Von Ubuntu zu Debian
Von Ubuntu zu Debian
Hej!
Ich nutze seit 3 Jahren ausschließlich Ubuntu (derzeit 10.04), nachdem ich mit Windows aufgewachsen bin. Nun möchte ich auf debian 6.0 64bit umsteigen, da ich denke dass ich den Ubuntuschnickschnack nicht brauche, mir es trotz Entschlackung behäbiger vorkommt, als ein Linux auf meinem Rechner laufen sollte und sich Ubuntu in eine Richtung entwickelt, die mir einfach nicht mehr gefällt.
Kurzum: ich hoffe auf ein schlankeres, stabiles, schnelles System, dass ich einmal ordentlich konfiguriere und danach weitesgehend glücklich bin. Da ich ein Laptop habe, ändert sich nicht viel an der Hardware, und es sollte somit damit klappen.
Meine Laptop ist ein lenovo X200, P8600, 4Gb Ram, Intel x4500MHD, Intel Wlan/Pro Wireless 5100AGN, Intel Ethernet 82567LM mit einem 320GB HDD.
Ich möchte das System wieder verschlüsselt aufsetzen, gibt es dafür eine Anleitung / kann ich diese nutzen, die ich auch für ubuntu genutzt habe? (http://wiki.ubuntuusers.de/System_verschl%C3%BCsseln) – das hat gut funktioniert und ich bin mit der Lösung vollends zufrieden.
Weiterhin wollte ich fragen, ob folgende Software läuft und ob ich davon auch die aktuelleren Varianten installieren kann (hauptsächlich Thunderbird>3, Firefox>4) und wie es sich mit den 64bit verhält:
Thunderbird
Firefox, inkl. flash
Skype
Libreoffice>3
Gajim
Gimp
Hugin Panorama
FileZilla
Audacity
banshee>2,
GnomeDo
DockbarX Applet
TrueCrypt
F4
Plugins für .zip, .mp3, .flac, falls benötigt, und den ganzen videokrams.
Totem
VLC
Das sind die Programme, die ich tagtäglich nutze, nutzen muss. Ich denke nicht dass unbedingt in nächster Zeit etwas dazukommt.
Also, ich habe mich für die aktuelle stable entschieden, und habe weitesgehend verstanden, dass ich auch backports freischalten kann, für aktuellere Software. Kann ich diese paketindividuell freischalten?
Wie gehe ich am besten vor? Ich habe lange überlegt und bin zu dem Schluss gekommen, dass mir ein sauberes System mit o.g. Programmen absolut ausreicht. Bekommt man das alles relativ problemlos hin? Ich kann mit der Konsole umgehen und weiß mir zu helfen, aber vielleicht gibt es etwas, dass ich unbedingt im Vorraus beachten muss?
Vielen Dank für die Hilfe
Daniel
Ich nutze seit 3 Jahren ausschließlich Ubuntu (derzeit 10.04), nachdem ich mit Windows aufgewachsen bin. Nun möchte ich auf debian 6.0 64bit umsteigen, da ich denke dass ich den Ubuntuschnickschnack nicht brauche, mir es trotz Entschlackung behäbiger vorkommt, als ein Linux auf meinem Rechner laufen sollte und sich Ubuntu in eine Richtung entwickelt, die mir einfach nicht mehr gefällt.
Kurzum: ich hoffe auf ein schlankeres, stabiles, schnelles System, dass ich einmal ordentlich konfiguriere und danach weitesgehend glücklich bin. Da ich ein Laptop habe, ändert sich nicht viel an der Hardware, und es sollte somit damit klappen.
Meine Laptop ist ein lenovo X200, P8600, 4Gb Ram, Intel x4500MHD, Intel Wlan/Pro Wireless 5100AGN, Intel Ethernet 82567LM mit einem 320GB HDD.
