gelöst - WLAN mit Broadcom BCM4313

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

gelöst - WLAN mit Broadcom BCM4313

Beitrag von Drahtseil » 27.03.2011 11:35:25

Hallo,

ich habe gerade auf meinem Netbook als 2. Betriebssystem (neben Ubuntu 10.10) Debian Sid installiert.
Über diese Anleitung http://wiki.debian.org/brcm80211 kam dann noch der Kernel Treiber brcm80211 dazu (Paket firmware-brcm80211) (mit lspci -k geprüft). Rechner neu gestarted und ich sehe im Network-Manager mein WLAN. Verbinden will er sich nicht.
Wie finde ich den Fehler?

Ich bin mir nicht 100% sicher, das richtige Paket genommen zu haben, Synaptic listete noch
  • firmware-b43-installer,
    broadcom-sta-...,
    firmware-b43-lpphy-installer
Mein WLAN ist Broadcom BCM4313 802.11b/g LP-PHY (rev 01)

Danke
Dietmar
Zuletzt geändert von Drahtseil am 19.04.2011 21:56:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: WLAN mit Broadcom BCM4313

Beitrag von Emess » 27.03.2011 13:53:28

wenn ich mich recht erinnere, darf wenn du unbedingt den Netzwerkmanager benutzen willst nix in der Interfaces stehen.
Wie regelst du das mit WPA?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: WLAN mit Broadcom BCM4313

Beitrag von Drahtseil » 27.03.2011 17:35:49

In der interfaces steht das gleiche wie in Ubuntu und da geht's.
wpasupplicant ist installiert und der Networkmanager findet mein WLAN auch, erkennt auch ,dass ich das WPA-Passwort eingeben muss etc.
So ist das Handshaking vom meinem Lappy (da läuft's) mit dem Router
[ 125.780499] wlan0: direct probe to AP 00:1a:2a:30:65:f5 (try 1)
[ 125.784512] wlan0: direct probe responded
[ 125.784512] wlan0: authenticate with AP 00:1a:2a:30:65:f5 (try 1)
[ 125.792331] wlan0: authenticated
[ 125.792406] wlan0: associate with AP 00:1a:2a:30:65:f5 (try 1)
[ 125.816262] wlan0: RX AssocResp from 00:1a:2a:30:65:f5 (capab=0x431 status=0 aid=2)
[ 125.816273] wlan0: associated
Beim Netbook, wo halt nix passiert, fehlt immer die Antwort, also es fehlt "direct probe responded", und der Rest natürlich auch.
Vielleicht doch der falsche Treiber? Ich Guhgle in der Richtung noch weiter.

Dietmar

Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: WLAN mit Broadcom BCM4313

Beitrag von Drahtseil » 01.04.2011 22:15:40

Aktueller Stand:

firmware-brcm80211 - erkennt mein WLAN, verbindet sich damit aber nicht (timeout)
firmware-b43-lpphy-installer - "not supported", ist halt nicht genau meine Hardware
firmware-linux-nonfree - kein WLAN, musste aber für Bluetooth eh 'rein
firmware-b43-installer - lädt etwas von broadcom, tut aber nichts
broadcom-sta-* - generiert wl.ko Treiber: zeigt nur einige WLANs an. Mein Verdacht: es wird nur ein Protokoll verwendet - und halt nicht meines. Da dies der gleiche Treiber wie unter Ubuntu ist, mache ich hier weiter.

Tipps sind immer willkommen...

r2h6
Beiträge: 116
Registriert: 26.01.2007 10:23:18

Re: WLAN mit Broadcom BCM4313

Beitrag von r2h6 » 02.04.2011 23:10:52

1.

Add a "non-free" component to /etc/apt/sources.list, for example:

# Debian Squeeze (testing)
deb http://ftp.us.debian.org/debian squeeze main contrib non-free

2.

Update the list of available packages. Install the module-assistant and wireless-tools packages:

# aptitude update
# aptitude install module-assistant wireless-tools

3.

Build and install a broadcom-sta-modules-* package for your system, using Module-Assistant:

# m-a a-i broadcom-sta

4.

Rebuild your initial ramdisk, to blacklist modules defined at /etc/modprobe.d/broadcom-sta-common.conf within initramfs:

# update-initramfs -u -k $(uname -r)

5.

Unload conflicting modules:

# modprobe -r b44 b43 b43legacy ssb

6.

Load the wl module:

# modprobe wl

7.

Verify your device has an available interface:

# iwconfig

8.

Configure your wireless interface as appropriate.


So funktionierts bei mir.
Hab das irgendwann im Internet gefunden weiss aber nicht mehr wo.

Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: WLAN mit Broadcom BCM4313

Beitrag von Drahtseil » 03.04.2011 07:32:18

Danke für den Tipp, bis Schritt 3 habe ich schon gemacht.
Das probiere ich heute abend aus, jetzt muss ich Sonne tanken.

Dietmar

edit: jetzt habe ich alle Schritte noch einmal durchgemacht, auch aufgrund des neuen Kernels. Auch Header heruntergeladen für m-a, keine Veränderung, es werden nur wenige WLANs aufgelistet, meines ist nicht dabei.

Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: WLAN mit Broadcom BCM4313

Beitrag von Drahtseil » 17.04.2011 13:37:05

Gerade habe ich über iwlist festgestellt, dass das WLAN des Netbooks nur die Kanäle 1-11 kann, mein WLAN aber auf 13 funkt.
Kann ich meinem Netbook beibringen, dass es auch noch Kanäle 12-13 gibt? Bin ja nicht in Amerika, wo sie nicht erlaubt sind.
Unter Ubuntu geht's ja auch mit dem Treiber (aber 'ner anderen Version), also, die Hardware kann's. Vielleicht stehts ja irgendwo in einer config...

Danke
Dietmar

Benutzeravatar
Drahtseil
Beiträge: 504
Registriert: 11.10.2010 18:37:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

gelöst - Re: WLAN mit Broadcom BCM4313

Beitrag von Drahtseil » 18.04.2011 21:38:18

Ich markiere es 'mal als gelöst. Es lag wirklich nur daran, dass der Kanal 12-13 vom aktuellen broadcom-sta nicht unterstützt wird. Eine Anfrage, wie man diese doch aktivieren kann läuft bei Broadcom.
Interessant, dass in Ubuntu 10.10 diese beiden Kanäle zugelassen sind. Entweder hatte es Broadcom in der alten Firmware noch zugelassen oder die Ubunti haben noch etwas "nachgebessert".
Falls sich von Broadcom noch etwas ergibt, wird es hier gepostet, bis dahin "gelöst".

Dietmar

Antworten