpaket eben. Diese Pakete erstellt unter anderem Tobias Grimm (der von e-tobi.net). In seinem Repo sind nur eben noch ein paar andere nützliche Erweiterungen für den VDR.
Ich hab das Vorgehen hier ja schon mal beschrieben. Das ist ne Sache von ein paar Stunden und du kannst den PC mit einer Fernbedienung bedienen wie einen Reciever. Mit Aufnahmefuktion, EPG usw... Kein Hantieren mit channels.conf oder sowas...
Nochmal: ich hatte genau dein Ziel bis vor ein paar Monaten hier jahrelang am laufen (allerdings ohne HD und mit Debian SID). Ohne größere Probleme (außer mit SID ). Hochfahren, einloggen und Fernsehbild anzeigen. Filme aufnehmen. Werbung automatisch rausfiltern lassen (bei Aufnahmen). Automatisches Hochfahren zum Aufnehmen von Filmen. Steuerung von überall über einen Webbrowser. Automatische Pause des Programms bei Telefonanrufen auf meine Festnetznummer
Probier das hier einfach mal aus.
Bis dann, artemis
Noch mal zum VDR
Ich glaube, du siehst das zu kompliziert und hast nicht wirklich verstanden, was VDR ist. VDR ist einfach eine Software zum TV schauen auf einem PC. Nicht mehr, und nicht weniger. Genau wie MythTV und Freevo und so weiter. Also es ist einfach ein Programm. Also das was du jetzt mit Xine machst, könntest du auch mit dem VDR machen. Siehe auch den Wikipedia Artikel
Nachtrag: Der VDR in Squeeze ist der von Klaus Schmidinger, als Debianpaket eben. Diese Pakete erstellt unter anderem Tobias Grimm (der von e-tobi.net). In seinem Repo sind nur eben noch ein paar andere nützliche Erweiterungen für den VDR.
Ich hab das Vorgehen hier ja schon mal beschrieben. Das ist ne Sache von ein paar Stunden und du kannst den PC mit einer Fernbedienung bedienen wie einen Reciever. Mit Aufnahmefuktion, EPG usw... Kein Hantieren mit channels.conf oder sowas...
Nochmal: ich hatte genau dein Ziel bis vor ein paar Monaten hier jahrelang am laufen (allerdings ohne HD und mit Debian SID). Ohne größere Probleme (außer mit SID ). Hochfahren, einloggen und Fernsehbild anzeigen. Filme aufnehmen. Werbung automatisch rausfiltern lassen (bei Aufnahmen). Automatisches Hochfahren zum Aufnehmen von Filmen. Steuerung von überall über einen Webbrowser. Automatische Pause des Programms bei Telefonanrufen auf meine Festnetznummer
Probier das hier einfach mal aus.
Bis dann, artemis
Re: autostart xine
In der Tat.du [...] hast nicht wirklich verstanden, was VDR ist.
Das e-tobi repo habe ich eingebunden. Das überschreibt das vdr-Paket aus squeeze. Aber sei's drum, damit habe ich bisher eh nichts angefangen.
Beim ersten Versuch mit e-tobi hagelt es Fehlermeldungen:
Code: Alles auswählen
~$ vdr-sxfe
vdr-sxfe 1.0.90-cvs (build with xine-lib 1.1.19, using xine-lib 1.1.19)
VDR server not given, searching ...
---------------------------------------------------------------
WARNING: MRL not given and server not found from local network.
Trying to connect to default port on local host.
