svnserve und init.d-Script

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Quix0r
Beiträge: 23
Registriert: 05.04.2011 18:48:10
Wohnort: Krefeld, Germany
Kontaktdaten:

svnserve und init.d-Script

Beitrag von Quix0r » 25.04.2011 06:59:37

Hallo zusammen,

das bei Unstable bestehende init.d-Script /etc/init.d/svnserve weisst leider keinen Support fuer /etc/default auf. Standartmaessig "hoert" somit svnserve auf 0.0.0.0, was nicht gut ist (weiteres Programm, das von aussen erreichbar = angreifbar ist). Ich habe kurzerhand mal den Support fuer die Datei /etc/default/svnserve hinzugefuegt. Hier ist erstmal die /etc/default/svnserve:

Code: Alles auswählen

# Listen address, for best safety use localhost and SSH tunnel
SVN_LISTEN_HOST=localhost

# Listen port, default is 3690
#SVN_LISTEN_PORT=3690

# Path for all repositories
SVN_REPO_PATH=/var/svn/repositories/
Der Pfad ist fiktiv, muss also noch angepasst werden. Ich habe aber die Standart-Einstellung in der /etc/init.d/svnserve auf localhost gesetzt. Hier nun die Datei /etc/init.d/svnserve:

NoPaste-Eintrag35499

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: svnserve und init.d-Script

Beitrag von rendegast » 25.04.2011 09:50:37

Ich finde nur /usr/bin/svnserve im Paket subversion.

Dein Skript ist nicht LSB-konform,
woher? suse, redhat?
Zuletzt geändert von rendegast am 25.04.2011 10:25:44, insgesamt 2-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Quix0r
Beiträge: 23
Registriert: 05.04.2011 18:48:10
Wohnort: Krefeld, Germany
Kontaktdaten:

Re: svnserve und init.d-Script

Beitrag von Quix0r » 25.04.2011 09:56:09

Hab ich auch gesehen, dass es nicht LSB-konform ist. Ich kann mich aber nicht mehr dran erinnern, wo ich es her habe. Fuer den lokalen (localhost, SSH-Tunnel) Betrieb reicht es aber gut aus.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: svnserve und init.d-Script

Beitrag von rendegast » 25.04.2011 10:24:01

Die einfache Änderungen wie das sourcen einer Einstellungsdatei kannst Du in einem selbsterstellten Skript natürlich machen.
Natürlich auch in einem debian-Skript, aber das ändert dessen Checksumme,
und beeinflußt möglicherweise das Upgrade-Verhalten.


Um Problemen mit insserv aus dem Weg zu gehen, erstelle einen LSB-Header,
im Skript oder vielleicht in /etc/insserv/override/.
Als Beispiel das Startskript irgendeines einfachen Netzwerkbenötigenden Dienstes.

Ich habe bis jetzt nur ein bischen in aptitude und packages.debian.org gesucht,
eventuell ist irgendwo in debian doch noch ein "gewartetes" Startskript für diesen Zweck.

Stelle fest, ob Du das Skript per Hand einkopiert hast (der einfache Fall),
oder ob es vielleicht aus einem installierten Paket stammt,
eventuell ein rpm oder mit alien umgewandeltes deb.
(Im einfachen Fall würde ich das Skript stärker absetzen, zBsp. Namen in Großbuchstaben.
Der LSB-Header sollte dazu valide sein.)

alien- oder rpm-Paket <-> debian-subversion-Pakete.
Hier steckt Osterei-Potential, das Repo könnte gestört werden, also abklären.

Code: Alles auswählen

dpkg-query -S svnserve
rpm -qa
Zuletzt geändert von rendegast am 25.04.2011 10:59:42, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Quix0r
Beiträge: 23
Registriert: 05.04.2011 18:48:10
Wohnort: Krefeld, Germany
Kontaktdaten:

Re: svnserve und init.d-Script

Beitrag von Quix0r » 25.04.2011 10:35:39

Ich glaube, dies ist soweit okay:

Code: Alles auswählen

### BEGIN INIT INFO
# Provides:          svnserve
# Required-Start:    $remote_fs $network
# Required-Stop:     $remote_fs
# Should-Start:      $named
# Should-Stop:
# Default-Start:     2 3 4 5
# Default-Stop:      0 1 6
# Short-Description: Subversion Server
# Description:       Provides Subversion (SVN) repositories
### END INIT INFO

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: svnserve und init.d-Script

Beitrag von rendegast » 25.04.2011 11:05:06

Sieht gut aus.

Den hätte ich noch zum Vergleich aus suse 11.0 (1.5.7) / 11.3 (1.6.9)

Code: Alles auswählen

### BEGIN INIT INFO
# Provides:          svnserve
# Required-Start:
# Should-Start:      $time ypbind sendmail $syslog $remote_fs
# Required-Stop:     $syslog $remote_fs
# Should-Stop:       $time ypbind sendmail
# Default-Start:     3 5
# Default-Stop:      0 1 2 6
# Short-Description:  svnserve
# Description:        readonly access to a subversion repository
### END INIT INFO
das ganze Startskript könnte problematisch sein.
Leeres Required-Start? (Ist wohl auf die Distributions-Unterschiede zurückzuführen)

Für xinetd:

Code: Alles auswählen

# default: off
# description: readonly access to a subversion repository

service svn
{
	disable         = yes
	socket_type     = stream
	protocol        = tcp
	wait            = no
	user            = svn
	group           = svn
	groups          = yes
	server          = /usr/bin/svnserve
	server_args     = --read-only --root=/srv/svn/repos --inetd
}
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten