BIOS zu alt (ACPI-Problem) für Lenny/Squeeze?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Dosianer
Beiträge: 64
Registriert: 08.01.2011 20:15:02

BIOS zu alt (ACPI-Problem) für Lenny/Squeeze?

Beitrag von Dosianer » 29.03.2011 13:43:40

Habe aus Entrümpelung alten Rechner erhalten. Es handelt sich dabei um einen IBM-Server,
- Pentium III, 1.26 GHz
- 4 Speicherslots, zur Zeit 4x256 MB Ram

- 2 IDE-Ctrl, PCI-SCSI-CTR. mit Bandlaufwerk und Wechselplatteneinschüben,
- 2 Netzwerkanschlüsse (1x on Board), 2. CPU nachrüstbar
Mit anderen Worten ein ganz schönes Gerät.
Nachdem ich jetzt auf 2 anderen Rechnern ein fast stabiles Lenny laufen habe, wollte ich auf diesem Rechner Lenny bzw. Squeeze installieren, um mir ein kleines Netzwerk aufzubauen.

Folgende Probleme traten bei der Internetinstallation über Boot-CD auf:
(SCSI-Ctrl. ausgesteckt)

-Lenny:
Lenny ließ sich mit der Installationsoption 'pci=noacpi' installieren, beim Hochfahren kommt aber die Fehlermeldung, daß 'pci=noacpi' eingestellt werden soll. Nach einiger Wartezeit wird dann der Startvorgang fortgesetzt und ich kann mit Lenny arbeiten. Dies passiert jedesmal. Deshalb meine Frage:
Wo kann ich diesen Eintrag 'pci=noacpi' vornehmen?

-Squeeze:
Im Gegensatz zu Lenny konnte ich nicht mit der 'noacpi'-Option starten, da während der Eingabe dieser der Installationsvorgang automatisch begann. Es folgten dann die Fehlermeldungen

... MP-BIOS bug: 8254 timer not connected to IO-APIC
agpgart-serverworks... can't determine aperture size
agpgart-serverworks... Serverworks CNB20HE is unsupported due to lack of documentation

und danach noch eine Menge anderer Fehlermeldungen. Nach einiger Wartezeit kam ich dann ins Installationsmenue. Es wurde nach der Länder-Einstellung eine fehlende Firmware-Datei: e100/d101s_ucode.bin festgestellt. Diese Meldung habe ich ignoriert und kam bis zum Punkt Netzwerk einrichten. Nächste Fehlermeldung: Netzwerkerkennung fehlgeschlagen, entweder Netzwerk-Hardware arbeitet nicht korreckt oder zu langsam. (Anm. bei Lenny kein Problem)

Im BIOS
Phoenix,
Release: Version 4.06 Rev. 1.02.1306

kann ich nur beim Punkt
Power on Source zwischen ACPI- und BIOS- Controlled wählen.

Meine Frage: Kann ich auf diesem Rechner unter diesem BIOS Squeeze installieren?


Gruß Jens

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: BIOS zu alt (ACPI-Problem) für Lenny/Squeeze?

Beitrag von pferdefreund » 29.03.2011 14:12:32

Ich vermute mal ja,
ich habe Lenny auf ner 200Mhz-IBM-Kiste - ca 15 Jahre alt, installiert und
es gab keinerlei Probleme.
Die Installation mal im text-Modus probieren agp-Fehlermeldungen lassen auf
Grafik-Probleme schließen.

Dosianer
Beiträge: 64
Registriert: 08.01.2011 20:15:02

Re: BIOS zu alt (ACPI-Problem) für Lenny/Squeeze?

Beitrag von Dosianer » 01.04.2011 11:26:34

@Pferdefreund

Dank für Deine Antwort.
Zu Squeeze:
Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, daß das ein reines AGP-Problem ist, weil der Rechner gar keinen AGP-Slot besitzt. Den onBoard-Chip sollte Squeeze schon erkennen, Lenny tut's ja auch, oder?
Habe vorhin mit einer PCI-Grafikkarte probiert; nach Betätigung des Install-Punktes ist Schluß.

Zu Lenny:
Ich habe habe die Standard-Einstellungen mit GDM installiert. Es läuft alles, aber die Wartezeit bis zum Einloggen dauert. Da gibt es bestimmt eine Datei, in die ich 'pci=noacpi' eintragen kann, nur welche? (In meinen Debian/Linux-Büchern habe ich keinen Vermerk darauf gefunden. Diese beziehen sich noch auf Etch.) Wie hast Du denn Deine „200 MHz-Kiste“ konfiguriert, oder hat die schon eine ACPI-Option im BIOS?

Gruß Jens

Benutzeravatar
Taomon
Beiträge: 627
Registriert: 08.03.2011 16:34:38
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: BIOS zu alt (ACPI-Problem) für Lenny/Squeeze?

Beitrag von Taomon » 01.04.2011 13:59:14

Hi
für Kerneloptionen gibt es die Datei /etc/default/grub.Bei der Zeile

Code: Alles auswählen

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT
kannst Du Deine Option hinschreiben.

Code: Alles auswählen

update-grub
nicht vergessen.

Gruß Taomon
Bitte gelegentliche Schreibfehler übersehen. Ich habe ADHS. Danke.

rhHeini
Beiträge: 2758
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: BIOS zu alt (ACPI-Problem) für Lenny/Squeeze?

Beitrag von rhHeini » 01.04.2011 20:06:45

Dosianer hat geschrieben:Habe aus Entrümpelung alten Rechner erhalten. Es handelt sich dabei um einen IBM-Server,
- Pentium III, 1.26 GHz
- 4 Speicherslots, zur Zeit 4x256 MB Ram
- 2 IDE-Ctrl, PCI-SCSI-CTR. mit Bandlaufwerk und Wechselplatteneinschüben,
- 2 Netzwerkanschlüsse (1x on Board), 2. CPU nachrüstbar
Sollte fast problemlos gehen, ist mit einem CUR-DLS bzw. TR-DLS vergleichbar, auch mit Serverworks-Chipsatz und OnBoard-Graphik. Ich habe derzeit ein TR-DLS mit Squeeze laufen, das vorher mit Lenny ging.
Dosianer hat geschrieben:Lenny: Lenny ließ sich mit der Installationsoption 'pci=noacpi' installieren, beim Hochfahren kommt aber die Fehlermeldung, daß 'pci=noacpi' eingestellt werden soll. Nach einiger Wartezeit wird dann der Startvorgang fortgesetzt und ich kann mit Lenny arbeiten. Dies passiert jedesmal. Deshalb meine Frage:
Wo kann ich diesen Eintrag 'pci=noacpi' vornehmen?
Bei Lenny in der menu.lst. Hänge die Option an an die #defoptions-Zeile (damit das bei einem Update nicht plötzlich weg ist), und in die Kernel-Zeile. Dann ein update-grub.
Dosianer hat geschrieben:Squeeze: Im Gegensatz zu Lenny konnte ich nicht mit der 'noacpi'-Option starten, da während der Eingabe dieser der Installationsvorgang automatisch begann. Es folgten dann die Fehlermeldungen

... MP-BIOS bug: 8254 timer not connected to IO-APIC
agpgart-serverworks... can't determine aperture size
Habe ich auch bei meinem TR-DLS, kommt bei Lenny und bei Squeeze, geht trotzdem. Kannste ignorieren.
Dosianer hat geschrieben:agpgart-serverworks... Serverworks CNB20HE is unsupported due to lack of documentation
Des kenne ich von meinem TR-DLS nicht. Das habe ich einwandfrei durchinstalliert und durchgebootet, trotz der beiden obigen Meldungen. Habe mir auch mal mein Kernel-Log angesehen, da finde ich nichts von "CNB20HE". Was steht auf Deinen Chips genau drauf?
Dosianer hat geschrieben: .... Es wurde nach der Länder-Einstellung eine fehlende Firmware-Datei: e100/d101s_ucode.bin festgestellt. Diese Meldung habe ich ignoriert und kam bis zum Punkt Netzwerk einrichten. Nächste Fehlermeldung: Netzwerkerkennung fehlgeschlagen, entweder Netzwerk-Hardware arbeitet nicht korreckt oder zu langsam. (Anm. bei Lenny kein Problem)
Bei Squeeze wurde viele non-free-Firmware = Treiber ausgelagert. Was für ein Medium benutzt Du zum installieren? Ich habe eine Original-DVD benutzt, die ging problemlos durch und hatte auch die Firmware für den EE100 bzw EE1000 drauf. Vielleicht liegt der Hase da begraben.
Dosianer hat geschrieben:Meine Frage: Kann ich auf diesem Rechner unter diesem BIOS Squeeze installieren?
Ich würde mal behaupten wenns auf einem TR-DLS geht sollte es bei Dir auch gehen. Ich würde Dir trotzdem mal vorschlagen bei IBM auf die Suche zu gehen ob Dein Bios das aktuellste ist.

So das wären mal ein paar Hinweise, vielleicht hilfts.

Mfg rh

Dosianer
Beiträge: 64
Registriert: 08.01.2011 20:15:02

Re: BIOS zu alt (ACPI-Problem) für Lenny/Squeeze?

Beitrag von Dosianer » 04.04.2011 14:00:33

Danke, aber so richtig helfen konntest Du nicht.
Ich habe die noacpi Option eingetragen, die wird auch beim Startvorgang angezeigt.
Nach der Anzeige Boating the kernel
folgt
Loading, please wait...
und das muß ich dann auch eine ganze Weile bis die Meldung erscheint
[....] hdb: timeout waiting for DMA
und später
waiting for /dev to be fully populated

EDIT Netzwerkanschluß wird auch nicht mehr erkannt.

Die benötigten Treiber sollen in den Paketen firmware-ipw2×00 und firmware-linux vorhanden sein. Ich habe mir diese auch mit apt-get install und der Option -d auf einen anderen Rechner gespielt, um sie per USB-Stick aufzuspielen, kann die Debian-Pakete aber nicht finden.
Hier ist mal meine
syslog

NoPaste-Eintrag35458


Vielleicht könnte da mal bitte jemand reinschauen.

Gruß Jens


EDIT
Bei gleicher (kopierter) sources.list erfolgt nach apt-get -s install firmware-linux

auf Installationsrechner

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
E: Konnte Paket firmware-linux nicht finden

und auf anderen Rechner

Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
firmware-linux-free firmware-linux-nonfree
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
firmware-linux firmware-linux-free firmware-linux-nonfree
0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 79 nicht aktualisiert.
Inst firmware-linux-free (2.6.32-30~bpo50+1 Debian Backports:lenny-backports)
Inst firmware-linux-nonfree (0.27~bpo50+1 Debian Backports:lenny-backports)
Inst firmware-linux (0.27~bpo50+1 Debian Backports:lenny-backports)
Conf firmware-linux-free (2.6.32-30~bpo50+1 Debian Backports:lenny-backports)
Conf firmware-linux-nonfree (0.27~bpo50+1 Debian Backports:lenny-backports)
Conf firmware-linux (0.27~bpo50+1 Debian Backports:lenny-backports)

Kann mir da jemand weiterhelfen?

rhHeini
Beiträge: 2758
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: BIOS zu alt (ACPI-Problem) für Lenny/Squeeze?

Beitrag von rhHeini » 06.04.2011 21:32:36

Dosianer hat geschrieben:Danke, aber so richtig helfen konntest Du nicht.
Vielleicht nützt es ja was wenn Du mal verrätst was Du da eigentlich genau hast. Ein IBM-Server ist es jedenfalls nicht. Aus Deinem Syslog geht hervor das es ein Fujitsu Siemens Primergy ist. Aber welcher? Am Gehäuse oder auf der Platine sollte was drauf stehen. Da könnte man ja mal gezielt nach suchen.
Dosianer hat geschrieben:Ich habe die noacpi Option eingetragen, die wird auch beim Startvorgang angezeigt.
Nach der Anzeige Boating the kernel
folgt
Loading, please wait...
Ganz normale Meldung, machen sie alle. Linux ist im Vergleich zu Windows geschwätzig. Wenn Du die quiet-Option aus der menu.lst wegeditierst verschwindet die Meldung und Du sieht viel mehr Ausgaben vom Kernel.
Dosianer hat geschrieben:und das muß ich dann auch eine ganze Weile bis die Meldung erscheint
[....] hdb: timeout waiting for DMA
Du scheinst ein Problem mit Deinem CD zu haben, das left nur auf PIO4, und nicht DMA, deswegen die Meldung, siehe syslog. Häng das doch mal als Master an den zweiten IDE-Port.
Dosianer hat geschrieben:und später
waiting for /dev to be fully populated
Auch gaaanz normal.
Dosianer hat geschrieben:Hier ist mal meine syslog

NoPaste-Eintrag35458

Vielleicht könnte da mal bitte jemand reinschauen.
Das einzige was mir da noch auffäellt ist das er den "agpgart: ServerWorks CNB20HE is unsupported due to lack of documentation" bringt, kenne ich von meinem TR-DLS nicht.

Ansonsten: mal bei FSC nach den neuesten Bios suchen. Mal ne SCSI-Platte versuchen, falls Du ein hast.

Mfg rh

Dosianer
Beiträge: 64
Registriert: 08.01.2011 20:15:02

Re: BIOS zu alt (ACPI-Problem) für Lenny/Squeeze?