---------------------------------------------------------------
[2853] [scrnsaver] Error: The name org.gnome.ScreenSaver was not provided by any .service files
[2853] [xine-vo ] wire_video_driver() FAILED (vo_driver != vos_driver)
[2853] [vdr-fe] wire_video_driver() for osdscaler failed
[2853] [xine-vo ] wire_video_driver() FAILED (vo_driver != vos_driver)
[2853] [vdr-fe] wire_video_driver() for osdreorder failed
Speicherzugriffsfehler
~$ /etc/init.d/vdr restart
Restarting Linux Video Disk Recorder: vdr - seems not to be running
Searching for plugins (VDR 1.7.18/1.7.18) (cache hit): xineliboutput/usr/lib/vdr/commands-loader.sh: Zeile 30: /var/cache/vdr/commands.conf: Keine Berechtigung
/usr/lib/vdr/commands-loader.sh: Zeile 57: /var/cache/vdr/commands.conf: Keine Berechtigung
/usr/lib/vdr/commands-loader.sh: Zeile 58: /var/cache/vdr/commands.conf: Keine Berechtigung
/usr/lib/vdr/commands-loader.sh: Zeile 57: /var/cache/vdr/commands.conf: Keine Berechtigung
/usr/lib/vdr/commands-loader.sh: Zeile 58: /var/cache/vdr/commands.conf: Keine Berechtigung
/usr/lib/vdr/commands-loader.sh: Zeile 57: /var/cache/vdr/commands.conf: Keine Berechtigung
/usr/lib/vdr/commands-loader.sh: Zeile 58: /var/cache/vdr/commands.conf: Keine Berechtigung
/usr/lib/vdr/commands-loader.sh: Zeile 57: /var/cache/vdr/commands.conf: Keine Berechtigung
/usr/lib/vdr/commands-loader.sh: Zeile 58: /var/cache/vdr/commands.conf: Keine Berechtigung
/usr/lib/vdr/commands-loader.sh: Zeile 30: /var/cache/vdr/reccmds.conf: Keine Berechtigung
/usr/lib/vdr/commands-loader.sh: Zeile 57: /var/cache/vdr/reccmds.conf: Keine Berechtigung
/usr/lib/vdr/commands-loader.sh: Zeile 58: /var/cache/vdr/reccmds.conf: Keine Berechtigung
.
~$ start-stop-daemon: unable to open pidfile '/var/run/runvdr.pid' for writing (Permission denied)
^C
[edit] Bei /etc/init.d/vdr restart hatte ich wohl vergessen, dass das Kommando als root augeführt werden soll. Diese Fehlermeldungen sind jetzt weg.
Dieser gnome-screensaver wird auch von me-tv ständig angemeckert. Ich habe den gar nicht installiert und will ihn auch eigentlich gar nicht installieren.
Re: autostart xine
OK, das mit dem Screensaver bedeutet, dass du den nicht installiert hast. Die Programme versuchen, sich mit dem Gnome Screensaver zu verbinden um ihn zu deaktivieren. Da es den bei dir nicht gibt kommt die Meldung. Also kein Problem.
Hast du die drei Pakete installiert? Alle von e-tobi?
1. XTerm:
2. XTerm:
1. XTerm:
Dann kannst du in der 2. XTerm gucken, ob der VDR richtig startet oder ob es Fehler gibt.
Guck auch mal, ob in /etc/vdr/plugins/plugin.xineliboutput.conf u.a. folgendes steht:
--local=none
--remote=127.0.0.1:37890
Bis dann, artemis
Hast du die drei Pakete installiert? Alle von e-tobi?
Mach mal bitte folgendes als Root mit zwei XTerms:vdr, vdr-plugin-xineliboutput, xineliboutput-sxfe
1. XTerm:
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/vdr stop
Code: Alles auswählen
tail -f /var/log/syslog
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/vdr start
Guck auch mal, ob in /etc/vdr/plugins/plugin.xineliboutput.conf u.a. folgendes steht:
--local=none
--remote=127.0.0.1:37890
Bis dann, artemis
Re: autostart xine
Das Ergebnis von kannst du hier begutachten. Mir fällt nichts auf, außer dass er jede Menge europäischer Sprachen, die ich alle nicht spreche, vermisst und keine Fernbedienungssoftware findet, die ich ebenfalls gar nicht installiert habe.
xine funktioniert, - ohne vdr, wohlgemerkt!
Grüße, Günther
Code: Alles auswählen
# tail -f /var/log/syslog
xine funktioniert, - ohne vdr, wohlgemerkt!
