Hallo,
ich möchte gern die Saal Design Software nutzen.
dpkg schimpft aber, daß ich die 32-Bit-Software nicht installieren kann. (Das tgz enthält u.a. ein deb-Paket)
Wie kann ich das Programm trotzdem zum Laufen bekommen?
Danke
Saal Design Software auf Debian 64 installieren
Re: Saal Design Software auf Debian 64 installieren
Du kannst dpkg den Parameter --force-architecture mitgeben. Eventuell brauchst du noch diverse ia32-libs.
Wenn ich mir aber anschaue dass die Linux-Software vom Support ausgeschlossen ist dann würde ich die nicht verwenden. Sowas verdient mMn keine Unterstützung. Ich würde mir stattdessen einen Anbieter suchen der mit L/OO-Draw oder Gimp erstellte Dokumente akzeptiert.
Wenn ich mir aber anschaue dass die Linux-Software vom Support ausgeschlossen ist dann würde ich die nicht verwenden. Sowas verdient mMn keine Unterstützung. Ich würde mir stattdessen einen Anbieter suchen der mit L/OO-Draw oder Gimp erstellte Dokumente akzeptiert.
Re: Saal Design Software auf Debian 64 installieren
Gut, werde ich versuchen.Du kannst dpkg den Parameter --force-architecture mitgeben. Eventuell brauchst du noch diverse ia32-libs.
Fürs Entwickeln akzeptieren die halt die Standard-Bildformate und sogar PDF. Dabei ist es doch egal, aus welchen Programm die kommen. Dieses Programm will ich aber eh nicht für die Bearbeitung verwenden. Nur zum Hochladen. Mithilfe dieses Programms ist es wohl wesentlich Bequemer, als per HTML-Formular. Vor allem wenn verschiedene Optionen/Formate für verschiedene Bilder festgelegt werden sollen.Wenn ich mir aber anschaue dass die Linux-Software vom Support ausgeschlossen ist dann würde ich die nicht verwenden. Sowas verdient mMn keine Unterstützung. Ich würde mir stattdessen einen Anbieter suchen der mit L/OO-Draw oder Gimp erstellte Dokumente akzeptiert.
Ansonsten ist es doch schon mal ein kleiner Fortschritt, dass es überhaupt was für Linux gibt. Support bezieht sich wohl eher darauf, dass sie nicht helfen, wenn die Installation nicht klappt. (Oder die haben noch nicht mitbekommen, daß es Teamviewer auch für Linux gibt)
Re: Saal Design Software auf Debian 64 installieren
Also die Installation läuft, wenn --force-architecture angegeben wird.
Danach muss man allerdings noch von Hand ein chmod +x auf das binary machen.
Funktionieren tut es leider kaum. Das Programm startet, danach läßt es sich allerdings kaum nutzen. Keine Ahnung woran es liegt. Fehlermeldungen werden auf der Konsole nicht ausgegeben.
Nun ja, die Software ist ja noch Beta, vielleicht wird das noch.
Danach muss man allerdings noch von Hand ein chmod +x auf das binary machen.
Funktionieren tut es leider kaum. Das Programm startet, danach läßt es sich allerdings kaum nutzen. Keine Ahnung woran es liegt. Fehlermeldungen werden auf der Konsole nicht ausgegeben.
Nun ja, die Software ist ja noch Beta, vielleicht wird das noch.
Re: Saal Design Software auf Debian 64 installieren
Genau sowas habe ich befürchtet. Die Leute werden schon wissen warum sie auf die Linuxversion keinen Support geben - aber Hauptsache wir bieten erstmal ein Binary an. Ich vermute da hat einfach mal der 1337-HaX0r-Sohnemann vom Entwicklungschef den Code durch den GCC genudelt.iwfjo hat geschrieben:Funktionieren tut es leider kaum.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich würde das Programm mal auf einem 32bit-Ubuntu probieren (z.B. in einer VM). Wenn es da auch nicht geht kannst du es wohl vergessen.
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: Saal Design Software auf Debian 64 installieren
Das Archiv enthält ein Skript setup.sh und einen Unterordner bin, der wiederum die eigentliche Software als DEB- und RPM-Paket und einen binären installer von Adobe AIR.
setup.sh führt diesen installer aus - und zwar unter Verwendung zweier Optionen -silent und -eulaAccepted - und installiert danach eines der beiden Pakete. Beim *.deb geschieht dies per dpkg und es wird im Gegensatz z. B. zu den von Google gestellten Paketen von Chrome oder Earth kein repository in /etc/apt/sources.list[.d] eingetragen.
Die berichtete Fehlfunktion könnte daher Folge davon sein, dass ausschließlich das DEB-Paket per dpkg installiert wurde, die Software aber eben auch Adobe AIR braucht. Insgesamt ist das aber eine Konstellation, wo ich mir sehr genau überlegen würde, ob ich diese Software wirklich brauche.
setup.sh führt diesen installer aus - und zwar unter Verwendung zweier Optionen -silent und -eulaAccepted - und installiert danach eines der beiden Pakete. Beim *.deb geschieht dies per dpkg und es wird im Gegensatz z. B. zu den von Google gestellten Paketen von Chrome oder Earth kein repository in /etc/apt/sources.list[.d] eingetragen.
Die berichtete Fehlfunktion könnte daher Folge davon sein, dass ausschließlich das DEB-Paket per dpkg installiert wurde, die Software aber eben auch Adobe AIR braucht. Insgesamt ist das aber eine Konstellation, wo ich mir sehr genau überlegen würde, ob ich diese Software wirklich brauche.