Debian Raid1 auf WD10EARS installieren

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
nightkin
Beiträge: 1
Registriert: 29.03.2011 22:47:58

Debian Raid1 auf WD10EARS installieren

Beitrag von nightkin » 30.03.2011 00:59:53

Hallo Leutchen,

Ich bin Linux-Neuling und möchte mir einen kleinen Linux-Server basteln, bestehend aus Außer dem Spaß an der Bastelei soll der kleine Kerl primär eins können: Windows7-Clients Samba-Freigaben bereithalten, die im Raid1 gespiegelt sind.
Da ich in einigen Threads und HowTos gelesen habe, dass ich bei den verwendeten Platten auf das Alignment der Partitionen achten muss habe ich damit schon recht viel rumprobiert,
Debian läuft an sich soweit erstmal, laut fdisk liegt die Hauptpartition auch korrekt an S2048.
Die erweiterte Partition, die mit LVM während der Installation angelegt wurde, liegt allerdings nicht korrekt an einer dieser Sektorgrenzen, die darin angelegte logische Partition allerdings schon. Passt das so oder sollte ich neu installieren und das LVM selbst anlegen, um Performance-Einbrüche zu vermeiden?

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Debian Raid1 auf WD10EARS installieren

Beitrag von Six » 02.04.2011 14:59:30

Hallo und willkommen im df.de!

Es klingt vielleicht doof, aber ich würde den DeLock "RAID"-Controller nur als SATA-Controller einsetzen und ein GNU/Linux Softraid benutzen. Der DeLock ist nämlich kein echter RAID-Controller, sondern ein sogn. FakeRAID-Controller. Die RAID-Leistung erfolgt über das OS und da ist ein GNU/Linux Softraid besser als die Treiber/dmraid Geschichte.
Be seeing you!

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Debian Raid1 auf WD10EARS installieren

Beitrag von minimike » 02.04.2011 15:05:08

Da stimme ich Six voll zu. Mit DMraid gibt es weder ein vernünfiges monitoring noch hast du was vernünftiges zwecks Desasterrecovery zur Hand. Meiner Meinung aber ist nur der Raid 1 mit Linuxsoftwareraid stabiel und zuverlässig. Für Raid 5 oder 10 würde ich mir einen Hardwareraidcontroller kaufen. Den LSI 1064e gibt es schon gebraucht für 50 € bei der eBucht.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Antworten