Grüße, Günther
Re: autostart xine
Jo, soweit sieht das gut aus.
Und wenn du danach dann vdr-sxfe startest?
Zur Info: Da deine TV Karte kein Ausgang zum Fernseher oder Monitor besitzt, brauchst du vdr-sxfe. Mit dem Programm vdr-sxfe wird das Bild in einem X-Fenster dargestellt. Diese Trennung ist historisch bedingt. Wie auch immer, man kann das zum Beispiel ein wenig mit Apache und Firefox vergleichen:
Apache läuft als Dämon immer im Hintergrund, Firefox stellt die vom Apache gelieferten Informationen dar.
Also:
VDR läuft als Dämon immer im Hintergrund und macht die Aufnahmen, verwaltet Kanäle usw. vdr-sxfe stellt das Fernsehbild dar.
Also musst du immer gucken, dass der VDR Dämon gestartet ist (eigentlich automatisch, sonst mit /etc/init.d/vdr start) und DANACH erst vdr-sxfe gestartet wird.
Damit sollte das klappen. Fernbedienung kommt danach
Und wenn du danach dann vdr-sxfe startest?
Zur Info: Da deine TV Karte kein Ausgang zum Fernseher oder Monitor besitzt, brauchst du vdr-sxfe. Mit dem Programm vdr-sxfe wird das Bild in einem X-Fenster dargestellt. Diese Trennung ist historisch bedingt. Wie auch immer, man kann das zum Beispiel ein wenig mit Apache und Firefox vergleichen:
Apache läuft als Dämon immer im Hintergrund, Firefox stellt die vom Apache gelieferten Informationen dar.
Also:
VDR läuft als Dämon immer im Hintergrund und macht die Aufnahmen, verwaltet Kanäle usw. vdr-sxfe stellt das Fernsehbild dar.
Also musst du immer gucken, dass der VDR Dämon gestartet ist (eigentlich automatisch, sonst mit /etc/init.d/vdr start) und DANACH erst vdr-sxfe gestartet wird.
Damit sollte das klappen. Fernbedienung kommt danach
Re: autostart xine
Der Vergleich apache/firefox bringt mir nichts, da ich keine Ahnung von apache habe. Aber ich glaube, das ist auch hier nicht so relevant.
vdr-sxfe endet eben mit segfault. das war schon dem 5. post zu entnehmen und /var syslog bringt auch nichts anderes:
Grüße, Günther
logo.Also musst du immer gucken, dass der VDR Dämon gestartet ist
vdr-sxfe endet eben mit segfault. das war schon dem 5. post zu entnehmen und /var syslog bringt auch nichts anderes:
Code: Alles auswählen
Apr 26 21:19:12 tv kernel: [ 9867.223162] vdr-sxfe[2462]: segfault at 0 ip (null) sp 00007fffcba73268 error 14 in vdr-sxfe[400000+21000]
Re: autostart xine
Startest du vdr-sxfe mit dem gleichen Benutzer, unter dem auch die X-Session läuft?
Und hast du das Paket xineliboutput-sxfe von e-tobi.net oder von Debian installiert? Mach mal
und
Wenn du unter /etc/apt/preferences.d/ eine Datei (zB. e-tobi) mit folgendem Inhalt
werden die VDR Pakete von e-tobi.net bevorzugt und daher installiert. Die Versionen müssen zusammen passen. Da das Programm vdr-sxfe auf xine basiert, muss auch die libxine usw. passen. Deine Versuche mit Xine haben wahrscheinlich die libxine usw von Debian installiert, vdr-sxfe von e-tobi braucht jedoch die libxine aus e-tobi.
Ich habe das hier jetzt mehr oder weniger aus dem Kopf geschrieben, da ich hier SID einsetze, wo das Prinzip aber gleich ist.
Bis dann, artemis
Und hast du das Paket xineliboutput-sxfe von e-tobi.net oder von Debian installiert? Mach mal
Code: Alles auswählen
apt-cache policy xineliboutput-sxfe
Code: Alles auswählen
apt-cache policy xinelib1
erstellst und dann ein Update machst:Package: *
Pin: release o=e-tobi.net
Pin-Priority: 1001
Code: Alles auswählen
aptitude update; aptitude upgrade
Ich habe das hier jetzt mehr oder weniger aus dem Kopf geschrieben, da ich hier SID einsetze, wo das Prinzip aber gleich ist.
Bis dann, artemis
Re: autostart xine
So, das Ding (vdr-sxfe) zeigt jetzt in der Tat ein Bild. Aber ich habe keinerlei Einstellmöglichkeiten mit der Tastatur. Ich habe mich eine Stunde lang bei vdr und diversen Foren rumgetrieben, aber nichts Funktionierendes gefunden. Seine channels.conf speichert e-tobi und Konsorten offenbar unter /var/lib/vdr.
Und "mein" xine zeigt jetzt kein Fernsehen mehr.
Die selbsterstellte preferences habe ich mal vorsichtshalber weggesichert. Das ist mir denn doch zu gewagt. Hier wird übrigens apt-get und nicht aptitude benutzt.
Grüße, Günther
[edit] Ich habe mir unter /var/lib/vdr eine remote.conf erstellt, und mit Inhalten irgendwo aus dem "Schmidinger"-Dschungel gefüllt. Also die Doku zu dieser software empfinde ich als grottenschlecht.
Auswählen kann ich jetzt, mit "m" krieg ich ein Menü.
Ausgerechnet beim "Ersten" zickt "Schmidinger". Irgendwas mit 8 Sekunden lang kein Signal. Im Augenblick läuft's aber.
Übrigwns me-tv funktioniert auch nicht mehr: Geht das bei "Schmidinger" etwa nach dem M$-Motto : Wo ich bin, gibt's keinen außer mir!?
Und "mein" xine zeigt jetzt kein Fernsehen mehr.
Die selbsterstellte preferences habe ich mal vorsichtshalber weggesichert. Das ist mir denn doch zu gewagt. Hier wird übrigens apt-get und nicht aptitude benutzt.
Grüße, Günther
[edit] Ich habe mir unter /var/lib/vdr eine remote.conf erstellt, und mit Inhalten irgendwo aus dem "Schmidinger"-Dschungel gefüllt. Also die Doku zu dieser software empfinde ich als grottenschlecht.
Auswählen kann ich jetzt, mit "m" krieg ich ein Menü.
Ausgerechnet beim "Ersten" zickt "Schmidinger". Irgendwas mit 8 Sekunden lang kein Signal. Im Augenblick läuft's aber.
Übrigwns me-tv funktioniert auch nicht mehr: Geht das bei "Schmidinger" etwa nach dem M$-Motto : Wo ich bin, gibt's keinen außer mir!?
Re: autostart xine
Na, soweit, so gut. Dann sollte auch Aufnehmen und sowas schon klappen...
Eine Beispieltastenbelegung findet sich unter /usr/share/doc/vdr-plugin-xineliboutput gucken:
kopiert dir eine Beispieltastenbelegung. Dabei muss vorher immer der VDR gestoppt werden:
und danach wieder gestartet werden:
Der VDR logt alles ins Systemlog, bei Problemen einfach reinschauen:
Die wichtigesten Tasten sollten mit der Beispielbelegung sein:
Enter -> OK
Backspace -> Back
m -> Menu
Links, Rechts, Hoch, Runter -> ist klar
F1, F2, F3, F4 -> Rot, Grün, Gelb, Blau
Verwendet werden folgende Verzeichnisse:
/etc/vdr -> Für Einstellungen
/var/lib/vdr -> Für Daten usw...
/var/lib/video.00 -> Für Aufnahmen
VDR wird wie viele anderen OpenSource Programme ja als Hobby entwickelt. Zur Zeit ist die Entwicklung sehr schnell, da leidet die Doku. Die Standard Sachen bleiben ja, das mit der channels.conf und /var/lib/vdr hätte man leicht wie bei jedem Debian Paket mit einem rausfinden können. Ein hilft bei den Bedeutungen der *.conf Dateien.