Ich möchte das System wieder verschlüsselt aufsetzen, gibt es dafür eine Anleitung / kann ich diese nutzen, die ich auch für ubuntu genutzt habe? (http://wiki.ubuntuusers.de/System_verschl%C3%BCsseln) – das hat gut funktioniert und ich bin mit der Lösung vollends zufrieden.
Weiterhin wollte ich fragen, ob folgende Software läuft und ob ich davon auch die aktuelleren Varianten installieren kann (hauptsächlich Thunderbird>3, Firefox>4) und wie es sich mit den 64bit verhält:
Thunderbird
Firefox, inkl. flash
Skype
Libreoffice>3
Gajim
Gimp
Hugin Panorama
FileZilla
Audacity
banshee>2,
GnomeDo
DockbarX Applet
TrueCrypt
F4
Plugins für .zip, .mp3, .flac, falls benötigt, und den ganzen videokrams.
Totem
VLC
Das sind die Programme, die ich tagtäglich nutze, nutzen muss. Ich denke nicht dass unbedingt in nächster Zeit etwas dazukommt.
Also, ich habe mich für die aktuelle stable entschieden, und habe weitesgehend verstanden, dass ich auch backports freischalten kann, für aktuellere Software. Kann ich diese paketindividuell freischalten?
Wie gehe ich am besten vor? Ich habe lange überlegt und bin zu dem Schluss gekommen, dass mir ein sauberes System mit o.g. Programmen absolut ausreicht. Bekommt man das alles relativ problemlos hin? Ich kann mit der Konsole umgehen und weiß mir zu helfen, aber vielleicht gibt es etwas, dass ich unbedingt im Vorraus beachten muss?
Vielen Dank für die Hilfe
Daniel
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: Von Ubuntu zu Debian
Hallo und willkommen im Forum,
ich kann nicht zu jedem Programm etwas sagen, aber zu dem offensichtlichsten:
- Firefox und Thunderbird gibt es unter Debian nicht in den Repositories. Wenn es immer die aktuellste Version sein soll, dann musst du sie dir direkt von Mozilla holen - einfach das Archiv entpacken und die binary starten. Das klappt i.d.R. problemlos.
- Skype dürfte auch keine Probleme darstellen. Beachte aber das wiki dazu.
- Auch von Firefox und Thunderbird gibt es noch keine (offiziellen) 64bit-Varianten. Du brauchst (auch für skype) die
ia32-libs.
- Flash über
flashplugin-nonfree installieren. Dazu muss noch die Abschnitte contrib und non-free an deine Repos zugefügt werden.
- Für dein Wlan wirst du die entsprechende Firmware benötigen
firmware-iwlwifi. Entweder du bleibst während des Installationsvorgangs per Kabel verbunden und installierst es dann erst mal nach - oder du benutzt gleich ein Installationsmedium mit der passenden Firmware.
- Die backports findest du seit squeeze hier - einfach zur sources.list zufügen. Bedenke, dass die sich erst mit der Zeit mit rückportierten Paketen aus testing füllen - was jetzt noch nicht in testing ist, kann auch noch nicht in den backports sein. Geduld ist angesagt.
- Ach so, weil sich meiner Erfahrung nach manche wundern, wo die Effekte sind: Debian wird standardmäßig ohne compiz ausgeliefert, muss also nach Wunsch nachinstalliert werden. Und auch sonst sind so kleine Einstellungen hier und da, die ubuntu dazugebastelt hat, nicht vorhanden. Also nicht gleich wundern.
ich kann nicht zu jedem Programm etwas sagen, aber zu dem offensichtlichsten:
- Firefox und Thunderbird gibt es unter Debian nicht in den Repositories. Wenn es immer die aktuellste Version sein soll, dann musst du sie dir direkt von Mozilla holen - einfach das Archiv entpacken und die binary starten. Das klappt i.d.R. problemlos.
- Skype dürfte auch keine Probleme darstellen. Beachte aber das wiki dazu.
