Daten spiegeln

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
victim_sp
Beiträge: 84
Registriert: 17.11.2004 17:59:22

Daten spiegeln

Beitrag von victim_sp » 29.03.2011 18:41:34

Hi

Ich habe gerade relativ erfolglos versucht auf meinem Server mit 2 identischen Festplatten Linux per Softwareraid zu installieren. Das ganze lief aber äußerst instabil und lief nie länger als 3 Tage ohne Probleme.

Jetzt will ich eine andere Methode umsetzen:

Linux soll auf einer Festplatte installiert sein und alle Daten sollen auf einer eigenen Partition auf dieser Festplatte liegen.

Diese Partition soll auf die zweite Festplatte gesichert werden. Mir fallen da spontan 2 Möglichkeiten ein:
1) Diese Partition per Raid spiegeln. Also gleich bei der Installation sie als Raid angeben und Linux installieren.
2) Die Daten Partition per Script oder so, 1 bis 2 mal am Tag einfach kopieren. Auf Windows gibts robocopy. Eventuell so was in der Art.

Fragen hätte ich:
a) Welche der beiden Möglichkeiten ist besser? Angemerkt sei, dass der Server sehr wenig benutzt wird, also Ressourcen sparen muss ich nicht, so wohl was Platz, als auch CPU Leistung angeht
b) Welche Linux-Partition soll ich spiegeln? Also welchen Einhängepunkt?
c) Gibts noch eine andre Möglichkeit die Daten zu sichern, die ich noch nicht kenne?

Danke für die Hilfe!

Lg, Dieter
--
hawaigaign

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Daten spiegeln

Beitrag von Six » 29.03.2011 19:09:57

victim_sp hat geschrieben:
Fragen hätte ich:
a) Welche der beiden Möglichkeiten ist besser? Angemerkt sei, dass der Server sehr wenig benutzt wird, also Ressourcen sparen muss ich nicht, so wohl was Platz, als auch CPU Leistung angeht
Das hängt davon ab, was du eigentlich erreichen willst. RAIDs sind für Hochverfügbarkeit, Backups sichern gegen User-Interaktion.
b) Welche Linux-Partition soll ich spiegeln? Also welchen Einhängepunkt?
Vermutlich /home, aber das hängt von deiner Konfiguration ab. Ein Webserver hat z. B. Daten in /var/www.
c) Gibts noch eine andre Möglichkeit die Daten zu sichern, die ich noch nicht kenne?
Es ist nicht ganz klar, ob du Daten sichern oder ob du Performance und Hochverfügbarkeit haben möchtest. Da müsste zunächst mal Klarheit geschaffen werden.
Be seeing you!

victim_sp
Beiträge: 84
Registriert: 17.11.2004 17:59:22

Re: Daten spiegeln

Beitrag von victim_sp » 29.03.2011 21:51:40

Hi

Danke für die Antwort.

Gibt es eine Möglichkeit die Daten per Script zu sichern? Gibts sowas ähnliches wie Robocopy? Oder bleibt sowieso nur eine Software Raid Spiegelung als Möglichkeit die Daten "relativ lückenlos" zu sichern?

Was ich will ist eigentlich recht einfach. Ich will einen Server wo die Daten sicher sind, falls die Kiste eingeht. Einmal pro Monat werden die Daten auf eine externe Festplatte gesichert und die wird dann an einen anderen Ort gebracht, falls es mal brennen sollte.
Eigentlich wollt ich ein komplettes Softwareraid machen, also mit allen Partitionen, aber wie eben gesagt, das lief sehr instabil.
Ein HW Raidcontroler ist nicht möglich.

cu, dieter
--
hawaigaign

gbotti
Beiträge: 846
Registriert: 16.07.2010 14:24:43
Wohnort: München

Re: Daten spiegeln

Beitrag von gbotti » 30.03.2011 05:52:51

Debianrsync wäre da eine Möglichkeit.
Georg
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Daten spiegeln

Beitrag von uname » 30.03.2011 06:05:00

Wenn dir ein Backup ein Mal im Monat reicht. RAID ist wie oben geschrieben kein Backup und RSYNC solltest du inkrementell nutzen.

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: Daten spiegeln

Beitrag von Alternativende » 30.03.2011 07:57:53

Code: Alles auswählen

rsync -auv --delete /home/ /media/MeintollerUSBStick/home
Dieser Befehl sichert dir /home nach /media/usw.. und löscht dabei alles was du in der Quelle auch gelöscht hast.