Ich hatte das bei mir so eingerichtet, dass, wenn ich den PC gestartet habe, er zwar für geplante Aufnahmen bereit ist, aber noch kein Bild ausgibt (um evtl. nur nen Webbrowser zu startet). Erst wenn ich einen bestimmten Knopf auf der Fernbedienung gedrückt habe wurde die Bildausgabe aktiviert.
Was für eine Fernbedienung willst du denn verwenden?
Die Probleme mit Xine könnten durch die Verwendung von "fremden" Paketen enstanden sein. Evtl. musst du entweder alles, was mit Xine zu tun hat von e-tobi.net nehmen oder von Debian. Wie schon mal geschrieben habe ich SID verwendet und kann daher das nicht testen. In vielen Fällen wird VDR zusammen mit dem XBMC Media Center installiert und verursacht dort keine Probleme.
Ein Youtube Video zur Motivation (etwas älter):
http://www.youtube.com/watch?v=miXI8pU4iEI
Bis dann, artemis
PS: Du musst die Software ja nicht verwenden, wenn dir das zu kompliziert erscheint. Ich habe das empfohlen, weil ich damit ein paar Jahre mit einem PC und 2 DVB-S Karten problemlos Fernseh schauen und aufnehmen konnte, mit allen genannten "Extras". Ich habe natürlich nicht alle Hardware Kombinationen getestet und habe auch sonst nix direkt mit jemanden von den Entwicklern zu tun...
Eine Beispieltastenbelegung findet sich unter /usr/share/doc/vdr-plugin-xineliboutput gucken:
Code: Alles auswählen
cp /usr/share/doc/vdr-plugin-xineliboutput/examples/remote.conf.example /var/lib/vdr/remote.conf
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/vdr stop
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/vdr start
Code: Alles auswählen
less /var/log/syslog
Enter -> OK
Backspace -> Back
m -> Menu
Links, Rechts, Hoch, Runter -> ist klar
F1, F2, F3, F4 -> Rot, Grün, Gelb, Blau
Verwendet werden folgende Verzeichnisse:
/etc/vdr -> Für Einstellungen
/var/lib/vdr -> Für Daten usw...
/var/lib/video.00 -> Für Aufnahmen
VDR wird wie viele anderen OpenSource Programme ja als Hobby entwickelt. Zur Zeit ist die Entwicklung sehr schnell, da leidet die Doku. Die Standard Sachen bleiben ja, das mit der channels.conf und /var/lib/vdr hätte man leicht wie bei jedem Debian Paket mit einem
Code: Alles auswählen
less /var/lib/dpkg/info/vdr.list
Code: Alles auswählen
man vdr
Ich hatte das bei mir so eingerichtet, dass, wenn ich den PC gestartet habe, er zwar für geplante Aufnahmen bereit ist, aber noch kein Bild ausgibt (um evtl. nur nen Webbrowser zu startet). Erst wenn ich einen bestimmten Knopf auf der Fernbedienung gedrückt habe wurde die Bildausgabe aktiviert.
Was für eine Fernbedienung willst du denn verwenden?
Die Probleme mit Xine könnten durch die Verwendung von "fremden" Paketen enstanden sein. Evtl. musst du entweder alles, was mit Xine zu tun hat von e-tobi.net nehmen oder von Debian. Wie schon mal geschrieben habe ich SID verwendet und kann daher das nicht testen. In vielen Fällen wird VDR zusammen mit dem XBMC Media Center installiert und verursacht dort keine Probleme.
Ein Youtube Video zur Motivation (etwas älter):
http://www.youtube.com/watch?v=miXI8pU4iEI
Bis dann, artemis
PS: Du musst die Software ja nicht verwenden, wenn dir das zu kompliziert erscheint. Ich habe das empfohlen, weil ich damit ein paar Jahre mit einem PC und 2 DVB-S Karten problemlos Fernseh schauen und aufnehmen konnte, mit allen genannten "Extras". Ich habe natürlich nicht alle Hardware Kombinationen getestet und habe auch sonst nix direkt mit jemanden von den Entwicklern zu tun...