- Auch von Firefox und Thunderbird gibt es noch keine (offiziellen) 64bit-Varianten. Du brauchst (auch für skype) die
![Debian](/pics/debianpackage.png)
- Flash über
![Debian](/pics/debianpackage.png)
- Für dein Wlan wirst du die entsprechende Firmware benötigen
![Debian](/pics/debianpackage.png)
- Die backports findest du seit squeeze hier - einfach zur sources.list zufügen. Bedenke, dass die sich erst mit der Zeit mit rückportierten Paketen aus testing füllen - was jetzt noch nicht in testing ist, kann auch noch nicht in den backports sein. Geduld ist angesagt.
- Ach so, weil sich meiner Erfahrung nach manche wundern, wo die Effekte sind: Debian wird standardmäßig ohne compiz ausgeliefert, muss also nach Wunsch nachinstalliert werden. Und auch sonst sind so kleine Einstellungen hier und da, die ubuntu dazugebastelt hat, nicht vorhanden. Also nicht gleich wundern.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: Von Ubuntu zu Debian
Thunderbird heißt in debian
icedove, Firefox
iceweasel. Grund ist ein Namensstreit, kannst du in der Wikipedia nachlesen.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: Von Ubuntu zu Debian
Wegen Multimedia guck mal meinen Artikel an, da hab ich das wichtigste zusammengefasst.
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
Re: Von Ubuntu zu Debian
Oder auch hier: http://glandium.org/blog/?p=1650
Möglicherweise gibts auch in Zukunft wieder firefox in debian, weil das logo mittlerweile frei ist.
Möglicherweise gibts auch in Zukunft wieder firefox in debian, weil das logo mittlerweile frei ist.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: Von Ubuntu zu Debian
Wenn du Firefox/Iceweael >4 haben willst, würde ich dir den originalen Firefox empfehlen, da Iceweasel in Stable und Testing derzeit einfach veraltet sind.
Thunderbird/Icedove ist in Stable über Version 3, da geht es also über die normale Paketverwaltung.
Thunderbird/Icedove ist in Stable über Version 3, da geht es also über die normale Paketverwaltung.
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!
Re: Von Ubuntu zu Debian
Ok. Das mit Thunderbird/Firefox/Icedove/Iceweasel ist nun glaube ich klar. Ich werde die Iceweasel aus den repos nehmen und mir eine aktuelle firefox-version eigenhändig installieren.
Hat jemand Tips hinsichtlich der kompl. Verschlüsselung für mich? Derzeit ist auch die gesamte HDD verschlüsselt, Partitionen sind glaube ich 15G root, ein paar G swap und der rest ist home - kann ich das nicht einfach alles so belassen /erkennt der debian installer die verschlüsselte Partition? Es ist eine mit LUKS verschlüsselte LVM Partition, die in weitere LVM eingeteilt ist.
Und wie genau verhält es sich mit den 64bit? Ich installiere ein 64bit debian, kann dann dort aber auch 32bit Software laufen lasse, sofern ich mir die passenden Bibilothek dazu installiere, richtig?
So musste ich das zumindest bei F4 auch machen, da es dort bisher nur 32bit Versionen gibt.
Eine Anbindung ans Internet ist per LAN Kabel gegeben, daher kann ich die Wlantreiber/firmware auch im Nachhinein installieren.
Ich danke schonmal für die vielen Antworten und hoffe, dass ich bald möglichst installieren werde (Ich frage soviel nach, da ich keine Zeit habe, dass etwas so gar nicht funktioniert, der Rechner wird definitiv benötigt... und ich habe keinen anderen
)
Hat jemand Tips hinsichtlich der kompl. Verschlüsselung für mich? Derzeit ist auch die gesamte HDD verschlüsselt, Partitionen sind glaube ich 15G root, ein paar G swap und der rest ist home - kann ich das nicht einfach alles so belassen /erkennt der debian installer die verschlüsselte Partition? Es ist eine mit LUKS verschlüsselte LVM Partition, die in weitere LVM eingeteilt ist.
