Probleme beim Netinstall auf einem IGEL
Probleme beim Netinstall auf einem IGEL
hallo,
ich habe versucht debian 6 mit netinstall auf einem Igel per USB-Stick zu installieren.
ich soll eine CD-ROM einbinden, dass es an dem Rechner nicht gibt.
CD-ROM erkennen und einbinden
.
CD-ROM-Treiber von einem Wechseldatenträger laden?
ja/nein
egal was ich anklicke es kommt dann als nächsten
CD-ROM erkennen und einbinden
Es trat ein Problem beim Lesen der Daten....
Wechseldatenträger kann nicht gelsesn werden oder es wurden keine Treiber gefunden.
weiter
danach
Debian-Installer-Hauptmenü
Wählen Sie den nächsten Schritt in der Installationsroutine:
Sprache wählen
Tastaturbelegung auswählen
CD-ROM erkennen und einbinden (ist der Schritt der jetzt dran wäre)
Installer-Komponenten von CD laden
Debconf-Priorität ändern
CD-ROM(s) überprüfen
Installationsprotokolle speichern
Eine shell ausführen
Installation abbrechen
Wie kann ich jetzt die sache installieren?
mfg
ich habe versucht debian 6 mit netinstall auf einem Igel per USB-Stick zu installieren.
ich soll eine CD-ROM einbinden, dass es an dem Rechner nicht gibt.
CD-ROM erkennen und einbinden
.
CD-ROM-Treiber von einem Wechseldatenträger laden?
ja/nein
egal was ich anklicke es kommt dann als nächsten
CD-ROM erkennen und einbinden
Es trat ein Problem beim Lesen der Daten....
Wechseldatenträger kann nicht gelsesn werden oder es wurden keine Treiber gefunden.
weiter
danach
Debian-Installer-Hauptmenü
Wählen Sie den nächsten Schritt in der Installationsroutine:
Sprache wählen
Tastaturbelegung auswählen
CD-ROM erkennen und einbinden (ist der Schritt der jetzt dran wäre)
Installer-Komponenten von CD laden
Debconf-Priorität ändern
CD-ROM(s) überprüfen
Installationsprotokolle speichern
Eine shell ausführen
Installation abbrechen
Wie kann ich jetzt die sache installieren?
mfg
Re: Probleme beim Netinstall auf einem IGEL
Wie hast du denn den USB-Stick erstellt?
Re: Probleme beim Netinstall auf einem IGEL
per unetbootin, er wird auch erkannt, aber leider will das programm bei der installation immer wieder die cd haben.
aber weil ich ja keine cd-rom laufwerk habe, wollte ich die netinstall version nutzen.
habe es auch so versucht, in dem ich die netinstall version direkt auf die CF-Karte gepackt habe, aber mit der gleichen auswirkung.
mir wurde gesagt, dass es mit der debian 5 version leichter sein soll, aber die kann man ja leider nirgends mehr downloaden.
aber weil ich ja keine cd-rom laufwerk habe, wollte ich die netinstall version nutzen.
habe es auch so versucht, in dem ich die netinstall version direkt auf die CF-Karte gepackt habe, aber mit der gleichen auswirkung.
mir wurde gesagt, dass es mit der debian 5 version leichter sein soll, aber die kann man ja leider nirgends mehr downloaden.
Re: Probleme beim Netinstall auf einem IGEL
Unetbootin funktioniert nicht immer zuverlässig. Schreib mal einfach das Image mit dd auf den Stick.mastrich hat geschrieben:per unetbootin, er wird auch erkannt, aber leider will das programm bei der installation immer wieder die cd haben.
Wer sagt das?mastrich hat geschrieben:mir wurde gesagt, dass es mit der debian 5 version leichter sein soll, aber die kann man ja leider nirgends mehr downloaden.
http://www.debian.org/releases/lenny/debian-installer/
Re: Probleme beim Netinstall auf einem IGEL
danke für den link, aber mit der netinstall version debian 5 benötige ich wieder ein CD-ROM.
obwohl ich diesmal noch bis zur einstellung der netzwerkhardware vorstoße, diese wird aber afgrund des fehlenden treibers nicht erkannt.
ich verzweifle hier noch.
mfg
obwohl ich diesmal noch bis zur einstellung der netzwerkhardware vorstoße, diese wird aber afgrund des fehlenden treibers nicht erkannt.
ich verzweifle hier noch.
mfg
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: Probleme beim Netinstall auf einem IGEL
Das booten von USB-sticks funktioniert meiner Erfahrung nach sehr zuverlässig auch ohne externe Werkzeuge wie unetbootin oder auch unter Verwendung von einem DVD ISO-image. Allerdings ist es eine der zahlreichen Aufgaben, wo es arg mit der Dokumentation hapert.
