gelöst - Wechsel von Sid auf Wheezy

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

gelöst - Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von Drahtseil » 26.04.2011 19:19:28

Auf meinem Netbook mit Touchscreen habe ich Sid installiert, da ich einen Kernel >2.6.35 brauchte und Sid 2.6.38 enthält.
Nun sehe ich, dass dieser Kernel auch in Wheezy verfügbar ist.
Da ich langfristig mit Wheezy auf stable gehen möchte, habe ich kurzerhand die sources.list so abgeändert:
#

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.1a _Squeeze_ - Official amd64 NETINST Binary-1 20110320-15:00]/ squeeze main

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 6.0.1a _Squeeze_ - Official amd64 NETINST Binary-1 20110320-15:00]/ squeeze main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free

# deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
# deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free

# squeeze-updates, previously known as 'volatile'
# deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main
# deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main
Der Gedanke ist, dass ich dann nur noch jene Updates mitbekomme, die neuer als die aktuellen aus Sid sind. Mit etwas Vorsicht sollte das klappen, so dass in 2 Jahren das System ziemlich rein Wheezy sein sollte.

Liege ich damit halbwegs richtig?

Interessanterweise kann ich in Synaptic unter "Softwarequellen > Software von Debian" die 3 Checkboxen main, contrib, non-free nicht auswählen, sie bleiben immer leer. Irgendwo muss sich Synaptic wohl gemerkt haben, dass er woanders herkommt. Kann ich das ändern?

Dietmar
Zuletzt geändert von Drahtseil am 27.04.2011 19:06:25, insgesamt 1-mal geändert.

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von syssi » 26.04.2011 19:32:24

Hi Dietmar,

da gehst du richtig der Annahme. Dein System ist zwar aktuell SID und ich wuerde dir auch davon abraten es mit Gewalt zurueck auf Wheezy zu bringen. Wenn es so funktioniert, dann stell die Quellen einfach auf "wheezy" und nimm, was die Zeit dir bringt. Lass dich von Synaptics nicht verwirren. Du hast alles korrekt eingestellt und erhaeltst Pakete aus allen Zweigen.

Gruss syssi

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Re: Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von Felis » 27.04.2011 15:26:06

Drahtseil hat geschrieben:Auf meinem Netbook mit Touchscreen habe ich Sid installiert, da ich einen Kernel >2.6.35 brauchte und Sid 2.6.38 enthält.
Das waere allerdings auch einfacher gegangen, falls es jemanden noch interessiert. Einfach die Kanotixquellen in Lenny eintragen (Kanotix ist Lenny mit Backports und eigenen Scripten, beeinflusst also keineswegs negativ die Installation) und schon hat man neuere Kernel zur Verfuegung. Aktuell bis 2.6.38-7

Code: Alles auswählen

deb http://kanotix.com/files/hellfire ./
deb-src http://kanotix.com/files/hellfire ./
Wer will kann die Quellen ja nur fuers Kernelupdate aktivieren und danach wieder deaktivieren.

Benutzeravatar
frox
Beiträge: 969
Registriert: 06.08.2004 16:29:44
Wohnort: Köln

Re: Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von frox » 27.04.2011 16:39:44

Felis hat geschrieben:
Drahtseil hat geschrieben:Auf meinem Netbook mit Touchscreen habe ich Sid installiert, da ich einen Kernel >2.6.35 brauchte und Sid 2.6.38 enthält.
Das waere allerdings auch einfacher gegangen, falls es jemanden noch interessiert. Einfach die Kanotixquellen in Lenny eintragen (Kanotix ist Lenny mit Backports und eigenen Scripten, beeinflusst also keineswegs negativ die Installation) und schon hat man neuere Kernel zur Verfuegung. Aktuell bis 2.6.38-7

Code: Alles auswählen

deb http://kanotix.com/files/hellfire ./
deb-src http://kanotix.com/files/hellfire ./
Wer will kann die Quellen ja nur fuers Kernelupdate aktivieren und danach wieder deaktivieren.
Netter Tipp. :wink:

Aber basiert Kanotix Hellfire nicht eigentlich auf Squeeze?
Gruß, Fred

Die Zeit salzt alle Wunden

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Re: Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von Felis » 27.04.2011 16:57:27

Sorry, meinte natuerlich Squeeze. Das aktuelle Stable eben.. :)

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13975
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von hikaru » 27.04.2011 17:14:37

Und der Überkernel 2.6.38 von Kano funktioniert problemlos in einem ansonsten reinrassigen Squeeze? (keine Probleme mit dem neuen /run-Verzeichnis oder Ähnliches)

Felis
Beiträge: 398
Registriert: 14.04.2006 17:00:13

Re: Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von Felis » 27.04.2011 17:39:57

Ich bin kein Experte. linux-image und passende linux-headers installieren und ausprobieren. Kann ja nichts passieren. Den anderen Kernel behaelt man sicherheitshalber und deinstallieren ist auch kein Problem. Von Ueberkernel hat niemand was gesagt. ;) Es ist eine einfache Moeglichkeit bei Stable zu bleiben und trotzdem was Aktuelleres zu kriegen. Kanotix ist jedenfalls auch Squeeze!

Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

gelöst - Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von Drahtseil » 27.04.2011 19:05:29

Kanotix kannte ich auch noch nicht, muss man sich merken.
Da keiner ruft "halt stopp, mach so einen Blödsinn nicht" und es dafür eh zu spät wäre kennzeichne ich es 'mal als gelöst.

Benutzeravatar
frox
Beiträge: 969
Registriert: 06.08.2004 16:29:44
Wohnort: Köln

Re: Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von frox » 27.04.2011 22:31:45

hikaru hat geschrieben:Und der Überkernel 2.6.38 von Kano funktioniert problemlos in einem ansonsten reinrassigen Squeeze? (keine Probleme mit dem neuen /run-Verzeichnis oder Ähnliches)
Ja, läuft sauber durch.
Ist gefühlt auch tatsächlich einen Ticken schneller (im Boot). Aber wirklich wetten würde ich auf die Temposteigerung auch nicht.
Zumindest bei meiner gut abgehangenen Hardware.
Gruß, Fred

Die Zeit salzt alle Wunden

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von cosmac » 27.04.2011 22:54:37

frox hat geschrieben:Ist gefühlt auch tatsächlich einen Ticken schneller (im Boot). Aber wirklich wetten würde ich auf die Temposteigerung auch nicht.
Einfach eine Zeile "cat /proc/uptime" in die /etc/rc.local schreiben (vor das "exit"), dann hast du immerhin eine gute relative Boot-Zeitmessung (es bleibt ein kleiner Fehler: die Messung startet nicht sofort mit dem "Enter" im Bootmenu).
Zumindest bei meiner gut abgehangenen Hardware.
Gerade mit der Hardware solltest du doch einen Unterschied merken? Ist das vielleicht doch nicht der Uberkernel?
Beware of programmers who carry screwdrivers.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von cosmac » 27.04.2011 23:02:01

Felis hat geschrieben:
Drahtseil hat geschrieben:Auf meinem Netbook mit Touchscreen habe ich Sid installiert, da ich einen Kernel >2.6.35 brauchte und Sid 2.6.38 enthält.
Das waere allerdings auch einfacher gegangen, falls es jemanden noch interessiert. Einfach die Kanotixquellen in Lenny eintragen
Es geht allerdings noch einfacher: einfach einen eigenen Kernel booten :)
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
frox
Beiträge: 969
Registriert: 06.08.2004 16:29:44
Wohnort: Köln

Re: Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von frox » 27.04.2011 23:27:12

cosmac hat geschrieben:
frox hat geschrieben:Ist gefühlt auch tatsächlich einen Ticken schneller (im Boot). Aber wirklich wetten würde ich auf die Temposteigerung auch nicht.
Einfach eine Zeile "cat /proc/uptime" in die /etc/rc.local schreiben (vor das "exit"), dann hast du immerhin eine gute relative Boot-Zeitmessung (es bleibt ein kleiner Fehler: die Messung startet nicht sofort mit dem "Enter" im Bootmenu).
Zumindest bei meiner gut abgehangenen Hardware.
Gerade mit der Hardware solltest du doch einen Unterschied merken? Ist das vielleicht doch nicht der Uberkernel?
Hm... Wenn Du mir jetzt noch verrätst, wo ich das auslesen kann? (Eingefügt ist "cat /proc/uptime" ohne Anführungszeichen.)
Gruß, Fred

Die Zeit salzt alle Wunden

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: gelöst - Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von cosmac » 28.04.2011 00:15:39

Ähh, auf dem Bildschirm :?: Also da, wo auch die ganzen anderen Boot-Meldungen erscheinen.

Wenn du es lieber in einer Datei hast, z.B. so:

Code: Alles auswählen

cat /proc/uptime > /tmp/boottime
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
frox
Beiträge: 969
Registriert: 06.08.2004 16:29:44
Wohnort: Köln

Re: Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von frox » 28.04.2011 11:07:20

hikaru hat geschrieben:Und der Überkernel 2.6.38 von Kano funktioniert problemlos in einem ansonsten reinrassigen Squeeze? (keine Probleme mit dem neuen /run-Verzeichnis oder Ähnliches)
Es gibt nach der Installation von Kanos Kernel zumindest unter Squeeze kein Verzeichnis /run, wie ich gerade feststelle. Interessant.
Gruß, Fred

Die Zeit salzt alle Wunden

Benutzeravatar
frox
Beiträge: 969
Registriert: 06.08.2004 16:29:44
Wohnort: Köln

Re: gelöst - Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von frox » 28.04.2011 11:11:44

cosmac hat geschrieben:Ähh, auf dem Bildschirm :?: Also da, wo auch die ganzen anderen Boot-Meldungen erscheinen.