Und wie genau verhält es sich mit den 64bit? Ich installiere ein 64bit debian, kann dann dort aber auch 32bit Software laufen lasse, sofern ich mir die passenden Bibilothek dazu installiere, richtig?
So musste ich das zumindest bei F4 auch machen, da es dort bisher nur 32bit Versionen gibt.
Eine Anbindung ans Internet ist per LAN Kabel gegeben, daher kann ich die Wlantreiber/firmware auch im Nachhinein installieren.
Ich danke schonmal für die vielen Antworten und hoffe, dass ich bald möglichst installieren werde (Ich frage soviel nach, da ich keine Zeit habe, dass etwas so gar nicht funktioniert, der Rechner wird definitiv benötigt... und ich habe keinen anderen
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
- hias
- Beiträge: 222
- Registriert: 27.03.2010 22:50:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Monaco di Baviera
Re: Von Ubuntu zu Debian
Hallo derrumo,
ich bin letztes Jahr auch teilweise von Ubuntu zu Debian (bzw. Crunchbang, was auch Debian ist) gewechselt, allerdings aus Neugierde und nicht weil ich Ubuntu nicht mehr mag (ich bin auch gespannt auf Unity).
Ich habe teilweise ganz schön gekämpft, v.a. mit dem
compizconfig-settings-manager, weil ich in Compiz in etwa die Einstellungen wollte, die in Ubuntu voreingestellt sind.
Die Ergebnisse meiner Kämpfe sind hier zu finden:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=127414
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=123793
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=124036
Vielleicht lachst Du auch nur drüber, denn ich hab mich auch echt doof angestellt
.
DockbarX gibt es meines Wissens nur über ein ppa http://hadret.rootnode.net/#packages. Dort gibt es auch einige nette Gnome-Themes, allerdings teilweise nur für sid.
Da ich das Standard-Clearlooks von Squeeze extrem scheußlich finde, war ich darüber aber schon sehr froh. Desktop-Gestaltung (zumindest bei Gnome) ist unter Ubuntu wesentlich einfacher, weil es für fast alles ppa-Quellen gibt.
Gruß Hias
ich bin letztes Jahr auch teilweise von Ubuntu zu Debian (bzw. Crunchbang, was auch Debian ist) gewechselt, allerdings aus Neugierde und nicht weil ich Ubuntu nicht mehr mag (ich bin auch gespannt auf Unity).
Ich habe teilweise ganz schön gekämpft, v.a. mit dem
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Die Ergebnisse meiner Kämpfe sind hier zu finden:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=127414
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=123793
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=124036
Vielleicht lachst Du auch nur drüber, denn ich hab mich auch echt doof angestellt
![Shocked 8O](./images/smilies/icon_eek.gif)
DockbarX gibt es meines Wissens nur über ein ppa http://hadret.rootnode.net/#packages. Dort gibt es auch einige nette Gnome-Themes, allerdings teilweise nur für sid.
Da ich das Standard-Clearlooks von Squeeze extrem scheußlich finde, war ich darüber aber schon sehr froh. Desktop-Gestaltung (zumindest bei Gnome) ist unter Ubuntu wesentlich einfacher, weil es für fast alles ppa-Quellen gibt.
Gruß Hias
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)
- ingo2
- Beiträge: 1125
- Registriert: 06.12.2007 18:25:36
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Wo der gute Riesling wächst
Re: Von Ubuntu zu Debian
Hallo derrumo,
Ich habe nach dem Erscheinen von Squeeze als Release auch den Umstieg von Lucid gemacht. Aus genau den gleichen Gründen: mangelnde Stabilität, vor allem des Unterbaus (Stichwort upstart), und die Richtung in die Ubuntu geht (Unity, Wayland, ...).