Re: autostart xine
Nein,nein, ich denke schon, dass ich mich da durchkämpfen werde. Ich wüsste 1. nicht, ob's mit reinem debian möglich wäre, 2. ob's einfacher wäre und 3. wo die Alternativen wären. MythTV wollte ich mir eigentlich nicht antun.artemis hat geschrieben:Du musst die Software ja nicht verwenden, wenn dir das zu kompliziert erscheint.
Insofern ist ja wohl jetzt erst mal ein großes Dankeschön für deine geduldige und umfangreiche Hilfe trotz meines Gemotzes angesagt (das aber immer nur der software, bzw. ihrer Doku galt. Ich bin wohl ein unverbesserlicher Skeptiker. )
Dass "mein" xine und "mein" me-tv nicht lief, hat sich auch geklärt. Man muss den "VDR" offenbar nur per /etc/init.d abschalten, dann geht es.
Gravierender ist das Verhalten, wenn vdr bei gängigen Sendern (wie ARD oder auch ZDF) nicht sofort ein Signal bekommt. Also das werde ich meiner besseren Hälfte nicht vermitteln können, dass es ein wenig Glücksache ist, bzw. dass man ein wenig rumzappen muss, ob/bis man den "Tatort" im Ersten zu sehen kriegt. Kann man da die Zeit irgendwie besser einstellen?
Das ist mir bei me-tv bisher überhaupt nicht passiert. Xine hängt sich dann aber ebenfalls auf.
Muss das sein? Das hat mir nicht gefallen. Stattdessen hatte ich bei der Grundinstallation von squeeze das Verzeichnis /video auf einer eigenen Partition angelegt. Reicht es, das zu verlinken?/var/lib/video.00 -> Für Aufnahmen
Als Fernbedienung wollte ich eigentlich die der TV-Karte beiliegende, also eine von TechniSat verwenden. Das Teil funktioniert aber nicht über USB, sondern das Sensor-Kabel wird über einen winzigen Rundstecker in die Karte eingesteckt (seriell?).
Ich bin aber skeptisch, ob das funktionieren wird. 1. weil ich befürchte, dass die Fernbedienung defekt ist: Wenn ich auf eine Taste drücke, passiert - nichts. Die USB-Fernbedienung von TechniSat, die der ersten (untauglichen) Karte beilag, hinterließ, obwohl sie noch gar nicht konfiguriert war, immerhin Hieroglyphen auf dem Bildschirm, womit sie wenigstens anzeigte, das sie lebte.
2. weil sie vielleicht nicht unter linux funktioniert.
Grüße, Günther
Re: autostart xine
Hi...
Ja, an das stoppen hab ich auch nicht gedacht, ist aber natürlich logisch, da nicht mehrere Programme gleichzeitig auf die TV-Karte zugreifen können.
Das Video Verzeichnis wird im Script /usr/lib/vdr/config-loader.sh festgelegt. Ob man das verändern kann, weiß ich nicht. Ich würde es mal mit nem Softlink versuchen. Dabei musst du auf die Zugriffsrechte achten, der vdr-dämon läuft normalerweise unter dem Benutzer vdr.
Die Probleme bei ARD usw. würde ich mal genauer einkreisen, indem du in einem anderem X-Term ein
laufen lässt. Der VDR schreibt da dann meistens rein, was gerade passiert.
Die Fernbedienung kenn ich so auch nicht. Ich hab immer son Selbstbau Infrarot Empfänger von E-Bay verwendet, mit einer Universal Fernbedienung. Ich würde mal lirc installieren (evtl. auch das Kernelmodul, war "früher" so) und auf Verdacht einrichten. Mit dem Programm
kannst du dir anzeigen lassen, ob ein Signal ankommt.
