Erfahrungen mit openQRM?
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 08.01.2007 21:06:25
Erfahrungen mit openQRM?
Hallo Leutz,
hat denn jemand schon Erfahrungen mit openQRM gemacht oder bleibt man doch lieber bei Nagios?
Wie siehst denn da mit der Install auf Debian aus? Und welche Systeme werden vor allen Dingen gut unterstützt? Auch M$f? (die meisten kleinen Unternehmen haben nun mal nur M$).
Ok, ich weiß!
Probier es doch selbst, aber vielleicht gibts ja schon Meinungen darüber! Sehr viel, findet man nicht im dt.-sprachigen Net!
MfG
hat denn jemand schon Erfahrungen mit openQRM gemacht oder bleibt man doch lieber bei Nagios?
Wie siehst denn da mit der Install auf Debian aus? Und welche Systeme werden vor allen Dingen gut unterstützt? Auch M$f? (die meisten kleinen Unternehmen haben nun mal nur M$).
Ok, ich weiß!
Probier es doch selbst, aber vielleicht gibts ja schon Meinungen darüber! Sehr viel, findet man nicht im dt.-sprachigen Net!
MfG
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 08.01.2007 21:06:25
hallo dirk_74,
ich hab ja nicht mehr daran geglaubt, das einer darauf noch antwortet!
Warum? Weil ich bis dato noch kein Monitoring-Tool benutzt habe! (Ok, war blöd geschrieben von mir!)
Nun such ich halt ein sehr gutes und gleichzeitig auch ein sehr repräsentatives Tool!
Man muß dem Kunden doch was schönes zeigen können!
OpenQRM scheint doch ein wenig besser von der Oberfläche auszusehen, als Nagios!
Doch, bietet OpenQRM diese Funktionalität wie Nagios, was ja (was ich gelesen habe) unschlagbar zu sein scheint!!!
Wie gesagt, hab mich noch nicht weiter befaßt damit!
Vielleicht kann ja einer was zu OpenQRM sagen (ansonsten muß ich wohl doch selbst probieren )
MfG
ich hab ja nicht mehr daran geglaubt, das einer darauf noch antwortet!
Warum? Weil ich bis dato noch kein Monitoring-Tool benutzt habe! (Ok, war blöd geschrieben von mir!)
Nun such ich halt ein sehr gutes und gleichzeitig auch ein sehr repräsentatives Tool!
Man muß dem Kunden doch was schönes zeigen können!
OpenQRM scheint doch ein wenig besser von der Oberfläche auszusehen, als Nagios!
Doch, bietet OpenQRM diese Funktionalität wie Nagios, was ja (was ich gelesen habe) unschlagbar zu sein scheint!!!
Wie gesagt, hab mich noch nicht weiter befaßt damit!
Vielleicht kann ja einer was zu OpenQRM sagen (ansonsten muß ich wohl doch selbst probieren )
MfG
Re: Erfahrungen mit openQRM?
Hi,
schlage mich seit Tagen mit der Installation von openQRM herum.
"Theoretisch ist alles ganz einfach" weil php.
Praktisch will ich ein Video haben, wo das gezeigt wird, wie man die sache auf Ubuntu 10.04 oder Debian ans laufen kriegt.
(DHCP, PXE Boot war beim letzten mal das Problem, also der Server muss wohl auf jedenfall als DHCP server fungieren (gibt so ein Plugin bei openQRM)
ich probiere es heute Nacht noch einmal.
toi toi toi
mfg
cyber
schlage mich seit Tagen mit der Installation von openQRM herum.
"Theoretisch ist alles ganz einfach" weil php.
Praktisch will ich ein Video haben, wo das gezeigt wird, wie man die sache auf Ubuntu 10.04 oder Debian ans laufen kriegt.
(DHCP, PXE Boot war beim letzten mal das Problem, also der Server muss wohl auf jedenfall als DHCP server fungieren (gibt so ein Plugin bei openQRM)
ich probiere es heute Nacht noch einmal.
toi toi toi
mfg
cyber
Re: Erfahrungen mit openQRM?
und schon weiter gekommen bzw geschafft?!