Es ging auf meinem Desktop ohne jegliche Probleme. Bis auf ein paar Nacharbeiten an den Anwendugen lief alles wie bei Lucid. Nur habe ich jetzt ein deutlich flotteres System ohne den ganzen angeflickten Schnickschnack. Selbst udev-Regeln komnnte ich per copy+paste von Lucid übernehmen. Noch bein Tipp zu Flash, falls du 64-bit nutzt:
de-installiere zunächst allen vorhandenen Flash und hole dir dann das flashplayer.so von Adobe:
http://labs.adobe.com/downloads/flashpl ... quare.html
Zur Info: das ist nur deshalb einen "Preview", weil es nicht die Video-Funktionen von modernen Graphikkkarten nutzen kann.
Viele Grüße,
Ingo
Ich habe nach dem Erscheinen von Squeeze als Release auch den Umstieg von Lucid gemacht. Aus genau den gleichen Gründen: mangelnde Stabilität, vor allem des Unterbaus (Stichwort upstart), und die Richtung in die Ubuntu geht (Unity, Wayland, ...).
Es ging auf meinem Desktop ohne jegliche Probleme. Bis auf ein paar Nacharbeiten an den Anwendugen lief alles wie bei Lucid. Nur habe ich jetzt ein deutlich flotteres System ohne den ganzen angeflickten Schnickschnack. Selbst udev-Regeln komnnte ich per copy+paste von Lucid übernehmen. Noch bein Tipp zu Flash, falls du 64-bit nutzt:
de-installiere zunächst allen vorhandenen Flash und hole dir dann das flashplayer.so von Adobe:
http://labs.adobe.com/downloads/flashpl ... quare.html
Zur Info: das ist nur deshalb einen "Preview", weil es nicht die Video-Funktionen von modernen Graphikkkarten nutzen kann.
Viele Grüße,
Ingo
avatar: [http://mascot.crystalxp.net/en.id.2938- ... nther.html MF-License]
-
- Beiträge: 749
- Registriert: 17.10.2006 08:57:58
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Stuttgart
Re: Von Ubuntu zu Debian
...übrigens, ich nutze mit squeeze 32 bit das skype für ubuntu weil es besser passt. das gibt es dann auch für 64 bit. gruss, peter
Re: Von Ubuntu zu Debian
Ich nutze noch 10.04 als Hauptsystem,habe Debian Squeeze und Arch in einer Vm laufen.Für mich ist Ubuntu,immer noch die Nuts!!! Super Design Ambiance,Schrift .Vm Workstation läuft problemlos,Browser Google Chrome Top Design unter 10.04.Es gibt keinen Grund, hier irgendein System schlecht zu machen.Wer ein schlankes System will,soll mal Arch ausprobieren.
- bluelupo
- Beiträge: 153
- Registriert: 26.10.2004 11:15:30
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Südostbayern
Re: Von Ubuntu zu Debian
Hi derrumo,
ich persönlich würde nicht auf Debian Stable bei einen Laptop setzen, dann schon mindestens auf Testing oder wie ich es hier einsetze ein topaktuelles SID. Warum SID, weil ich aktuellste Programme will und das nur mit einem Rolling Release haben kann. Ist übrigens relativ leicht aufzusetzen. Du installierst Testing und stellst nachher in /etc/apt/source.list.d/debian.list auf SID um. Danach ein apt-get update && apt-get dist-upgrade und du bist auf dem aktuellsten Stand.
Wenn du noch einen aktuelleren Kernel brauchst würde ich den Liquorix ausprobieren: http://liquorix.net/
ich persönlich würde nicht auf Debian Stable bei einen Laptop setzen, dann schon mindestens auf Testing oder wie ich es hier einsetze ein topaktuelles SID. Warum SID, weil ich aktuellste Programme will und das nur mit einem Rolling Release haben kann. Ist übrigens relativ leicht aufzusetzen. Du installierst Testing und stellst nachher in /etc/apt/source.list.d/debian.list auf SID um. Danach ein apt-get update && apt-get dist-upgrade und du bist auf dem aktuellsten Stand.