Beitrag von Dosianer » 08.04.2011 12:34:01

@rheini
Danke!
CD-Laufwerk auf Master gesetzt und an sekundären IDE-Port angeschlossen. Der Rechner startet wie gewohnt, überspringt dann den bisher ersten „Halt“ und wartet dann wieder. (Diese Einstellung gefällt mir zwar nicht, werde sie aber erst mal so beibehalten.) Dauer ab [Enter]-Taste GRUB bis zum GDM-Anmeldefenster 1:40 min; zum Vergleich P III/670 MHz, 384 MB genau 55,5 sec

SCSII-Platte habe ich (noch) nicht. Ich wollte erst dann weiter aufrüsten, wenn ich ein lauffähiges System habe. (Um da einen SCSII-Fehler auszuschließen, habe ich auch alle SCSII-Teile entfernt und im BIOS verschiedene Einstellungen probiert.)

Ich weiß nicht, was das für ein Rechner ist.
Folgende Daten habe ich vom Gehäuse bzw. direkt von der Platine abgeschrieben:

Systembaugruppe D1306 / Systemboard D1306
A26361-D1306-Z140 Ausgabe / Edition 07.01

Das Bild hier
http://www.acor.at/shop/sonderposten/fs ... l-cpu.html
oder/und das
http://www.ictag-shop.de/fujitsu-mother ... 11-51.html

kommt meiner Platine sehr nahe, bzw. ich würde sagen, daß es dieses Board ist.
weitere Chip-Daten:

ServerWorks
RCC-IB6566_Po5
0202Ku308

SMSC
FDC378787
CO146-D66010
Phoenix 1996

LSI
CSA0726

Graphikchip Rage XL


Ich habe dann noch einmal die Firmware von Debian
-firmware-ipw2x00_0.27~bpo50+1_all.deb
-firmware-linux_0.27~bpo50+1_all.deb
-firmware-linux-free_2.6.32-30~bpo50+1_all.deb
-firmware-linux-nonfree_0.27~bpo50+1_all

per USB-Stick und dpkg installiert, aber das brachte auch keine Besserung.

Gruß Jens

rhHeini
Beiträge: 2758
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: BIOS zu alt (ACPI-Problem) für Lenny/Squeeze?

Beitrag von rhHeini » 10.04.2011 21:36:12

Dosianer hat geschrieben:CD-Laufwerk auf Master gesetzt und an sekundären IDE-Port angeschlossen. Der Rechner startet wie gewohnt, überspringt dann den bisher ersten „Halt“ und wartet dann wieder. (Diese Einstellung gefällt mir zwar nicht, werde sie aber erst mal so beibehalten.) Dauer ab [Enter]-Taste GRUB bis zum GDM-Anmeldefenster 1:40 min; zum Vergleich P III/670 MHz, 384 MB genau 55,5 sec
Also hat es was geholfen, schau Dir Dein syslog noch mal genau an, jetzt sollte das CD mit DMA laufen. Check auch noch mal ob die Festplatte per DMA läuft. Wenn nicht hat das MB ne Macke.

Ausserem sind gewisse Wartezeiten zwischendrin normal. z.B. Waiting for /dev to be fully populated, Starting MTA, das dauert. Du hast da einen älteren PC, der grundsätzlich scheinbar geht. Jedenfalls kommt Du bis zum GDM, ist doch gut.
Dosianer hat geschrieben:Ich weiß nicht, was das für ein Rechner ist.
Folgende Daten habe ich vom Gehäuse bzw. direkt von der Platine abgeschrieben:

Systembaugruppe D1306 / Systemboard D1306
A26361-D1306-Z140 Ausgabe / Edition 07.01

Das Bild hier
http://www.acor.at/shop/sonderposten/fs ... l-cpu.html
oder/und das
http://www.ictag-shop.de/fujitsu-mother ... 11-51.html
Was Du da hast ist das MB D1306 aus einem Primergy P200 von FSC, bei Fujitsu findest Du immer noch alles was es an Bios, Treibern, Manuals usw. gibt.

Meine letzten Ratschläge:
- Bios aktualisieren bzw, zumindest checken ob das Bios das neueste verfügbare ist
- Auch mal mit ACPI laufen lassen, vielleicht gehts. Meine CUR-DLS/TR-DLS mit Serverworks LE-T3.0 Chipset gehen jedenfalls trotz nicht ganz sauberer Implementierung von ACPI im Bios einwandfrei (wenn auch mit Meldungen). Im Betrieb habe ich jedenflass keine Probleme festgestellt.

Mfg rh

Antworten