[gelöst] WLAN dhcp -??-> Palm Pre --> Internet

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
01101101
Beiträge: 219
Registriert: 06.08.2003 10:53:09
Wohnort: Franken

[gelöst] WLAN dhcp -??-> Palm Pre --> Internet

Beitrag von 01101101 » 02.04.2011 15:14:42

Hallo,

da ich in meiner neuen Wohnung noch kein DSL habe, wollte ich vorübergehend mit meinem PalmPre ins Internet. Das klappt wunderbar. Mit der Software "FreeTether" kann ich auch einen eigenen "Hotspot" betreiben. Diesen finde ich mit einem "iwlist scan" auch:

Code: Alles auswählen

Cell 13 - Address: 00:1D:FE:BC:9E:07
          ESSID:"freeTether"
          Protocol:IEEE 802.11bg
          Mode:Master
          Frequency:2.422 GHz (Channel 3)
          Encryption key:on
          Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                    9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                    48 Mb/s; 54 Mb/s
          Quality=93/100  Signal level=-34 dBm
          IE: WPA Version 1
              Group Cipher : TKIP
              Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
              Authentication Suites (1) : PSK
          IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
              Group Cipher : TKIP
              Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
              Authentication Suites (1) : PSK
          Extra: Last beacon: 4ms ago

Daten des Hotspots:
* WPA2 Personal
* Passphrase ist gesetzt
* DHCP-Einstellungen sind die Standardeinstellungen

In meiner /etc/network/interfaces steht folgender Abschnitt:

Code: Alles auswählen

iface palmpre inet dhcp
	wpa-driver wext
	wpa-ssid "freeTether"
	wpa-ap-scan 1	# oder 2???
	wpa-proto RSN
	wpa-pairwise CCMP
	wpa-group CCMP
	wpa-key-mgmt WPA-PSK
	wpa-pak "PasswortImKlartext"
Wenn ich die Schnittstelle nun starten möchte, erhalte ich nur:

Code: Alles auswählen

# ifup eth2=palmpre
Internet Systems Consortium DHCP Client 4.1.1-P1
Copyright 2004-2010 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/

Listening on LPF/eth2/00:12:f0:ea:4f:61
Sending on   LPF/eth2/00:12:f0:ea:4f:61
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 16
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPDISCOVER on eth2 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
No DHCPOFFERS received.
No working leases in persistent database - sleeping.
Habe ich jetzt Pech gehabt oder muß man bei dhcp sonst noch etwas beachten (ich benutze sonst ausschließlich feste IP-Adressen)?

Ich hätte in freeTether noch die Möglichkeit, per Bluetooth und USB eine Verbindung herzustellen. Wäre das einfacher? Bei beiden habe ich allerdings keine Vorstellung wo ich was eintragen muß...?
Zuletzt geändert von 01101101 am 02.04.2011 18:31:19, insgesamt 1-mal geändert.

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: WLAN dhcp -??-> Palm Pre --> Internet

Beitrag von schauinsland » 02.04.2011 16:26:12

Zunächst mal verstehe ich Dich so, dass Du auf dem Palm einen Access Point eingerichtet hast, den Du von einem anderen Gerät unter Debian nutzen möchtest. Korrekt?

Zum Einen fände ich dann die Gerätebezeichung in der interfaces seltsam. Ist das wirklich palmpre? Was hast Du denn an dieser Stelle stehen, wenn Du die Netzwerkkarte für feste Adressen benutzt, nicht so etwas wie wlan0?
Das Beispiel oben enthält einen Syntax-Fehler: wpa-pak; gemeint war wohl eher wpa-psk.
Da mittlerweile fast alle Einstellungen zu WPA automatisch ermittelt werden, würde ich die mal etwas zusammen streichen.
Insgesamt also mit wlan0 als Beispiel

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid freeTether
wpa-psk <Kennwort>
Starten würde ich mal nicht per ifup, sondern per

Code: Alles auswählen

# invoke-rc.d networking start|stop|restart

01101101
Beiträge: 219
Registriert: 06.08.2003 10:53:09
Wohnort: Franken

Re: WLAN dhcp -??-> Palm Pre --> Internet

Beitrag von 01101101 » 02.04.2011 16:46:54

Vielen Dank :THX:

Du hast mich richtig verstanden und mit den weggelassenen Zeilen funktioniert die Verbindung. Es ist noch nicht zu mir durchgedrungen, daß das automatisch funktioniert.

Meine Notebook-Installation ist schon einige Jahre alt, daher evtl. die Schnittstellenbezeichnung mit eth2 für das WLAN. Meine interfaces-Datei schaut schematisch so aus:

Code: Alles auswählen

# Kabelnetz
...

# WLAN zu Hause
auto eth2
iface eth2 inet static
   address ...
   ...

# WLAN Arbeit
iface arbeit inet static
   address ...
   ...

# Not-WLAN PalmPre
iface palmpre inet dhcp
   wpa-ssid ...
   ...
Und ich wechsle dann einfach per Hand mit "ifup eth2=arbeit", etc.

Auf jeden Fall bin ich heilfroh, daß das nun funktioniert. Gerade eben bekam ich die Nachricht, daß die DSL-Schaltung erst in drei Wochen stattfindet...

Welche Vorteile hat denn der Start mit invoke-rc.d - bzw. welche Nachteile jener mit ifup/ifdown?

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: WLAN dhcp -??-> Palm Pre --> Internet

Beitrag von schauinsland » 02.04.2011 17:08:32

Der Grund, weshalb ich persönlich immer direkt das init-Skript anhalte bzw. neu starte ist, dass dadurch mit Ausnahme vom loopback-device alle über die interfaces konfigurierten Schnittstellen angehalten werden. Ich denke, es ist so im Vergleich zum einfachen Aufruf von ifup unwahrscheinlicher, dass von etwaigen voran gegangenen Konfigurationen übrig gebliebene Fehleinstellungen einen aktuellen Konfigurationsversuch beeinflussen.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob das wirklich stimmt, mache es halt so, weil es nicht mehr Arbeit ist...

Übrigens kann man für verschiedene Netzwerke auch je eine eigene Datei anlegen, interfaces_foo o. ä. und /etc/network/interfaces symbolisch damit verknüpfen.

Den thread vielleicht noch als gelöst markieren?

Gruß,

schauinsland

Antworten