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Daten spiegeln

Beitrag von uname » 30.03.2011 08:32:10

Dieser Befehl sichert dir /home nach /media/usw.. und löscht dabei alles was du in der Quelle auch gelöscht hast.
Leider wird damit jedoch die letzte Sicherung überschrieben (bzw. die Daten überschrieben, die sich geändert haben) und mit "--delete" die Daten gelöscht, die du gelöscht hast. Solltest du Daten erst nach dem erneuten Durchlauf vermissen sind sie trotzdem weg.

victim_sp
Beiträge: 84
Registriert: 17.11.2004 17:59:22

Re: Daten spiegeln

Beitrag von victim_sp » 30.03.2011 08:43:17

Hi

So ein Befehl ist ja mal sehr interessant.

Das Problem mit dem löschen ist soweit keines. Würde ich die beiden Platten spiegeln, wird dort ja auch immer auf beiden eine Datei gelöscht.
Diese Platten sollen wirklich den Jetztstand sichern. Also die Projekte die gerade laufen, sollen gesichert werden. Und das möglichst lückenlos. Den Befehl würde ich also 2 bis 3 mal am Tag ausführen lassen. Zu Mittag und am Abend als Bsp.

Die Daten werden dann sowieso noch einmal gesichert, sobald ein Projekt fertig ist, kommt es noch auf eine externe HD, damit jedes Projekt auch wirklich sicher ist.

Cu und danke!
--
hawaigaign

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Daten spiegeln

Beitrag von uname » 30.03.2011 08:58:57

Manchmal wünschst man sich jedoch, dass man einen, zwei oder drei Tage in die Vergangenheit gehen kann. Wenn du inkrementell sicherst hast du diese Möglichkeit.

Ich hatte mal ein kleines Programm geschrieben. Kannst ja mal den Code durchlesen. Interessant in dem Fall ist die Option "--link-dest". Kannst dir ja den Teil rauskopieren, der für dich interessant ist.

http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: Daten spiegeln

Beitrag von Alternativende » 30.03.2011 11:43:51

Für die Historie kann man einfach im Ziel einen zweiten Ordner angeben. Dann wird zwar alles in dem neuen Ordner gesichert, aber irgendwas ist ja immer ;).

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Daten spiegeln

Beitrag von uname » 30.03.2011 11:47:44

Für die Historie kann man einfach im Ziel einen zweiten Ordner angeben.
Das stimmt. Trotzdem sollte man dann "--link-dest" nehmen. Ich denke meine aktuell 31 Backupgenerationen brauchen inkrementell um einiges weniger an Platz als zwei Vollsicherungen. Auch gibt es wohl bei "rsync" noch einen Parameter "backup", den ich jedoch noch nicht verstanden habe. Und ich setze in sensiblen Bereichen (z.B. Backup) nur Dinge ein, die ich selbst verstehe.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Daten spiegeln

Beitrag von Six » 30.03.2011 15:49:31

Es geht also um Backups, OK.

rsync wurde schon als Tool analog zu robocopy erwähnt. Aber warum selber stricken, wenn es reichlich Lösungen gibt, die ihre Zuverlässigkeit mehr als einmal bewiesen haben, z. B. Dirvish (mein Favorit), rsnapshot oder BackupNinja. Die beherrschen alle inkrementelle Backups, Aging und teilweise sogar Deduplizierung.
Be seeing you!

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Daten spiegeln

Beitrag von uname » 30.03.2011 15:53:46

Die Frage ist eigentlich ob man jedes Problem mit Perl und teilweise mit Grafik erschlagen muss.

victim_sp
Beiträge: 84
Registriert: 17.11.2004 17:59:22

Re: Daten spiegeln

Beitrag von victim_sp » 30.03.2011 21:33:27

Hi!

Danke für die vielen nud schnellen Antworten.

Weil die Frage aufkam: Grafische Oberfläche hab ich keine. Ich warte den Server auch nur per ssh und Konsole. Das sollte reichen.

cu, Dieter
--
hawaigaign

Benutzeravatar
sys_op
Beiträge: 672
Registriert: 17.09.2007 19:10:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Daten spiegeln

Beitrag von sys_op » 30.03.2011 22:11:41

http://www.rsnapshot.org/
kann Abbilder zu einem Zeitpunkt erstellen und basiert auf rsync.
gruss sys;-)

Antworten