Wenn du noch einen aktuelleren Kernel brauchst würde ich den Liquorix ausprobieren: http://liquorix.net/
Ciao
bluelupo
bluelupo
Re: Von Ubuntu zu Debian
Zwar nutze ich aktuell kein Ubuntu, aber es stimmt schon. Die Schriften unter Debian sind doch recht grausam. Habe schon viel probiert nur nicht wirklich viel erreicht. Ein normaler Anwender wird im direkten Vergleich zwischen Ubuntu und Debian allein wegen der Schriften wohl schon zu Ubuntu greifen. Da hat Debian einiges nachzuholen. Mag auch nur daran liegen, dass die Schriften nicht wirklich frei sind.Super Design Ambiance,Schrift
Re: Von Ubuntu zu Debian
Verstehe ich überhaupt nicht. Was ist an den Schriften bei Debian denn so schlimm?
Und wenn man da wirklich Probleme mit hat, was hindert einen daran, einfach andere Schriften zu installieren? Deswegen eine andere Distri nehmen? Das ist ja so, als würde man seine Distri nach dem Wallpaper auswählen.
Und wenn man da wirklich Probleme mit hat, was hindert einen daran, einfach andere Schriften zu installieren? Deswegen eine andere Distri nehmen? Das ist ja so, als würde man seine Distri nach dem Wallpaper auswählen.
Re: Von Ubuntu zu Debian
Persönlich kann ich mit den Schriften leben. Besonders auffällig finde ich die Probleme z.B. hier im Forum bei der Eingabe von Benutzer und Passwort. Die Schriften sind viel zu groß und ungeeignet. Ja man kann Microsoft-Schriften usw. installieren. Generell sieht es aber bei Ubuntu von Anfang an besser aus.
Aber Betriebssysteme wähle ich nicht nach dem Hintergrund aus. Sonst würde ich immer nur Windows XP mit dem Super-Standardhintergrund nutzen![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Aber Betriebssysteme wähle ich nicht nach dem Hintergrund aus. Sonst würde ich immer nur Windows XP mit dem Super-Standardhintergrund nutzen
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Von Ubuntu zu Debian
Nicht, dass das keiner machen würde.Fjunchclick hat geschrieben:Das ist ja so, als würde man seine Distri nach dem Wallpaper auswählen.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: Von Ubuntu zu Debian
Stimmt, es gibt ja auch viele Distris, die sich nur durch das Wallpaper voneinander unterscheiden. Statt auf "Hintergrund ändern" zu klicken bootet man eben eine Installations-CD. Ist natürlich auch ein Weg. ![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Re: Von Ubuntu zu Debian
Ich persönlich setze seit Jahren bei meinen Laptops auf Stable weil ich nicht unter Versionitis leide und zu faul dazu bin bei jedem Upgrade aufzupassen was da jetzt genau passiert.bluelupo hat geschrieben:ich persönlich würde nicht auf Debian Stable bei einen Laptop setzen, dann schon mindestens auf Testing oder wie ich es hier einsetze ein topaktuelles SID. Warum SID, weil ich aktuellste Programme will und das nur mit einem Rolling Release haben kann.
Auf meinem Netbook lief Squeeze mit Liquorix 2.6.36 nicht stabil.bluelupo hat geschrieben:Wenn du noch einen aktuelleren Kernel brauchst würde ich den Liquorix ausprobieren: http://liquorix.net/
Re: Von Ubuntu zu Debian
+1Ich persönlich setze seit Jahren bei meinen Laptops auf Stable weil ich nicht unter Versionitis leide und zu faul dazu bin bei jedem Upgrade aufzupassen was da jetzt genau passiert.