Von Debian 5 würde ich dringend abraten - Treiberunterstützung auf neueren Geräten deutlich schlechter.
Wenn es blöd läuft, ist in dem Igel Hardware verbaut, die auch vom aktuellen Debian 6 nicht unterstützt wird. In dem Fall wären zur Analyse die Ausgaben von lsusb oder lspci -nn hilfreich. Aufrufen könnte man die z. B. aus einem live-System, wobei das Debian-Derivat Grml durch einfaches dd auf einen USB-stick kopiert werden kann, vgl. dessen wiki.
Anlaufstellen für die Installation selber z. B. der entsprechende Abschnitt der offiziellen Installationsanleitung oder dieser Forenbeitrag. Bei letzterem wären natürlich die verwendeten Pfade anzupassen - mittlerweile 6.0.1a, Architektur. Die speziellen Versionen von vmlinuz und initrd.gz werden übrigens auf jedem mirror vorgehalten. Warum in diesem Kontext immer nur der holländische genannt wird, ist mir unklar, möglicher Weise, weil er als einziger einen optisch etwas aufwendigeren index.html vorhält.
[Edit: Hervorhebung aus link entfernt]
Von Debian 5 würde ich dringend abraten - Treiberunterstützung auf neueren Geräten deutlich schlechter.
Wenn es blöd läuft, ist in dem Igel Hardware verbaut, die auch vom aktuellen Debian 6 nicht unterstützt wird. In dem Fall wären zur Analyse die Ausgaben von lsusb oder lspci -nn hilfreich. Aufrufen könnte man die z. B. aus einem live-System, wobei das Debian-Derivat Grml durch einfaches dd auf einen USB-stick kopiert werden kann, vgl. dessen wiki.
Anlaufstellen für die Installation selber z. B. der entsprechende Abschnitt der offiziellen Installationsanleitung oder dieser Forenbeitrag. Bei letzterem wären natürlich die verwendeten Pfade anzupassen - mittlerweile 6.0.1a, Architektur. Die speziellen Versionen von vmlinuz und initrd.gz werden übrigens auf jedem mirror vorgehalten. Warum in diesem Kontext immer nur der holländische genannt wird, ist mir unklar, möglicher Weise, weil er als einziger einen optisch etwas aufwendigeren index.html vorhält.
[Edit: Hervorhebung aus link entfernt]
Zuletzt geändert von schauinsland am 12.04.2011 21:46:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Probleme beim Netinstall auf einem IGEL
wo finde ich denn das dvd oder cd image?
oder welche netinstall version soll ich eigentlich nehem, weil ich mir die mit 170mb runter geladen habe, aber dort ja Netz-Installations-CD-Image (typischerweise 135–175 MB) steht.
vielleicht ist ja auch da der fehler?
kann jemand bitte einen link posten, danke.
oder welche netinstall version soll ich eigentlich nehem, weil ich mir die mit 170mb runter geladen habe, aber dort ja Netz-Installations-CD-Image (typischerweise 135–175 MB) steht.
vielleicht ist ja auch da der fehler?
kann jemand bitte einen link posten, danke.
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: Probleme beim Netinstall auf einem IGEL
In Anlehnung an den erwähnten Forenbeitrag, den ich Dir ans Herz legen würde: cdimage.debian.org/cdimage/release/current, dort dann gewünschte Architektur auswählen, im nächsten Schritt Modus von Download und Art des Mediums.
Als Download-Methode vielleicht einstweilen komplettes ISO-image ("iso-foo"; solltest Du bei Debian bleiben Umstieg auf Jigdo oder Torrent zu späterem Zeitpunkt empfohlen).
Art des Mediums abhängig von Geschmack, Bandbreite bzw. Platz auf dem USB-Stick; CD, DVD und auch netinst (dies in CD-Ordnern mit enthalten) in Ordnung; je größer, desto weniger muss während eigentl. Installation aus Netz geladen werden.
Nur nochmal als Warnung: initrd.gz und vmlinuz müssen die gleiche Architektur haben wie das verwendete ISO-image; entsprechende Versionen sind an den genannten Orten vorhanden, man muss eben nur drauf achten.
Als Download-Methode vielleicht einstweilen komplettes ISO-image ("iso-foo"; solltest Du bei Debian bleiben Umstieg auf Jigdo oder Torrent zu späterem Zeitpunkt empfohlen).
Art des Mediums abhängig von Geschmack, Bandbreite bzw. Platz auf dem USB-Stick; CD, DVD und auch netinst (dies in CD-Ordnern mit enthalten) in Ordnung; je größer, desto weniger muss während eigentl. Installation aus Netz geladen werden.
Nur nochmal als Warnung: initrd.gz und vmlinuz müssen die gleiche Architektur haben wie das verwendete ISO-image; entsprechende Versionen sind an den genannten Orten vorhanden, man muss eben nur drauf achten.