Wenn das klappt, kannst du die Fernbedienung anlernen, hier steht wie. Dabei kannst du die Tasten benenne, wie du willst. Danach musst du den vdr stoppen und in der remote.conf deine Fernbedienung eintragen. Ein Beispiel findest du hier. Dabei ist die linke Spalte vom VDR vorgegeben, die rechte Spalte muss dann mit den Namen der eben gelernten Tasten übereinstimmen.
Beispiel: Deine Fernbedienung hat eine Taste zum Stummschalten. Beim Anlernen hast du die auch "Stumm" genannt. Dann muss in der remotes.conf stehen:
(Groß und Kleinschreibung beachten, bei Ok gibts da immer Probleme )
Falls deine Fernbedienung TTS35AI heißt: Die benutzt für einige Tasten die selben Codes, was vielleicht etwas verwirren könnte...
Bis dann, artemis
Ja, an das stoppen hab ich auch nicht gedacht, ist aber natürlich logisch, da nicht mehrere Programme gleichzeitig auf die TV-Karte zugreifen können.
Das Video Verzeichnis wird im Script /usr/lib/vdr/config-loader.sh festgelegt. Ob man das verändern kann, weiß ich nicht. Ich würde es mal mit nem Softlink versuchen. Dabei musst du auf die Zugriffsrechte achten, der vdr-dämon läuft normalerweise unter dem Benutzer vdr.
Die Probleme bei ARD usw. würde ich mal genauer einkreisen, indem du in einem anderem X-Term ein
Code: Alles auswählen
tail -f /var/log/syslog
Die Fernbedienung kenn ich so auch nicht. Ich hab immer son Selbstbau Infrarot Empfänger von E-Bay verwendet, mit einer Universal Fernbedienung. Ich würde mal lirc installieren (evtl. auch das Kernelmodul, war "früher" so) und auf Verdacht einrichten. Mit dem Programm
Code: Alles auswählen
mode2
Wenn das klappt, kannst du die Fernbedienung anlernen, hier steht wie. Dabei kannst du die Tasten benenne, wie du willst. Danach musst du den vdr stoppen und in der remote.conf deine Fernbedienung eintragen. Ein Beispiel findest du hier. Dabei ist die linke Spalte vom VDR vorgegeben, die rechte Spalte muss dann mit den Namen der eben gelernten Tasten übereinstimmen.
Beispiel: Deine Fernbedienung hat eine Taste zum Stummschalten. Beim Anlernen hast du die auch "Stumm" genannt. Dann muss in der remotes.conf stehen:
Code: Alles auswählen
LIRC.Mute Stumm
Falls deine Fernbedienung TTS35AI heißt: Die benutzt für einige Tasten die selben Codes, was vielleicht etwas verwirren könnte...
Bis dann, artemis
Re: autostart xine
Hallo,
lirc habe ich installiert.
Testen der Fernbedienung macht Probleme (es scheint tatsächlich TTS35AI zu sein, jedenfalls trägt das Teil einen Aufkleber mit dieser Kennung). mode2 scheint installiert zu sein:
Aber welches kernel-Modul soll geladen sein? "modprobe lirc" brachte nur "not found". Kann ich der Fernbedienung vielleicht einen USB-"Empfangsteil" verpassen?
Grüße, Günther
[edit] Ich markiere den thread als gelöst, denn das Fernbedienungsproblem hat mit dem Titel nichts mehr zu tun. Hier geht's weiter.
lirc habe ich installiert.
Testen der Fernbedienung macht Probleme (es scheint tatsächlich TTS35AI zu sein, jedenfalls trägt das Teil einen Aufkleber mit dieser Kennung). mode2 scheint installiert zu sein:
Code: Alles auswählen
# mode2
mode2: error opening /dev/lirc
mode2: No such file or director
Grüße, Günther
[edit] Ich markiere den thread als gelöst, denn das Fernbedienungsproblem hat mit dem Titel nichts mehr zu tun. Hier geht's weiter.