Wenn du es lieber in einer Datei hast, z.B. so:

Code: Alles auswählen

cat /proc/uptime > /tmp/boottime
Danke, muss ich wohl überlesen haben.

Falls es interessiert:

Mit Kanos Kernel:

Code: Alles auswählen

14.71 0.55
Mit Standardkernel:

Code: Alles auswählen

14.27 0.88
Also wieder runter damit.
Gruß, Fred

Die Zeit salzt alle Wunden

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13975
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: gelöst - Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von hikaru » 28.04.2011 21:49:16

Danke für die Rückmeldungen!
Etwaige minimale Performanceveränderungen (egal in welche Richtung) durch 2.6.38 sind mir eigentlich egal. Ich interessiere mich eher für TRIM da mein System auf einer SSD läuft und aus welchen Gründen auch immer 2.6.38 es immer noch nicht in die Squeeze-Backports geschafft hat suche ich eben nach anderen Möglichkeiten (die es mir weiterhin erlauben so faul zu sein mich nicht selbst um die Sicherheitsupdates kümmern zu müssen).

Liffi
Beiträge: 2346
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Re: gelöst - Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von Liffi » 29.04.2011 06:57:18

Phoronix hat wohl festgestellt, dass ab 2.6.38 bis zu 30% mehr Energie verbraucht wird.
Hier der Artikel dazu.

Das waere dann schon ein deutlicher Nachteil (fuer Notebookbenutzer).

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: gelöst - Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von rendegast » 29.04.2011 13:26:20

frox hat geschrieben: Mit Kanos Kernel:
14.71 0.55

Mit Standardkernel:
14.27 0.88

Also wieder runter damit.
14,7 sec <-> 14,3 Sekunden?

Markant wären sowas wie 14 sec <-> 30 sec.



--------------------------------------------------------------------------
Liffi hat geschrieben: Phoronix hat wohl festgestellt, dass ab 2.6.38 bis zu 30% mehr Energie verbraucht wird.
Hier der Artikel dazu.
Nach den Bildern haben 2.6.38/39 recht konstant immer 4W über den 2.6.35/36/37,
Eventuell wird da ein Gerät mit neuer Funktion ausgestattet, zBsp. die radeon
(da die Tests mit grafischem Desktop liefen:
"... it is a composite overview showing the battery power consumption when the Ubuntu Linux system was idling followed by running the OpenArena game, and then running the OpenSSL benchmark to show a variety of workloads.")

Code: Alles auswählen

$ /sbin/modinfo -k 2.6.38-2-686-bigmem radeon | egrep -v "^alias.*pci:|^firmware:.*radeon" > /tmp/38
$ /sbin/modinfo -k 2.6.32-5-686-bigmem radeon | egrep -v "^alias.*pci:|^firmware:.*radeon" > /tmp/32


$ diff -u /tmp/32 /tmp/38

-filename:       /lib/modules/2.6.32-5-686-bigmem/kernel/drivers/gpu/drm/radeon/radeon.ko
+filename:       /lib/modules/2.6.38-2-686-bigmem/kernel/drivers/gpu/drm/radeon/radeon.ko

-depends:        drm,drm_kms_helper,ttm,i2c-core,i2c-algo-bit
+depends:        drm,drm_kms_helper,ttm,i2c-core,power_supply,i2c-algo-bit

-parm:           new_pll:Select new PLL code for AVIVO chips (int)
+parm:           disp_priority:Display Priority (0 = auto, 1 = normal, 2 = high) (int)
+parm:           hw_i2c:hw i2c engine enable (0 = disable) (int)
+parm:           pcie_gen2:PCIE Gen2 mode (1 = enable) (int)
Das liesse sich also vielleicht an einem einzigen Treiber festmachen,
aber da hat Phoronix wohl nicht weiter geforscht.
Zuletzt geändert von rendegast am 29.04.2011 13:46:23, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
frox
Beiträge: 969
Registriert: 06.08.2004 16:29:44
Wohnort: Köln

Re: gelöst - Wechsel von Sid auf Wheezy

Beitrag von frox » 29.04.2011 13:42:31

Ja eben. Zumal der Standardkernel auch "schneller" war. Deshalb meinte ich :"Also wieder runter damit."

Laut Kanotixpage handelt sich um einen rekompilierten Ubuntukernel.
Ich nehme mal an, dass Kano sich die Hardwareunterstützung rausgezogen hat, aber dann doch so nahe wie möglich an Squeeze dranbleiben wollte/musste, wenn er sich weiter an Stable hängen möchte.
Gruß, Fred

Die Zeit salzt alle Wunden

Antworten