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist
Re: Erfahrungen mit openQRM?
so habs installiert, was er zum glück fast automatisch macht.. jedoch komme ich jetzt nicht weiter, ich log mich ein, Step1=NIC auswählen, Step2=DB auswählen, Step3=DB-connection einstellen und genau dort macht er nichts, er sagt immer es ist ein fehler aufgetreten und ich soll mal in /var/log/messages schauen, nur steht dort nichts drin..
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 26.03.2011 19:02:22
- Wohnort: Hanau
-
Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit openQRM?
Hallo Zusammen,
@Colttt
hast du händisch eine Datenbank angelegt?
openqrm legt bei der Installation keine Datenbank von sich aus an.
Ich bin selber seid Tagen(Wochen??) daran die das ans laufen zubekommen. Scheitere aber an der Cloud.
Fehler ist "NoResource" -> openqrm findet keinen KVM-Host wobei ich manuell KVM-VM´s anlegen kann über das KVM-Plugin.
Hat das jemand hinbekommen ?
Mit freundlichem Gruß
exchangeserver24
@Colttt
hast du händisch eine Datenbank angelegt?
openqrm legt bei der Installation keine Datenbank von sich aus an.
Ich bin selber seid Tagen(Wochen??) daran die das ans laufen zubekommen. Scheitere aber an der Cloud.
Fehler ist "NoResource" -> openqrm findet keinen KVM-Host wobei ich manuell KVM-VM´s anlegen kann über das KVM-Plugin.
Hat das jemand hinbekommen ?
Mit freundlichem Gruß
exchangeserver24
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 26.03.2011 19:02:22
- Wohnort: Hanau
-
Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit openQRM?
Hallo Zusammen,
also ich habs hinbekommen... alerdings unter Ubuntu 10.4.2
Wer Fragen hat einfach melden...
lg
Steven
also ich habs hinbekommen... alerdings unter Ubuntu 10.4.2
Wer Fragen hat einfach melden...
lg
Steven
Re: Erfahrungen mit openQRM?
nein, die DB hab ich nicht selber angelegt.. soweit ich das sehe existiert diese schon..
ich finds schade das irgendwie keine gute/vernünftige einfach zu installierende Web-GUI für KVM/Xen gibt..
ich finds schade das irgendwie keine gute/vernünftige einfach zu installierende Web-GUI für KVM/Xen gibt..
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 26.03.2011 19:02:22
- Wohnort: Hanau
-
Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit openQRM?
Hallo Colttt,
wenn du eine gute Weboverfläche für Xen brauchst kann ich dir vadmin.de ans Herz legen. Allerdings ist diese nicht kostenlos. Du zahlst pro Laufendem VServer 1€ pro Monat.
Ist dafür aber auch Kunden/Resseler tauglich und es gibt etwa 50 fertige Templates die man direkt benutzen kann.
wenn du eine gute Weboverfläche für Xen brauchst kann ich dir vadmin.de ans Herz legen. Allerdings ist diese nicht kostenlos. Du zahlst pro Laufendem VServer 1€ pro Monat.
Ist dafür aber auch Kunden/Resseler tauglich und es gibt etwa 50 fertige Templates die man direkt benutzen kann.
Re: Erfahrungen mit openQRM?
ich hab den vadmin auf einem Mietserver - ist wirklich ganz gut gemacht.
Es wird wohl auch an der KVM Unterstützung gearbeitet (Supportanfrage von letzter Woche).
Es wird wohl auch an der KVM Unterstützung gearbeitet (Supportanfrage von letzter Woche).
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 26.03.2011 19:02:22
- Wohnort: Hanau
-
Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit openQRM?
Hallo,
Ich hab es selber nie im Einsatz gehabt aber kenne viele die das nutzen. Wobei ich sagen muss das ich jetzt so allgemein openqrm garnicht so schlecht finde. Wenn man Zeit hat sich damit zu beschäftigen.
Allerding habe ich so das gefühl das die Fremdentwickeln lassen, jedenfalls ist der Support wohl eher nicht so super für "Opensource" wenn man mal so die Foren bei sourceforge guckt.
Ich denke die wollen hat ihre SLA verkaufen.
lg
Ich hab es selber nie im Einsatz gehabt aber kenne viele die das nutzen. Wobei ich sagen muss das ich jetzt so allgemein openqrm garnicht so schlecht finde. Wenn man Zeit hat sich damit zu beschäftigen.
Allerding habe ich so das gefühl das die Fremdentwickeln lassen, jedenfalls ist der Support wohl eher nicht so super für "Opensource" wenn man mal so die Foren bei sourceforge guckt.
Ich denke die wollen hat ihre SLA verkaufen.
lg
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Erfahrungen mit openQRM?
Xen Orchestra scheint ganz nett.Colttt hat geschrieben:ich finds schade das irgendwie keine gute/vernünftige einfach zu installierende Web-GUI für KVM/Xen gibt..
Be seeing you!
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 26.03.2011 19:02:22
- Wohnort: Hanau
-
Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit openQRM?
Also Libvirt kann da mehr...
lg
Steven
lg
Steven
Re: Erfahrungen mit openQRM?
naja in erster Linie suche ich was für KVM..
ich finds auch komisch das es nichts in den Reposities von Debian gibt.. um oVirt hat sich keiner gekümmert[1][2], convirt is in Debian ohne Weboberfäche, weil es noch die Version 1 ist; bei OpenQRM hat bei Sourceforge noch niemand ein deb-Paket erstellt für die aktuelle Version und enomaly hmm find nicht mal nen download-link dazu^^
[1]http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=502024
[2]http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=502025
schade, da wird KVM gefeiert und die einzige brauchbare GUI(Virtual-Manager) erfordert gdm oder ohne gui eben libvirt/virsh.. nichts mit Web..
ich finds auch komisch das es nichts in den Reposities von Debian gibt.. um oVirt hat sich keiner gekümmert[1][2], convirt is in Debian ohne Weboberfäche, weil es noch die Version 1 ist; bei OpenQRM hat bei Sourceforge noch niemand ein deb-Paket erstellt für die aktuelle Version und enomaly hmm find nicht mal nen download-link dazu^^
[1]http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=502024
[2]http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=502025
schade, da wird KVM gefeiert und die einzige brauchbare GUI(Virtual-Manager) erfordert gdm oder ohne gui eben libvirt/virsh.. nichts mit Web..
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Erfahrungen mit openQRM?
Unter GNU/Linux benutzt du für XEN auch libvirt bzw. dessen Frontends. Aber dank XAPI hast du noch ein paar mehr Optionen, z. B. OpenXenManager als GTK-Clone von XenCenter oder das interessante xvp (Xen VNC Proxy) Projekt. Ich bevorzuge aber XenCenter -- und das braucht MS Windows und .NET. Da ist Virtual-Manager doch vertretbarColttt hat geschrieben: schade, da wird KVM gefeiert und die einzige brauchbare GUI(Virtual-Manager) erfordert gdm oder ohne gui eben libvirt/virsh.. nichts mit Web..
EDIT: angeregt durch unseren Thread hier, habe ich mich mal im KVM-Umfeld umgeschaut und Proxmox gefunden -- so eine Art semi-Type-1 Hypervisor auf Debian 5 und KVM Basis. Bringt von Hause aus eine nette WebGUI mit.
Be seeing you!
Re: Erfahrungen mit openQRM?
ja Proxmox kenn i schon.. und ich hoffe das die version 2.0 bald rauskommt..
soo ich hab jetzt openqrm ans laufen bekommen, jedoch kann i keine Plugins laden..
bsp (und ja da steht wirklich xxxxxx in der log bei -p):
35460
soo ich hab jetzt openqrm ans laufen bekommen, jedoch kann i keine Plugins laden..
bsp (und ja da steht wirklich xxxxxx in der log bei -p):
35460
Debian-Nutzer
ZABBIX Certified Specialist
ZABBIX Certified Specialist
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit openQRM?
Nun ich halte OpenQRM für unbrauchbar. OpenQRM benötigt einen kompletten Webstack auf dem Host OS. Evtl für den Homeserver brauchbar. Aber nicht in einer großen Umgebung. Als brauchbare Lösung in OpenSource halte ich Cloudstack zumindest für KVM und XEN interessant. Ich bin zudem gespannt auf die nächste Version von Openstack. Der Support für PostgreSQL soll brauchbar werden. Und man beginnt Clients als Webfrontend sowie als Guy zu entwickeln. Zudem Openstack soll neben EC3 im Netz verteilte XEN und KVM Server auch mit LXC umgehen können. Ich werde das noch ausprobieren.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft